
Oft bekommt man zu hören, Notebook-Akkus würden unter Windows länger halten als unter Linux. Vermutlich ist da generell etwas Wahres dran. Deshalb versuchen Entwickler ihre Software so zu gestalten, dass möglichst lange Laufzeiten erreicht werden können. Da ist in den letzten Jahren bereits einiges an Fortschritt erzielt worden.
Ergebnis jahrelanger Bemühungen
KDEs Sebastian Kügler hat in einem kurzen Blogeintrag den Energieverbrauch eines Lenovo ThinkPad X1 Yoga der zweiten Generation beschrieben. Auf einem Plasma-Auszug aus Git hat er mit PowerTOP den Energieverbrauch und das Verhalten der CPU überprüft. Kügler ist vom Ergebnis hocherfreut. Ein Plasma-Desktop im Idle-Modus weckt die CPU nicht auf, das Ergebnis jahrelanger Bemühungen, so der Entwickler. In diesem Zustand wird der Akku lediglich mit weniger als vier Watt belastet. Somit scheint KDE Plasma auf gutem Weg, das Beste aus den Akkus unserer Geräte herauszuholen.
KDE Plasma Mobile profitiert besonders
Die gemeinsame Entwicklung von Plasma für den Desktop und Plasma Mobile im Hinblick auf Konvergenz haben die Entwicklung hin zu längeren Laufzeiten vorangetrieben. Und selbstredend profitieren Smartphones wie das geplante Librem 5 der Firma Purism durch Plasma Mobile in besonderem Maße von dieser Entwicklung.
Schreibe einen Kommentar