/e/OS auf dem Fairphone 3

Über /e/OS und die damit ausgestatteten Smartphones habe ich hier bereits einige Male berichtet und das entgoogelte Betriebssystem auf dem Samsung Galaxy S9 getestet. Ein grafischer Installer ist derzeit in der Alpha-Phase. Jetzt kündigt die /e/-Foundation eine Zusammenarbeit mit der Firma Fairphone B.V. an und bietet /e/OS auf dem Fairphone 3 an.

Saubere Rohstoffe, faire Bedingungen

Fairphone ist ein 2013 gegründetes Unternehmen, das Smartphones verkauft, die unter möglichst fairen Bedingungen hergestellt werden. Das betrifft sowohl die Gewinnung der Rohstoffe, zu denen seltene Metalle und Mineralien gehören, als auch die Arbeitsbedingungen der Arbeiter in den Minen und bei den Halbleiterherstellern. So werden Materialien wie Gold und Wolfram in Minen geschürft, die akzeptable Arbeitsbedingungen bieten, keine Kinder beschäftigen und nicht von Kriegsherrn kontrolliert werden. Zudem ist das Fairphone modular aufgebaut und daher gut zu reparieren und zu recyclen.

Gelungene Symbiose

Die Zusammenarbeit von der /e/-Foundation mit Fairphone an ermöglicht jetzt das erste auf Privatsphäre ausgelegte mobile Betriebssystem auf einem nachhaltig produzierten Endgerät. Sowohl Open-Source-Software als auch Hardware mit Nachhaltigkeit als Motivation ermöglichen Geräte, die länger genutzt werden als das unsere industrielle Wegwerfgesellschaft heute vorgibt.

/e/OS auf dem Fairphone 3

Das Fairphone 3 mit /e/OS als Betriebssystem kann ab sofort im /e/-Onlineshop für 479 Euro europaweit vorbestellt werden und wird ab dem 6. Mai ausgeliefert. Besitzer eines Fairphone 3 können /e/OS auf ihr Gerät aufspielen.

Das Fairphone 3 hat eine Bildschirmdiagonale von 5,5 Zoll bei einer Auflösung von 2160 x 1080 Bildpunkten. Ein Snapdragon 632 SoC, eine Qualcomm Adreno 506 GPU, vier GByte RAM und 64 GByte interner Speicher sowie zwei Kameras mit 8 und 12 MPixel bilden weitere Ausstattungsmerkmale. Geladen wird das Fairphone 3 über USB-C.

Kommentare

7 Antworten zu „/e/OS auf dem Fairphone 3“

  1. Avatar von Alf Andreas
    Alf Andreas

    Leider ist das fairphone 3 viel zu groß geraten . Ich glaub „apple “ ist der einzige Hersteller , der begriffen hat , daß es immer noch Menschen gibt , die ein kleines kompaktes Smartphone haben wollen , wie das aktuelle i phone se 2020 , welches aber leider kein usb typ c nutzt .

    1. Avatar von Ferdinand

      Das mag für dich zutreffen, ich mag meine Smartphones groß. Zum Beispiel das kommende Librem 5 wäre für mich wertlos, wenn es kleiner wäre. Ich will damit im Terminal arbeiten können und noch erkennen was ich da tue.

  2. Avatar von Bigsby
    Bigsby

    Ich beobachte das Projekt ebenfalls mit großem Interesse. Jetzt, wo ich eh schon mit dem neuen Fairphone liebäugle, wird das noch interessanter. Natürlich steht und fällt so etwas mit dem App Store, bzw. den erhältlichen Apps.
    Hier kann man überprüfen, ob seine favorisierten App verfügbar ist:
    https://e.foundation/apps.html

  3. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Das ist eine tolle Sache und wertet beide Projekte kräftig auf. Allerdings scheint es sich eher um eine einseitige Initiative von /e/ zu handeln als um eine echte Zusammenarbeit.
    Bei F3 gibt es keinen offiziellen Hinweis darauf. Erst im Community Forum gibt es erste Einträge. https://forum.fairphone.com/?ref=header
    Ausserdem kostet das F3 auf der /e/ Seite Googlefree 479,90 Euronen, während es bei Fairphone-Shop 450,00 € kostet.
    Echte Zusammenarbeit sieht anders aus! Es ist mir klar, dass eine kleine Firma wie Fairphone personell knapp kalkulieren muss und den User-Support für ein weiteres OS nicht ohne weiteres stemmen kann. Das ist aber auch gar nicht nötig. Es würde genügen /e/ von Haus aus aufzuspielen und es als Alternative zum Google-Spy-US-ALL OS anzubieten. Den OS-Support überlässt man dann /e/.
    Ich denke Fairphone ist hier zu kniggerisch und verhält sich ganz allgemein gesprochen zu den Entwicklern freier Software nicht ganz so fair wie zu afrikanischen Kindern.
    Dass ein nachhaltig produziertes, langlebiges Phone in Kombination mit einem die Privacy achtendem OS viel breitere Käuferschichten anspricht hat man in Holland wohl noch nicht so ganz verstanden.
    Ich hoffe Fairphone bessert hier bald nach. Ihr Schaden wäre es jedenfalls nicht.

  4. Avatar von Marco
    Marco

    „So werden Materialien wie Gold und Wolfram in Minen geschürft, die akzeptable Arbeitsbedingungen bieten, keine Kinder beschäftigen und nicht von Kriegsherrn kontrolliert werden.“

    Fairphone läßt sich das von der Firma zertifizieren, welche auch Walmart für „akzeptable Arbeitsbedingungen“ zertifiziert hat („The Dragonfly Initiative“). Ich kennen eigentlich kein Unternehmen, welches bezüglich auf Arbeitnehmerrechte einen noch schlechteren Ruf hat wie Walmart…

  5. Avatar von Wiebke Thomas
    Wiebke Thomas

    Wie kann ich e/OS aufspielen?

    1. Avatar von Ferdinand

      Die Dokumentation erklärt es: https://doc.e.foundation/devices/ Einfacher wird es erst, wenn der Installer aus der Beta-Phase heraus ist. Der unterstützt derzeit das Fairphone 2/3 noch nicht. Weitere Fragen kannst du auch im deutschen Chat stellen: https://t.me/joinchat/AdMoEE0qB5ZPpRu_i6octw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert