Mit einer knappen Notiz erklärt Entwickler Eric Romang, dass der Passwortmanager KeePassX nicht mehr aktiv betreut wird und dass Anwender zu dem auf KeePassX basierenden Community-Fork KeePassXC wechseln sollten.
Letzte Version bereits 2006
KeePassX startete 2009 als ein Qt-basierter Linux-Port der Windows-Version KeePass und ist mittlerweile unter Linux, macOS und Windows lauffähig ist. Die letzte Version für Linux ist 2.0.3 und stammt bereits vom Oktober 2016. Die GitHub-Seite des Projekts ist nur noch lesbar geschaltet. Anwender, die noch KeePassX nutzen, können ihre Datenbank im Format KDBX 4.0 exportieren und nach der Installation von KeePassXC dort importieren.
Aktuell gepflegt
Der Fork KeePassXC unterliegt der GPL, ist Multiplattform-fähig und steht seit Juni in Version 2.6.6. zur Verfügung. Neben der Unterstützung für Auto-Type beherrscht KeePassXC auch noch den Import von KeePass 1-Datenbanken, obwohl die App das Format von KeePass2 verwendet. Es speichert viele verschiedene Arten von Informationen wie Benutzernamen, Kennwörter, URLs, Anhänge und Notizen in einer verschlüsselten Offline-Datei, die an einem beliebigen Ort gespeichert werden kann, einschließlich privater und öffentlicher Cloud-Lösungen.
Zur einfachen Identifizierung und Verwaltung können benutzerdefinierte Titel und Symbole für Einträge festgelegt werden. Darüber hinaus werden die Einträge in anpassbaren Gruppen sortiert. Eine integrierte Suchfunktion ermöglicht es, erweiterte Muster zu verwenden, um jeden Eintrag der Datenbank leicht zu finden. Ein anpassbarer, schneller und benutzerfreundlicher Kennwortgenerator ermöglicht die Erstellung von Kennwörtern mit beliebigen Zeichenkombinationen oder leicht zu merkenden Passphrasen. Die GitHub-Seite des Projekts listet alle Funktionen von KeePassXC auf.
Schreibe einen Kommentar