Erfahrungsbericht: Ubuntu Touch auf dem Nexus 5

Ubuntu Touch von Nguyen Hung Vu | Lizenz: CC BY 2.0

Gastbeitrag von Manfred Ramme

Vor zwei Jahren bin ich von Windows auf Ubuntu umgestiegen und wollte nun auch auf von meinem greisen Android-Handy den Schritt zu freier Software machen. Um auf das Librem 5 zu warten, fehlte mir die Geduld und auch das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit des gesamten Pakets, insbesondere der Hardware. Ein Anwenderbericht ist mir bis heute nicht bekannt.

Deshalb habe ich mir laut Geräteliste ein Nexus 5 besorgt es mit dem UBports Installer mit Ubuntu Touch geflasht. Das funktionierte erst beim zweiten oder dritten Versuch, weil ich nicht alle Abfragen richtig interpretieren konnte. Aber dann klappte es und es konnte losgehen.

Vorinstallierte Apps + OpenStore

Ubuntu Touch stellt einige Apps bereit, andere kann man sich im OpenStore ansehen und herunterladen. Die Installation und Deinstallation funktionieren problemlos. Die vorinstallierten Apps: Kalender, Kontakte, Telefon, Mail, Browser, Kamera, Galerie, Musik-Player, Taschenrechner, Uhr/Timer, Notizen, Recorder und QR-Code-Leser konnte ich nach ein paar Tagen Eingewöhnung flüssig bedienen.

An ein paar Ecken ruckelt es noch: So hängt der Morph Browser (kann am Nexus 5 liegen) gelegentlich, das Navi-Programm Pure Maps konnte ich wegen des nicht erkannten GPS-Signals nicht nutzen, aber die Alternative uNav funktioniert. Der Import meiner Kontakte vom Android-Handy per vcf-Datei funktionierte prinzipiell gut, allerdings wurden einige Adress-Felder nicht getrennt.

Zielführung mit uNav

OpenStore: Übersichtliches Angebot

Das App-Angebot im OpenStore ist – im Vergleich zu den beiden Marktführern – natürlich nicht besonders umfangreich, aber es scheint zu wachsen und ein paar für meine Bedürfnisse nützliche Anwendungen habe ich gefunden: Podbird für die Suche und Verwaltung von Podcasts ist super (obwohl der Download der Audiodateien nicht funktionierte) und die Fahrplan-App hat mich auch überzeugt.

Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass viele Anwendungen, wie etwa Apps zum Carsharing oder Ähnliches für mobile Linux-Systeme kaum existieren. Da ich kein Freund von Mark Zuckerberg bin, halte ich mich seinen und anderen sozialen Medien fern und habe die einschlägigen Apps auch nicht getestet.

Die Systemfunktionen sind übersichtlich dargestellt und editierbar. Die Zugriffsrechte der Apps auf Mikrofon, Kamera usw. lassen sich individuell ändern. Die Aktualisierungen des Betriebssystems und der Apps sind gut dargestellt. Bluetooth zur Ansteuerung von Lautsprechern funktioniert ebenfalls.

App Übersicht
Systemeinstellungen

Gestensteuerung

Die Gestensteuerung von Ubuntu Touch war für mich zunächst gewöhnungsbedürftig, hat mich dann aber voll überzeugt. Nicht alle Apps halten die Systematik durch, aber nach ein, zwei Wischern ist klar, wie sie funktionieren. Als Ergänzung zur Systemsteuerung empfiehlt sich das UT Tweak Tool, mit dem sich viele weitere Parameter einstellen lassen, die über die Systemsteuerung nicht zugänglich sind (z.B. Skalierung der Textgröße, Änderung der Kantenempfindlichkeit usw.).

Mit weiteren Themen, wie z.B. der Datensicherung, habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Auf die Daten im Home-Verzeichnis des Nexus 5 (Dokumente, Musik, Bilder, Downloads usw.) hatte ich jedenfalls nach USB-Verbindung mit meinem PC direkten Zugriff.

Openstore
Software-Aktualisierung

Alltagstauglich

Für mich ist Ubuntu Touch alltagstauglich. Das Nexus 5 ist es für die meisten User wohl nicht mehr. Deswegen würde ich ein leistungsfähigeres Gerät wählen, vor allem wegen CPU, Kamera und Speicherplatz incl. SD-Karte. Für mich würde etwa das Volla Phone infrage kommen.

Wer sich mit dem Umstieg auf freie Software im mobilen Bereich beschäftigt und in etwa die oben beschriebenen Anforderungen an ein Handy hat, kann meines Erachtens auf Ubuntu Touch setzen. Allerdings sollte er oder sie sich vorab darüber informieren, ob die unbedingt benötigten Apps in der Linux-Welt existieren.

Kommentare

24 Antworten zu „Erfahrungsbericht: Ubuntu Touch auf dem Nexus 5“

  1. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Danke für den tollen Bericht. Auf dem Volla Phone funktionierf der Morph Browser meiner Erfahrung nach ohne ruckeln. Auch Pure Maps funktioniert, das ich ich auch auf Sailfish nutze. Komisch auch auf meinem BQ Tablet schnurrt der Morph, obwohl das von der Hardware kaum stärker als ein Nexus 5 sein dürfte. Allerdings wurde das Gerät bereits vom Hersteller BQ damals in Zusammenarbeit mit Cannonical mit Ubuntu Touch verkauft. Mittlerweile kommt Ubuntu Touch ja nicht mehr von Cannonical sondern der UBports Stiftung. BQ hat leider aufzugeben und nach Vietnam verkauft.

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Ruckeln oder nicht, da kommt es sehr darauf an, welche GPU verbaut wurde und wie gut openGL (ES) unterstützt wird. Es kann durchaus sein, das das Nexus5 mit pmOS einmal wieder etwas flotter wird.

    Es gibt einen Neuzugang bei den Herstellern mobiler Linux Geräte und Benutzer-Oberflächen.
    JingOS kommt hinzu. https://www.jingos.com/?ref=producthunt.
    Noch ist nicht sehr viel bekannt darüber. Fraglich ist z.B. ob die Geräte auch einen freien Bootloder haben werden und ob die DE komplett frei sein wird.
    Allerdings beruht es auf Ubuntu, Qt5 und plasma-mobile und wirbt damit im iPad-Stye entworfen zu sein.

  3. Avatar von ano
    ano

    Ich habe ebenfalls eine Zeit (~1Jahr) Ubports auf dem Nexus 5 verwendet. Das System funktioniert sehr gut, die Gestensteuerung ist super und auch das Angebot an Apps war für mich okay; es fehlte an einem brauchbaren XMPP-Client, aber sonst war es für mich okay.
    Aber die Hardware ist einfach zu schlecht – am Ende hatte ich drei defekte Nexus N5 liegen: Displayfehler, defekte Powerknopf, … irgendwann hatte ich keine Lust auf ständiges Reparieren des Geräts.
    Sobald das Pinephone vernünftig läuft, wechsle ich wieder zurück zu Ubports.

  4. Avatar von Alfons Schuck
    Alfons Schuck

    Meine Ubuntu Touch Erfahrungen auf einem Aquaris E5, später UBports, waren leider durchweg negativ. Das könnte an dem frühen Einstieg gelegen haben. So richtig rund lief noch nicht mal die Basisfunktionalität des Featurephones und jetzt bekommt es zwar noch halbwegs Updates, aber auch die sind eher dürftig. Das Gerät lag daher leider nur in der Schublade

    Nun habe ich seit einem halben Jahr das GS290 (Grundlage des Volla, ein sehr vernünftiges Gerät) und werde in einer freien Minute dort /e/ drauf flashen. Das scheint mir leider derzeit eine der wenigen alltagstauglichen Lösungen zu sein.

    1. Avatar von Dominic
      Dominic

      Hallo Alfons, das ist sehr interessiert und mir neu, dass das Gigaset GS290 die Grundlage des Volla ist. Ich selbst verwende seit April 2019 das GS280, welches ich wegen dem enorm großen Akku und beinahe unvermüllten Android gekauft habe. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden (Kamera ist insbesondere zum Filmen kaum brauchbar, Fotos sind ok, Mikrofon und Lautsprecher sind unterdurchschnittlich, ansonsten top Display und sehr lange Laufzeit – für mich das wichtigste).
      Allerdings gibt es für das GS280 keine Android-Updates von Gigaset und wohl auch keine freien Alternativen, vermutlich wegen der geringen Stückzahl. Ist das beim GS290 anders? Gibt es da Möglichkeiten alternativer Software? Dann würde ich mir das jetzt als nächstes kaufen und das GS280 zum Surf-Tablet machen.

      1. Avatar von Pete
        Pete

        Da HalloWelt Systeme (diejenigen, die das Volla Phone produzieren) sehr viel Arbeit in die Unterstützung und Weiterentwicklung von UbuntuTouch/UbPorts steckt, bietet es sich an, direkt von denen zu kaufen und nicht ein (günstigeres) GS290 zu flashen.

        1. Avatar von Dominic
          Dominic

          Wird das Volla Phone dann auch ein Made in Germany sein? Oder eventuell sogar ähnlich dem Fairphone die Vorkette noch mit faireren Bedingungen bei der Rohstoffförderung berücksichtigen?

      2. Avatar von Alfons Schuck
        Alfons Schuck

        Eine Glaskugel habe ich nicht, aber für das GS290 scheint es aber mehrere Custom ROMs zu geben. Von Seiten Gigaset rechne ich nicht mit Updates (noch tröpfeln welche ein). Kamera ist immer noch nicht berühmt…
        Für das GS280 sollte es aber auch ein AOSP ROM mit Android 10 geben. Das würde ich bei so einem neuen Telefon dann doch zuerst probieren.

        1. Avatar von Dominic
          Dominic

          Hilfreiche Infos und auch eine super Anregung. Ich schaue nochmal nach AOSP ROM Android 10 für das GS280, ergibt Sinn. Zuletzt habe ich vermutlich kurz nach dem Markstart geschaut gehabt, da gab es logischerweise noch nichts^^

  5. Avatar von linutzer

    Danke für den Bericht, klingt durchaus interessant.
    Verstehe ich das richtig dass Apps auf dem Gerät nur aus dem Openstore zu beziehen sind, also die Programme aus den „normalen“ Paketquellen von Ubuntu nicht verfügbar sind?

    1. Avatar von Manfred Ramme
      Manfred Ramme

      Hier mein Informationsstand als Nicht-Fachmann, der das ganze noch nicht praktisch erprobt hat: Ubuntu Touch liefert die App Liberine mit, die es ermöglichen soll Ubuntu-Desktop-Anwendung in einem Container auszuführen. Dadurch soll es möglich sein, Ubuntu-Desktop-Anwendung gekapselt auf einem Ubuntu-Touch-Smartphon (sogar mit Maus und Bildschirm) auszuführen (Stichwort: Konverenz). Obwohl Libertine die Ubuntu-Desktop-Anwendungen kapselt, soll die Nutzung von gemeinsamen Daten im Home-Verzeichnis von Ubuntu Touch (also Downloads, Musik, Dokument usw.) möglich sein.
      Siehe auch https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Touch/Libertine/

      Vielleicht kann ja noch jemand dazu etwas schreiben, der praktische Erfahrung hat.

      1. Avatar von Ferdinand

        Meiner Erfahrung: Libertine funktioniert nur unter Verwendung von Beschwörungsritualen bei Vollmond.

        1. Avatar von linutzer
          linutzer

          Danke für die Einschätzung. Das hatte ich so auch von meinem BQ Aquaris damals in Erinnerung…

        2. Avatar von Manfred Ramme
          Manfred Ramme

          Obwohl ich laut gelacht habe, interessiet mich doch noch, welche Probleme du bei Vollmond wirklich hattest und welche Beschwörungsrituale was bewirkt haben.

          1. Avatar von Ferdinand

            Ich kann es Dir nicht mehr genau sagen. Mein letzter Versuch ist einige Monate her. Ich erinnere nur, dass es nie wirklich benutzbar war. Ich habe mich auch von Tests mit UT zurückgezogen, ist nichts für mich, wenn ich als Alternative Mobian nehmen kann.

  6. Avatar von Tom Neubacher
    Tom Neubacher

    Klingt interessant, aber seit so Sachen wie dem Snap Store und vi Tracking bin ich vorsichtig geworden, was Ubuntu angeht. Schade eigentlich.

    1. Avatar von Christian S

      Hallo Tom,
      was meinst Du mit vi Tracking? Die Amazon-Unity-Story und die werbeverseuchte MOTD (und wie man sie abschalten kann) sind mir bekannt – aber inwiefern wird in vi getrackt?

      Gruß,
      Christian.

  7. Avatar von EinLeser
    EinLeser

    Basiert das immer noch auf 16.04?

