EndeavourOS mit verbessertem Calamares Installer

Screenshot: ft

Das Team von EndeavourOS hat vor wenigen Tagen frische Images vorgelegt. Diese sind für Neueinsteiger interessant, Bestandsanwender benötigen sie nicht, da EndeavourOS ein Rolling Release ist. Für viele Anwender ist es zudem das beste Arch-Derivat.

EndeavourOS ist noch relativ jung, wird erst seit Mitte 2019 veröffentlicht. Es ist, vereinfacht gesagt, der Nachfolger von Antergos, das zu dieser Zeit eingestellt wurde. Genau gesagt gab es da noch den Zwischenschritt Portergos, wie Kollege Stefan Hackebeil in seinem Blog schreibt.

Als Kernel kommt bei EndeavourOS Build 27-08-2021 Linux 5.13.12.arch1-1 zum Zug, der Grafik-Stack bietet unter anderem Mesa 21.2.1-1 und Nvidia-Treiber 470.63.01-3. Firefox wird in aktueller Version 91.0.2.1 ausgeliefert, LibreOffice steht bei 7.2. Als Installer ist Calamares 3.2.41.1-9 auf dem Live-Abbild. Laut den Entwicklern wurde die Installation durch die mit Pacman 6 ermöglichte Option paralleler Downloads beschleunigt.

EndeavourOS lässt sich im Online- oder Offline-Modus installieren. Letzterer installiert Xfce als Desktop und nutzt das Endeavour-Theming, ohne dass eine Internetverbindung nötig ist. Im Online-Modus nutzt EndeavourOS mehr Funktionen von Calamares als die meisten anderen Distributionen, die das Installer-Framework einsetzen. So lassen sich Desktops, Themes und Pakete sowie bei Bedarf ein LTS-Kernel bereits während der Installation auswählen.

Bei der automatischen Partitionierung im Installer kann nun auch Btrfs ausgewählt werden, wobei die Möglichkeit besteht, ein Dateisystem mit einem Subvolumen-Schema zu erstellen. Mit der neuen Version wird auch eine neue App namens EOS-Apps-Info vorgestellt. Sie listet alle hauseigenen Apps auf und enthält dazu jeweils eine bebilderterAnleitung. Die App ist nicht standardmäßig installiert, ist aber nur ein yay -S eos-apps-info weit entfernt.

Anwender, die direktes Rolling Release bei einem Arch-Ableger bevorzugen, sind mit EndeavourOS gut bedient. Im Gegensatz zum zeitversetzten Rolling-Modus von Manjaro hängt EndeavourOS direkt am Tropf von Arch Linux und bereichert dieses um einige hauseigene Apps, die den Alltag am Rechner erleichtern.

Kommentare

8 Antworten zu „EndeavourOS mit verbessertem Calamares Installer“

  1. Avatar von Zhenren
    Zhenren

    Die Installation ist besser geworden, aber immer noch nicht die beste Alternative, denn Openbox wird weiterhin ignoiert. Auch bei der Auswahl der Pakete ist mehr drin. Dennoch ist es eine sinnvolle Weiterenteicklung, was sich auf mein Zweitrechner gute Dienste erfreut

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Arch Linux selbst installieren kann genauso einfach sein.

      1. Avatar von Zhenren
        Zhenren

        Hat bei mir noch nicht geklappt,obwohl die Anleitung Parallel auf hatte. Am besten sieht Mabox aus, aber das ist Manjaro oder Archlabs vor Paar Jahren. Werde es ein anderes mal noch mal machen, aber nur, wenn ich verstehe, wie die ganzen Techniken funktionieren

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Wenn du wieder dran sein solltest und damit Schwierigkeiten hast, kannst du dich ja dann hier melden. EndeavourOS macht das schon klasse mit dem Calamares Installer, denke aber man profitiert doch sehr davon wenn man es einmal selbst gemacht hat. Und die Spieckzettel sind so gemacht, dass man die Befehle nur noch abtippen muss.

      2. Avatar von Herbert
        Herbert

        Notfalls gibt’s ja noch den Zen-Installer

    2. Avatar von Uxx
      Uxx

      Mit LXQt bekommst du doch auch Openbox 😉

  2. Avatar von mnurse
    mnurse

    Leider immer wieder und immer noch hängt sich Calamares auf, wenn man eine bestehende verschlüsselte Partition einbinden will. Antergos‘ Installer war hier wirklich tadellos …

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ja, der Installer von Antergos war wirklich klasse. Hat ihnen aber auch viel Arbeit gemacht und ist mit ein Grund gewesen, weshalb das Projekt dann eingestellt wurde, als dann die Entwickler weniger Zeit hatten.
      Wahrscheinlich hast du noch eine Partition aus der Antergos Zeit mit der Calamaris nichts anzufangen weiß, weil sie das ein wenig anders konfigurieren.

      Denke mal da hilft dir nur es gleich mit Arch zu versuchen.
      Das neu Partitionieren und das neu Verschlüsseln musst du aber dabei überspringen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert