digiKam 7.3.0 unterstützt ExifTool

Nach viermonatiger Wartung und Entwicklung und rund drei Monate nach digiKam 7.2 ist mit digiKam 7.3.0 eine neue Version des bekannten Open-Source-Digitalfoto-Managers erschienen. An der Spitze der Neuerungen steht die Unterstützung für ExifTool, eine freie Software zum Auslesen, Schreiben und Bearbeiten von Metadaten zu Bild-, Audio- und Videodateien. ExifTool ergänzt Exiv2, da ExifTool mehr Dateiformate unterstützt und eingesetzt werden soll, um Metadaten-Fehlfunktionen zu beheben, die mit Exiv2 nicht gelöst werden können. Den neuen ExifTool-Betrachter für Metadaten haben die Entwickler in der Metadaten-Seitenleiste untergebracht.

Wie die Ankündigung weiterhin verrät, erhielt der DNG Converter ein größeres Update des internen Adobe SDK für eine bessere Unterstützung der modernen Funktionen von Original-RAW-Dateien und Digital Negative Targets. Dieses Batch-Tool ist mit dieser Version auch auf Showfoto verfügbar. Ferner unterstützt digiKam 7.3.0 FITS und MPO nun vollständig, einschließlich der Metadaten.

Flexible Image Transport System (FITS) ist ein offener Standard, der ein digitales Dateiformat definiert, das für die Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Daten nützlich ist, die als mehrdimensionale Arrays, z. B. ein 2D-Bild, oder Tabellen formatiert sind. FITS ist das in der Astronomie am häufigsten verwendete digitale Dateiformat. Multi Picture Object (MPO) ist ein JPEG-basiertes Format zur Speicherung mehrerer Bilder in einer einzigen Datei. Es enthält zwei oder mehr JPEG-Dateien, die miteinander verkettet sind. Verschiedene Geräte verwenden es zum Speichern von 3D-Bildern, z. B. Fujifilm, Panasonic und Sony.

Darüber hinaus wurden die Diashow, die Präsentationswerkzeuge und die Dublettensuche ausgebaut. Wer nicht auf das Update in seiner Distribution warten möchte, kann sich bei KDE ein AppImage herunterladen.

Kommentare

2 Antworten zu „digiKam 7.3.0 unterstützt ExifTool“

  1. Avatar von Stefan Haag
    Stefan Haag

    Ich freu mich ja am meisten über das neue Export-Tool zu iNaturalist :-). Zugegeben, dass wird nicht wirklich alle interessieren, aber für mich ist es ein nettes Feature.

  2. Avatar von evil-god
    evil-god

    😀 seit gestern auf archlinux im repo, archlinux is schneller im paketieren als devil mit dem schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert