
The Document Foundation (TDF) hat die erste Beta-Version zu LibreOffice 7.0 (LO7) zum Testen bereitgestellt. Die fertige Version soll am 3. August erscheinen. Die Entwicklung begann vor einem Jahr, vor rund einem Monat erschien bereits eine Alpha-Version.
Skia löst Cairo ab
Seitdem sind laut der Ankündigung 831 Commits eingereicht und 179 Fehler beseitigt worden. Eines der Highlights von LO7 ist die Abkehr von Cairo-Text-Rendering und die Verwendung von Googles Skia-Grafikbibliothek mit Vulkan-Rendering-Unterstützung. Damit soll LO7 auf moderner Hardware eine bessere Ausführungsgeschwindigkeit erreichen.
Adobe Flash entfernt
LibreOffice 7.0 erscheint zudem ohne Unterstützung für den Exportfilter, der Präsentationen und Zeichnungen in Adobes Flash-Format swf
ausgab. Da Adobe Flash zum Jahresende endgültig in Rente schickt, war jetzt die letzte Möglichkeit, rund 6.000 Zeilen Code für dieses Relikt loszuwerden.
Writer
Listen in Writer erhielten Padded Numbering, bei dem Zahlen mit führenden Nullen aufgefüllt werden, um eine gleiche Länge zu erreichen. Lesezeichen und Felder können jetzt geschützt werden, um versehentliche Änderungen zu verhindern. Zudem wird semi-transparenter Text unterstützt.
Calc
Die Tabellenkalkulation Calc erhielt experimentelle Unterstützung für sehr große Tabellen bis hin zu 16 Millionen Zeilen und 16.384 Spalten. Die Funktion muss derzeit noch manuell unter Optionen | Erweitert freigeschaltet werden. Das Öffnen von Exel-Tabellen im Format XLSX, die viele Bilder enthalten, wurde beschleunigt.
Auch Draw und Impress beherrschen nun semi-transparenten Text und erlauben den Export größerer Seitenformate über die bisher erlaubten 200″ (508 cm) hinaus nach PDF.
LibreOffice 7.0 Beta zum Testen
Eine zweite Beta soll Mitte. Juni folgen. LibreOffice 7.0 Beta 1 steht für Linux, macOS und Windows zum Download bereit. Die Beta-Version lässt sich neben einer vorhandenen Version 6.x installieren. Alle Änderungen zur neuen Version können in den ausführlichen Release Notes nachgelesen werden.
Schreibe einen Kommentar