
Die Tage werden dunkler, die Feiertage stehen vor der Tür. Da spielt künstliches Licht eine gewichtigere Rolle als in helleren Jahreszeiten. Wer wie ich zu verschiedenen Tageszeiten viel Zeit am Schreibtisch verbringt, macht sich dann zwangsläufig Gedanken über seine Beleuchtungssituation. Die Firma BenQ hatte mir im letzten Jahr die Screenbar zum Test überlassen, jetzt folgte die BenQ WiT Schreibtischleuchte.
Breit gestreut
Leuchtet der Screenbar immer noch meinen Hauptmonitor und die Tastatur zu meiner vollen Zufriedenheit aus, so streut die WiT das Licht variabel in einer Breite von rund 90 cm über den Schreibtisch. Allerdings sollte man einen großen Schreibtisch haben, denn die WiT ist recht ausladend. Aber zunächst ein paar Fakten der von BenQ als e-Reading Leuchte bezeichneten Lampe.
- Maße: 590 × 220 × 625mm
- Gewicht: 4,7 kg
- LED: zweifarbig
- Farbtemperatur: 2700k – 5700k
- Beleuchtungsstärke: 1.800 Lux
- Lichtleistung: bei 2700k: 800 Lumen, bei 5700k: 900 Lumen
- Stromverbrauch: max. 18 Watt
- Lichtkegel: ~ 90 cm
Intelligente Steuerung
Die Lampe ist speziell für das Lesen am Bildschirm entwickelt worden. Das Kürzel WiT im Namen steht für Wide, intelligent und Tailor-made. Dabei steht das i für die intelligente Steuerung, das auf Wunsch die Ausleuchtung bei Helligkeit und Farbtemperaturen zwischen 2700 – 5700 Kelvin an die Umgebung anpassen kann
Massiver Standfuß
Die Lampe steht auf einem soliden Standfuß, der fast 4 kg auf die Waage bringt, der Lampenarm bietet insgesamt drei Gelenke, wobei das Gelenk oben am Leuchtschirm als Kugelgelenk ausgelegt ist und somit besonders viel Freiraum beim Verstellen bietet. Hinzu kommen zwei Bedienelemente. Da ist einmal der silberne Ring am Übergang vom Stativ zum Leuchtschirm, der per Touch die Lampe ein- und ausschaltet und bei längerer Berührung den automatischen Umgebungssensor aktiviert.
Regler für Helligkeit und Farbtemperatur
Auf dem Schirm der BenQ WiT selbst sitzt in unmittelbarer Nähe ein Drehschalter, der zwei Funktionen erfüllt, zwischen denen durch Druck auf den Schalter gewechselt wird. Dabei wird einmal die Helligkeit, zum anderen die Farbtemperatur manuell geregelt. Die Lampe kann mit dem Drehschalter auch ein-, aber nicht ausgeschaltet werden. Durch die gebogene Form des Leuchtschirms entsteht ein breiter Lichtkegel, der die Lampe nicht nur für das Lesen und Schreiben am Bildschirm prädestiniert, sondern beispielsweise auch zum Zeichnen, Basteln oder anderen filigranen Tätigkeiten.
Das flexible Lichtbild der Lampe hält, was die Werbung verspricht. Die ausgeleuchtete Fläche ist breit und leuchtet auch das Umfeld von zwei 27-Zoll Displays und einem Notebook gleichmäßig und flimmerfrei aus. Eventuelle Spiegelungen sind durch eine kleine Drehung am flexiblen Kugelgelenk schnell aus der Welt geschafft.
Design in vier Farben
Das Design der BenQ WiT ist wie immer Geschmackssache. Ein großer Schreibtisch hilft nicht nur die Lampe unterzubringen, sondern sie auch vom Design her attraktiv in die Umgebung zu integrieren. Die WiT wird in den Farben Gold, Silber, Metalic Pink und Blau angeboten. Die Farbe bezieht sich dabei auf den Leuchtkörper und das mit einem farblich passenden Geflecht umwickelte Kabel. Als Zubehör kann eine Klemme für die Tischplatte als Alternative zum Standfuß bestellt werden.
Wertig verarbeitet
Die Verarbeitung der BenQ WiT macht einen sehr wertigen Eindruck. Lediglich der kombinierte Tast- und Drehschalter passt hier mit der billigen Plastikanmutung und der Haptik beim Rastern nicht ganz ins Bild. In den Rezensionen auf Amazon wird zudem mehrfach erwähnt, dass der silberne Ring nicht gut mit statischen Entladungen umgehen kann und dadurch vorübergehend ein Teil der LEDs ausfallen kann. Dieser Zustand kann durch eine kurze Trennung vom Strom behoben werden. Ich selbst konnte diesen Fehler in rund sechs Wochen Testphase aber nicht reproduzieren.
Nicht ganz günstig
Die Lampe hat ansonsten nur einen Pferdefuß und das ist der Preis. Sie kostet 189 Euro. Nicht jeder ist bereit, so viel Geld für eine Schreibtischlampe zu bezahlen. Ich denke, sie ist ihr Geld wert, wenn der Käufer vom Design überzeugt ist, denn bei der Verarbeitung sind kaum und bei der Funktion keine Abstriche zu machen.
Da die von BenQ überlassene Lampe bei mir verbleibt, ist dieser Artikel als Produktplatzierung kategorisiert. Die BenQ WiT kann für 189 Euro bei BenQ direkt oder bei Amazon bestellt werden, wo sie allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar ist.
Schreibe einen Kommentar