    1. Avatar von Ferdinand

      Noch ja, der Umstieg auf Qt 5.12 und 20.04 soll zur Jahresmitte kommen.

  8. Avatar von Pete
    Pete

    Ruckeln und Blockieren im Morph Browser: Ich habe sowohl beim OnePlus One als auch beim Volla Phone regelmäßig ein Ruckeln beim Seiten-Scrollen im Morph Browser. Damit kann man leben. Jedoch blockiert manchmal das Scrollen komplett, so dass man den Reiter schließen und die Seite neu laden muss. Das ist schon sehr ärgerlich, hat aber nichts mit dem Gerät zu tun. Besonders häufig gibt es das Problem bei Mastodon-Zeitleisten, aber auch auf anderen Webseiten. Ich vermute daher, dass eine Vielzahl von Bildern und anderen Medienelementen zu einer solchen Blockade beim Morph Browser führen kann.

  9. Avatar von tedus
    tedus

    Mich würden für die Alltagstauglichkeit eher die allgemeinen Dinge interessieren, die bei der Open-Source Entwicklung leider irgendwie nicht oberste Priorität haben.

    1. Kann man mit dem Nexus 5 + Ubuntu Touch problemlos Anrufe tätigen und empfangen?
    2. Ist der Netzempfang problemlos? Beim Pinephone hatte ich mal gelesen, man muss es regelmäßig neustarten.
    3. Funktioniert der Versand und Empfang vom SMS und MMS problemlos (elementar z.B. fürs Banking)
    4. Funktioniert das Verwalten von Kontakten/Telefonnummern ohne Probleme?
    5. Hält die Batterie min. 1 Tag bei normaler Nutzung

    Das sind für mich die Funktionen, die jedes Handy für mich erfüllen muss – absolutes Minumum. Leider sieht man da z.B. beim Pinephone Open-Source Entwicklung wie sie leibt und lebt – an zig Funktionen wird gewerkelt – aber die elementaren Funktionen eines Mobiltelefons laufen noch nicht mal..

    Außerdem ist eine nette Ergänzung wenn

    • aktueller, funktionierender Broswer
    • offlinenavigation
    • Terminverwaltung
    • Aufgabenverwaltung

    möglich sind – also Funktionen eines PIM. Alles andre ist für mich nice to have.
    Aber zuallererst sollte man mit einem Mobiltelefon telefonieren können 😉

    1. Avatar von shvabas
      shvabas

      Zu deinen Fragen, kann ich halbwegs kompetent antworten, da ich UT/Ubports seit 2016 als ein erstes und einziges OS für Smartphones verwendet habe, aber immer nur User geblieben bin.
      Erst einmal der Hinweis, dass UT nicht nur auf Nexus 5 läuft. Eine Übersicht über die Geräte, auf denen das System läuft findest du hier: https://devices.ubuntu-touch.io/ Hierbei ist zu unterscheiden von Geräten, die von den Menschen, die für die Stiftung arbeiten gepflegt werden (Core) und den Geräten, die von Freiwilligen gepflegt werden (Community).
      Für gewöhnlich lassen sich bei allen Geräten problemlos Anrufe tätigen und empfangen (Ausnahme: Pinephone – das hat aber nicht Android als Basis, sondern ist durch und durch Linux). Außer Pinephone ist der Netzempfang unproblematisch. Der Versand von SMS funktioniert problemlos. MMS funktioniert nicht (daran wird gearbeitet, weil es die US-Amerikaner benötigen). Es gibt eine einfache App für Kontakte und damit klappt das gut. Was nicht so gut klappt ist die Synchronisierung über Nextcloud / Owncloud. Hieran wird gearbetet. Über Synchronisierung mit Google weiß ich nicht Bescheid – aber da hat Google meiner Ansicht nach den Hahn abgedreht. Die Batterie hält je nach Gerät einen Tag, manchmal auch länger. Aber der Energieverbrauch ist sicherlich höher als bei einem Android Gerät, weil noch nicht alle Bereiche optimiert sind.
      UBports hat mit dem Morph-Browser einen eigenen Browser der ziemlich gut funktioniert. Es ist aber aktuell der einzige Browser. Offline Navigation nutze ich nicht, aber darauf bezieht sich der obige Verweis auf uNav – was ich gelesen habe, funktioniert das. Es gibt einen Kalender mit Erinnerungsfunktion, was klappt und es gibt Apps zur Aufgabenverwaltung. Ob und wie die klappen, weiß ich nicht.
      Nachdem mein Nexus 5 den Geist aufgab und ich mit dem Pinephone extrem unzufrieden war, habe ich mir Anfang des Jahres ein Samsuns SIII Neo gekauft. Darauf läuft Ubports gut, auch wenn es ruckelt. Aber in der Community heißt es, dass aktuell das OnePlusOne das am besten integrierte Telefon sei – neben dem Vollphone. Der Vorteil von Nexus 5 liegt alleine darin, dass es meines Wissens das einzige Gerät ist, das technisch für „conversion“, also das Nutzen als Computerersatz nutzbar ist. Das aber diese Conversion noch nicht richtig funktioniert…
      Allgemein: Für das Telefonieren, Surfen, Termine Verwalten und E-Mailabrufen (Dekko) reicht es. Wer mehr Schnickschnak braucht, muss kämpfen oder Android / Apple nutzen.

    2. Avatar von shvabas
      shvabas

      Nachtrag: habe gerade im Forum gelesen, dass MMS wohl noch einen Monat dauern soll, bis es funktioniert…

    3. Avatar von Manfred Ramme
      Manfred Ramme

      Ja, du hast Recht, zur Alltagstauglichkeit gehören auch die Basisfunktionen. Ich gehe auf deine Punkte ein, soweit ich in meiner etwa zweimonatigen Nutzungszeit Erfahrungen gemacht habe:

      zu 1. Die Telefonie funktioniert gut. Allerdings habe ich mich nur in der Stadt aufgehalten.

      zu 2. Ubuntu Touch hat sich in den beiden Monaten nie aufgehängt, einen Neustart war bisher nicht notwendig.

      zu 3. SMS funktionierten problemlos, das betrifft auch die SMS für Finanztransaktionen im Internet. MMS funktionieren nicht – siehe auch den Beitrag von shvabas. Man bekommt aber eine (rote!) Fehlermeldung „Fehlgeschlagen“ angezeigt, so dass klar ist, dass die MMS nicht rausgegangen ist.

      zu 4. Die Kontaktverwaltung funktioniert gut (Übersichtlichkeit, mehrfache Telefonnummern, Mail-Adressen, Suchfunktion usw.). Import und Export auch (kleinere Format-Probleme beim Import, siehe meinen Artikel). Auch das Zusammenspiel von Kontaktverwaltung und Mail (Dekko2) und Nachrichten ist gut. Die Telefon-Historie ist auch gut.

      zu 5. Die Batterie hält bei mir (auf dem Nexus 5) ca. 2 Tage – aber ich sehe mir auch keine Videos auf dem Smartphone an, stelle das GPS aus usw. Nach dem Umstieg von einem Samsung-Adroid-Smartphone habe ich den Eindruck, dass der Akku etwas weniger lange hält, aber ob das hard- oder softwareseitig verursacht wird, kann ich natürlich nicht sagen.

      – der Morph-Browser funktioniert gut (ruckelt aber gelegentlich, siehe den Beitrag von Pete)

      – Offline-Navigation habe ich nicht versucht

      – Terminverwaltung: Der Kalender ist einfach aber funktional gemacht. Es gibt Tages-, Wochen-, Monats- und Jahressicht. In der Monatssicht werden unter den Tagen nur Punkte dargestellt, falls an dem Tag ein Termin ist. Erst in der Wochensicht kann man an den Anfangsbuchstaben des Termins sehen, worum es sich handelt. Per Geste ist die Darstellung von 5 bzw. 7 Wochentagen möglich. Die Erinnerungsfunktion funktioniert. Serientermine auch. Allerdings fehlt eine Suchfunktion.

      – Aufgabenverwaltung (Notizen): Habe ich wenig gebraucht, aber kurz getestet. Editierung mehrerer Notizen ist übersichtlich. Die Erinnerungsfunktion und auch die Stichwortsuche funktionieren.

      Außerdem:
      Diktiergerät (Recorder): Einfach zu bedienen. Benutze ich manchmal in Situationen, wenn Tippen nervig ist. Aufnahmen werden übersichtlich abgelegt und mit Aufnahmedatum versehen. Aufnahmequalität ist O.K.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert