Entwicklung von Firefox unter Wayland 2021

Photo by Quentin Grignet on Unsplash

Firefox war bisher nicht unbedingt eine Vorzeigeanwendung unter Wayland. Martin Stransky, Firefox-Paketbetreuer für Fedora und RHEL und verantwortlich für die Portierung von Firefox für Wayland, hat einen Bericht veröffentlicht, der die Fortschritte von Firefox in Wayland-Sitzungen für 2021 zusammenfasst.

Er identifiziert zwei große Bereiche, in denen Firefox hinter seinem X11-Gegenstück zurückbleibt – die Zwischenablage und die Handhabung von Pop-ups. Das liegt an einigen Funktionen des Wayland-Protokolls, bei denen der X11-Code nicht einfach dupliziert werden kann.

Schlecht abgelegt

Die Zwischenablage unter Wayland ist ähnlich wie die von X11, jedoch muss die asynchrone Zwischenablage von Wayland in eine mit Firefox/Web synchronisierte übersetzt werden. Der beste Ansatz scheint laut Stransky zu sein, einfach die asynchrone Wayland-Zwischenablage so zu verwenden, wie sie ist, und eine Art Abstraktion darüber zu implementieren. Das wurde bereits in Firefox 93 implementiert und wird mit Firefox 94 am 2. November standardmäßig ausgeliefert. Das angepasste Verhalten der Zwischenablage kann mit dem heute freigegebenen Firefox 93 unter Wayland bereits getestet werden, indem in about:config der Schalter set widget.wayland.async-clipboard.enabled auf true gesetzt und der Browser neu gestartet wird.

Problemfall Pop-ups

Bei Pop-ups ist die Situation etwas schwieriger. Firefox erwartet einfach, dass jedes Pop-up jederzeit ohne sein »Elternteil«, also den auslösenden Prozess erstellt werden kann, aber Wayland verlangt eine strenge Pop-up-Hierarchie. Das bedeutet, dass jedes Fenster nur ein Kind-Pop-up haben kann. Wenn mehr als ein Pop-up-Fenster geöffnet wird, muss es an das zuvor geöffnete angehängt werden, dass dann zum Elternfenster wird. Dies betrifft alle Arten von Pop-ups.

Außerdem gibt es noch einige Bugs im Wayland-Protokoll oder in GTK, die die Implementierung des mit Firefox 94 zur Auslieferung geplanten Pop-up-Tracker erschweren und die vermutlich einige Regressionen nach sich ziehen werden. Zum Ende seines Berichts geht Stransky noch auf die Pläne für Firefox 95 und 96 in Bezug auf Wayland ein. Stichworte sind hier unter anderem GPU und VAAPI.

Kommentare

9 Antworten zu „Entwicklung von Firefox unter Wayland 2021“

  1. Avatar von Klaus Behringer
    Klaus Behringer

    @Ferdinand: Das Bild zeigt einen Katzenpanda, auch kleiner, oder roter Panda genannt.
    Aber Firefox würde ich eher mit Rotfuchs übersetzen.

      1. Avatar von Klaus Behringer
        Klaus Behringer

        Dann habe ich heute noch etwas gelernt.

        YMMD.

  2. Avatar von Holysoap
    Holysoap

    Alles in allem hört sich das doch gut an, vor allem da Wayland so langsam X11 ablöst.

    1. Avatar von GNOME-Fan
      GNOME-Fan

      Ja, ich hoffe, dass Wayland X11 in 2-3 Jahren komplett abgelöst hat.

      1. Avatar von Ferdinand

        Das kannst Du getrost vergessen. Die Zahl, die Du suchst, ist eher zweistellig.

        1. Avatar von GNOME-Fan
          GNOME-Fan

          Ich weiß… Ich weiß… 😔

        2. Avatar von Nick
          Nick

          Genau genommen ist die Dauer der Portierung gar nicht so relevant. Denn in sicherheitstechnischer Hinsicht ist es weitaus wichtiger, überhaupt einen Desktop mit Wayland-Compositor einzusetzen, womit Xorg technisch bedingt nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Startet man nun ein Programm welches noch nicht mit Wayland kompatibel ist, und daher primär via Xorg abgewickelt wird, dann wird diese Instanz von Xorg dennoch in einem isolierten Wayland-Container ausgeführt, womit es um die grundlegende Sicherheit des Desktop weitaus besser bestellt ist. Sicherlich ist die grafische Isolation erst mit einer Portierung vollständig gegeben, doch unter dem reinen Xorg wäre praktisch überhaupt nichts abgesichert. Von daher darf die Portierung der Programme ihre Zeit in Anspruch nehmen, und nicht zuletzt kann man diese auch anderweitig wirksam isolieren. Hauptsache Xorg ist effektiv unter Kontrolle, oder besser noch erst gar nicht aktiv.

    2. Avatar von perko
      perko

      Mit der Betonung auf „…so langsam…“. Das wird sich noch weiter so langsam entwickeln. Die Entwicklung von Wayland hat im Jahr 2008 angefangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert