Devuan GNU/Linux 4.0 »Chimaera« basiert auf Debian 11

Devuan

Die Entwickler von Devuan, einer Distribution auf der Basis von Debian, aber ohne Systemd, haben nachgezogen und ihre neueste Veröffentlichung auf Debian 11 »Bullseye« angepasst. Als Kernel, kommt Linux 5.10 zum Einsatz, beim Init-System stehen Sysvinit, Runit und OpenRC zur Auswahl.

Mehr Desktop-Umgebungen unterstützt

Devuan 4.0 unterstützt laut Ankündigung nun alle Desktop-Umgebungen, die Debian anbietet, ohne Systemd. Bootvorgang, Display-Manager und Theme wurden überarbeitet. Auch an der Barrierefreiheit wurde gearbeitet. Die Installation über GUI oder Konsole kann jetzt über Software- oder Hardware-Sprachsynthese oder über eine aktualisierbare Braillezeile erfolgen. Devuan 4.0 kann zudem Desktop-Umgebungen ohne PulseAudio installieren und ermöglicht damit die Sprachsynthese in Konsolen- und GUI-Sitzungen gleichzeitig.

Lxde als Neuzugang

Neu hinzugekommen bei den verfügbaren Display-Managern sind GDM3 und SDDM. Der Lxde-Desktop ist eine weitere neue Ergänzung. Systemabbilder für Devuan 4.0 als Live-, Installations-Medium oder Netboot sind auf Get Devuan zu finden. Es stehen für i386 und amd64 je eine Live-Version mit Xfce 4.16 und 1,2 GByte sowie eine konsolenbasierte Minimal-Light-Variante mit 460 MByte Umfang, ein 300 MByte leichtes Netinstall-Abbild, die 4 GByte große Installer-Version und die 670 MByte umfassende Server-Variante zur Verfügung. Zudem gibt es Abbilder für arm64, armel, armhf und ppc64el. Docker-Images stehen ebenfalls zur Verfügung.

Abbilder für 6 Architekturen

Instruktionen zum Update von Debian oder einer früheren Version wie Devuan 3.0 »Beowulf« sind auf der Projekt-Webseite ebenso zu finden wie die ausführlichen Release Notes. Nach der nun erfolgten Veröffentlichung konzentrieren sich die Entwickler auf die nächste große Veröffentlichung, Devuan 5.0. Bekannt sind bisher als Basis Debian 12 »Bookworm« und der Codename »Daedalus«.

Kommentare

14 Antworten zu „Devuan GNU/Linux 4.0 »Chimaera« basiert auf Debian 11“

  1. Avatar von Patrick Limacher
    Patrick Limacher

    Ist das nicht eigentlich ein MX Linux oder Antix, einfach mit anderem Desktop?
    Was ist an Devuan anders (ausser SystemD) als Debian? Läuft das flotter als Debian? Obwohl Debian 11 XFCE bei schon rennt wie die Sau, und das auf einem X230 Lenovo welcher schon bald 10 Jahre alt ist. Einfach geil, wie Linux für alte Hardware ein Segen ist.

    1. Avatar von -jcb-
      -jcb-

      Ich habe Chimaera auf Lenovo S10e (Intel Atom N270 1.6 GHz) mit LXQt installiert. Gefühlt ist es schneller als zuvor mit Debian Buster.

      1. Avatar von kermet
        kermet

        Die Kernelversion von Debian Buster ist älter, als die von Debian Bullseye.
        Das gleiche gilt für die verwendete LXQt Version.

        Eine gefühlte Schnelligkeit kommt somit gewiss nicht durch Chimaera.

        1. Avatar von -jcb-
          -jcb-

          Ja, schon klar, trotzdem finde ich das bemerkenswert.

          free -h meint: gesamt: 1,5Gi, benutzt: 135Mi, frei; 1,0Gi, gemns.: 32Mi, Puffer/Cache: 313Mi, verfügbar: 1,3Gi.

          So kann ich tatsächlich relativ flüssig mit diesem alten Ideapad arbeiten.

      2. Avatar von Zeitgeist
        Zeitgeist

        Gefühlt ist es schneller als zuvor mit Debian Buster.

        Das ist reine Psychosomatik. Kann sich irgendwann legen, muss aber nicht. m(

        1. Avatar von kamome
          kamome

          OT: Hinter Shortlinks kann man jeden Müll verbergen (hier nicht) – lieber nicht verwenden (es sei denn, Dein Publikum muss das von Hand eintippen und hat Gründe, Dir zu vertrauen).

    2. Avatar von kermet
      kermet

      Warum soll es flotter laufen?

      Es kommt halt lediglich ohne SystemD. Der Rest ist identisch.

      1. Avatar von died0r
        died0r

        Die Administration dauert daher etwas länger.

      2. Avatar von -jcb-
        -jcb-

        In Chimaera tritt übrigens der Bug mit den rotate files oder wie sie heißen wie in bullseye beim Herunterfahren derzeit nicht auf. Hängt vielleicht mit systemd zusammen.

    3. Avatar von Tux
      Tux

      Devuan ist Debian ohne systemd. Es ist schlank und läuft flott.

    4. Avatar von Christian Becker
      Christian Becker

      Das ist genau der Witz von Devuan.
      Es ist Debian aber ohne Systemd. Als sich das Debianprojekt entschied, zukünftig Systemd zu nehmen, habe einige Entwickler, die sich damit nicht anfreunden konnten, Devuan gestartet. Für Leute, die Debian wollen aber kein Systemd – aus welchen Gründen auch immer, das ist ein Thema, bei dem die Diskussion schnell unschön wird.

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    „Der Lxde-Desktop ist eine weitere neue Ergänzung.“

    Sehr schön. Danke.

    1. Avatar von Holger Weißgerber
      Holger Weißgerber

      Hoffentlich ist auch bekannt, dass das LXDE Projekt nicht weiterentwickelt, sondern allenfalls gepflegt wird. Weil dieses vor Jahren zusammen mit dem Razor-Qt Projekt zum LXQt Projekt fusioniert ist. Und da Gtk+2 im Dezember 2020 der Support abgekündigt worden ist, hat auch das LXDE Projekt keine Grundlage mehr.

  3. Avatar von ano
    ano

    Läut hier auf mehreren PC’s wie schon die Vorgängerversionen tadellos.

    Vielen Dank an die Entwickler!!

    ano

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert