Fairphone 4 von postmarketOS unterstützt

Fairphone 4

Gestern wurde das Fairphone 4 des niederländischen Herstellers Fairphone B.V. offiziell vorgestellt. Wie seine Vorgänger ist es ein Mittelklassegerät, dessen Konzept sich durch faire Bedingungen bei der Herstellung und die Verwendung möglichst sauberer Rohstoffen auszeichnet. Der modulare Aufbau steht für Langlebigkeit und leichte Reparierbarkeit. Erstmals bietet der Hersteller eine branchenunüblich großzügige Garantiezeit von fünf Jahren.

Gute Mittelklasse

Die Spezifikation des Fairphone 4 bietet einen Qualcomm Snapdragon 750G Prozessor, der mit 6 GByte RAM und 128 GByte internem Speicher oder mit 8 GByte RAM und 256 GByte internem Speicher kombiniert werden kann. Per microSD-Karte lässt sich der Speicher um bis zu zwei TByte erweitern.

Das 6,3-Zoll große, von Gorilla Glass 5 geschützte Display bietet eine Auflösung von 1080 x 2340 bei einer Pixeldichte von 410 ppi. Der austauschbare Akku leistet 3905 mAh. Das Gerät unterstützt den Mobilfunkstandard 5G.

Als Betriebssystem kommt Android 11 zum Einsatz. Der Hersteller verspricht Updates bis mindestens 2025, die Android 12 und 13 umfassen. Darüber hinaus will Fairphone B.V. in Eigenleistung versuchen, die Unterstützung bis 2027 zu gewährleisten, was auch Android 14 und 15 einschließen würde. Die Preisgestaltung beginnt bei 580 Euro.

postmarketOS unterstützt bereits am ersten Tag

Interessant für Fans von Linux-Phones ist, dass das Fairphone 4 vom ersten Tag an durch postmarketOS im Mainline-Kernel rudimentär unterstützt wird. Laut dem Wiki des Projekts kann das OS auf das Gerät geflashed werden, wonach das Display als einfacher Framebuffer Screen funktioniert und Tasten sowie USB benutzbar sind. postmartketOS lieferte bereits Unterstützung für die ersten drei Generationen des Fairphone.

Während das Fairphone 2 offiziell mit »Fairphone Open« alternativ ein Android ohne Google-Apps bot, wurde für den Nachfolger Fairphone 3 von der e.Foundation in Zusammenarbeit mit Fairphone B.V. Unterstützung für /e/OS realisiert. Ob auch das aktuelle Gerät künftig mit /e/OS zusammenarbeiten wird, ist noch unklar. Derzeit lässt es sich lediglich mit Android 11 vorbestellen.

Dank geht an Leser tuxnix für die Info zu postmarketOS.

Kommentare

11 Antworten zu „Fairphone 4 von postmarketOS unterstützt“

  1. Avatar von GNOME-Fan
    GNOME-Fan

    Sehr cool!

  2. Avatar von MGM
    MGM

    auch /e/OS wird unterstützt und ist schon in der Pipeline

    1. Avatar von Max
      Max

      /e/ on Fairphone 4
      Hier noch der passende Link: https://community.e.foundation/t/e-on-fairphone-4/35131

  3. Avatar von BaBa
    BaBa

    Und wie sieht es mit Ubuntu Touch aus? Jemand etwas gehört/gelesen? 🙂

  4. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    eOS soll bis Jahresende/ Anfang 2022 laufen.

    > Während das Fairphone 2 offiziell mit »Fairphone Open« alternativ ein Android

    Dazu noch weiteres: Das FP1 hatte 2013 ein einziges offizielles Android von FP, ohne Google Tools. Beim ersten Start wurde gefragt ob die Google Tools installiert werden sollten.

  5. Avatar von kamome
    kamome

    e-OS ist schon mal besser als nichts, aber nach paralleler Reanimierung eines Galaxy S5 und S7 (für S5 vorgefertigt nur LineageOS, für S7 nur e-OS) bin ich von e-OS doch etwas enttäuscht – da kann man (ich?) ja wenig an der Bedienung einstellen, Bildschirme nicht frei gestalten, Apps nicht frei platzieren; dann soll ich an vielen Ecken ein Konto bei e habe, um Apps verwenden zu können … Da finde ich Lineage doch sehr viel angenehmer.
    Aber Postmarket wäre/ist natürlich was!

    1. Avatar von MGM
      MGM

      Nimm etwas anderes statt Blis und gut ist…
      ein Konto an vielen Ecken?? für den Kauf,Support,Marketing
      richtig ein Konto und danach??… du musst doch weder den Account für Mail noch eCloud usw. nutzen?? ich muss gestehen, ich bin recht zufrieden damit und das die Funktionen eher zurück geschraubt daher kommen denn ich komme von iOS und das ist mittlerweile so angepackt mit Funktionen , dass die Haptik und die Reizüberflutung überhand genommen hat…
      LG

      1. Avatar von kamome
        kamome

        Danke, ohne Blis hilft schon mal!
        Ja, bei mehreren Apps wurde ich nach dem e-OS-Konto gefragt. Für alles kann ich andere Apps installieren, aber wenn ich mir ohnehin alle Anwendungen zusammensuche, ist ja der „Witz“ von e-OS nicht mehr so ganz gegeben, dann würde ich auch gerne die ganzen Standardanwendungen deinstallieren – geht nicht 🙁 Das kommt mir dann ein bisschen wie bei Standard-ROMs vor …
        Nun ja, wenn es mal ein Lineage fertig gibt oder ich Zeit- und Rechnerresourcen habe, das selbst zu bauen …

  6. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Beachtlich für diese kleine holländische Firma ist, dass sie sich stetig im Preis/Leistungsverhältnis verbessert. Der reparaturfreunliche modulare Aufbau und die Langlebigkeit ist einfach vorbildlich und mit dieser Hardware hat man auch als User keine Einschränkungen in der Fotoqualität mehr hinzunehmen.
    Mit LineageOS, SailfishOS, Ubuntu-Touch oder /e/ wird es sicherlich dann auch recht bald einen Support über die von Faiphone selbst garantierten 5 Jahre hinaus geben.

    Für mich, wäre es natürlich noch viel interessanter wenn sich dieses Konzept mit echtem Linux kombinieren ließe. So etwas steht aber leider noch in den Sternen, weil sich immer noch die jeweils verbauten Kameras wehren gehakt zu werden. (Zur Not ließe sich aber auch so ein Kameramodul bei einem Fairphone mal austauschen).

    Die andere Sache die mich begeistert ist, wie viel schneller pmOS inzwischen Fortschritte erzielen kann. Wenn das so weiter geht, wird es sehr bald leistungsfähige gebrauchte Hardware für einen Spottpreis geben. Da ruft etwas, dass die gesamte Landschaft auf den Kopf stellen kann.
    Ökologisch, preiswert und komfortabel. Mit einem USB-c Stecker, wird dann ein Linux-Mobiltelefon zum leistungsfähigen Desktop-Rechner und umgekehrt. Und für die Phones mit Qualcomm_Snapdragon_845 ist diese Vision schon in greifbare Nähe gerückt.

  7. Avatar von Jein
    Jein

    Ich mochte Fairphone mal sehr, aber z.B. mit dem Recycling sieht es leider nicht so toll aus. Seit rund einem Jahr möchte ich mein altes FP2 zurücksenden um die versprochenen – ich glaube es waren – 20 € zu bekommen. Aber die Seite mit den Infos sieht seit Monaten so aus: https://www.fairphone.com/de/recycle-your-phone/ Die hätten nicht den alten Service einstellen sollen bevor der neue funktioniert! Finde ich sehr schwach, und bin ziemlich genervt.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Stelle es doch mal bei ebay ein.
      Das könnte sogar noch mehr als nur 20€ bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert