Der Gecko hat Nachwuchs bekommen

GeckoLinux ist eine Distribution auf der Basis von openSUSE, die den Einstieg in die Welt von SUSE erleichtern und zusätzlich nette Kleinigkeiten am Rande bieten will. Sie unterstützt viele Desktops mit eigenen Abbildern und teilt sich in die Sparten Static, Rolling und Next auf. Gerade wurden neue Abbilder zum Einstieg in den Rolling-Zweig veröffentlicht.

Was sind die Unterschiede zu openSUSE?

Basiert die Static-Variante auf openSUSE Leap, so nutzt der Rolling-Zweig openSUSE Tumbleweed als Grundlage. Eine Frage, die nach der Vorstellung von Distributionen oft gestellt wird, ist, ob das wirklich jemand braucht und wie sich das von der Vorlage unterscheidet. Deshalb hier einige Punkte, was GeckoLinux von openSUSE unterscheidet:

  • GeckoLinux wird als installierbares Live-Image angeboten, während openSUSE ein Abbild ohne Live-Modus mit Installer, ein Net-Installer-Image oder Tumbleweed-Live-DVD/USB mit Net-Installer-Optionen anbietet.
  • GeckoLinux bietet angepasste Editionen, die für verschiedene Desktop-Umgebungen optimiert sind, wohingegen openSUSE voraussetzt, dass der Benutzer weiß, wie man Muster und Pakete für verschiedene Desktop-Umgebungen installiert.
  • GeckoLinux wird mit proprietären Medien-Codecs ausgeliefert, während openSUSE aus rechtlichen Gründen vom Benutzer verlangt, dass er weiß, wie er zusätzliche Repositorys hinzufügen kann und welche Pakete er hinzufügen muss.
  • GeckoLinux bevorzugt Pakete aus dem Packman-Repository, wenn diese verfügbar sind.
  • GeckoLinux erzwingt nicht die Installation zusätzlicher empfohlener Pakete nach der Systeminstallation, wohingegen openSUSE Muster vorinstalliert und automatisch empfohlene Paketabhängigkeiten installiert.
  • Die Desktop-Programme von GeckoLinux können mit all ihren Abhängigkeiten deinstalliert werden, während die Muster von openSUSE oft dazu führen, dass deinstallierte Pakete automatisch neu installiert werden.

Proprietäre Hardware-Treiber und Firmware

Proprietäre Hardware-Treiber und Firmware-Unterstützung wurde ebenfalls so weit wie möglich einbezogen. RPM-Pakete von Drittanbietern können einfach mit dem grafischen YaST-Paketmanager installiert werden. Die GeckoLinux Rolling-Editionen verwenden den Calamares-Installer in der Version 3.2.27, der Kernel der aktuellen Ausgabe ist Linux 5.10.16.

Plasma kommt in Version 5.21 mit Framework 5.79.0 und KDE Applications 20.12, GNOME steht bei 3.38. Xfce 4,16, Budgie 10.5.2, Cinnamon 4.8.6, MATE 1.24.1 und LXQt 0.16 und Pantheon sind die weiteren Desktop-Versionen. GeckoLinux Rolling bietet zusätzlich ein Barebones-Abbild ohne Desktop. Die einzelnen Abbilder sind auf GitHub verfügbar.

Kommentare

14 Antworten zu „Der Gecko hat Nachwuchs bekommen“

  1. Avatar von Mike Nixda
    Mike Nixda

    Schade, aber mich kann die Distribution nicht begeistern. Ein SuSE mit Pantheon, das wollte ich gleich mal ausprobieren. Gesagt getan … und wieder enttäuscht.

    Die Installation ging zwar flott von der Hand. Aber beim ersten Start dann die erste Enttäuschung. Wie es sich auf einem Notebook gehört, ist die Platte mit LUKS verschlüsselt. Die Passworteingabe erfolgt auf einem Textbildschirm. Vertippt man sich, muss man neu booten. Das ist Linux von 1995.

    Ok, egal, weiter gehts. Obwohl bei der Installation als Systemsprache „Deutsch“ eingestellt war, ist das System in Englisch. Unüblich für Pantheon, war auf dem Desktop ein „language installer“ abgelegt. Gestartet und durchgeführt. Nichts passiert. In den Systemeinstellungen kann man auch die Sprache einstellen. Also dort gemacht, noch mal gebootet, wieder nichts passiert.

    Ok, das war es. Gelöscht.

    PS: Natürlich werden Nerds jetzt sagen, man kann doch noch hier klicken, dort machen, auf der Konsole tun… Nö! 2021 darf man von einer Linux Distribution erwarten, dass alles ad hoc funktioniert. So wie man es von Mint und Ubuntu gewohnt ist.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ich sehe Gecko nicht als eigenständige Distribution sonder eher als einen Installationshelfer für openSuse. OK, es scheint nicht perfekt zu sein, aber das Projekt wird zum größten Teil von einem einzigen Menschen betrieben.
      Es ist doch klasse, wenn jemand der kaum Vorwissen hat, so 95% der Vorarbeiten abgenommen bekommt und ein openSuse mit dem Desktop der Wahl incl. Mediensupport erhält.

    2. Avatar von Jochen Geyer
      Jochen Geyer

      So wie man es von Mint und Ubuntu gewohnt ist.

      Bei solchen Kommentaren stellen sich mir 2 Fragen.
      Wenn ihr das Bedienkonzept von Windows/macosx wollt, warum seid ihr zu Linux gekommen?
      Euch ist doch hoffentlich klar, dass ihr ewigen Anfänger der Canonical Sekte nicht das Maß seid, an dem sich die restliche und größere Linux Community bemisst?

      Glücklicherweise nicht.

      1. Avatar von Charon
        Charon

        Gargamel ist wieder da 🙂

    3. Avatar von Bernie
      Bernie

      Das Problem mit den Sprachpaketen betrifft nicht nur Pantheon, in der rolling-edition mit Cinnamon ist es das gleiche; installiere die Sprachpakete über den „Language Installer“, starte die Session neu/ Reboot – nichts.

      Zumindest bei Cinnamon weiß ich, dass Tumbleweed selbst nicht das Problem ist, da klappt es mit den Sprachpaketen.

      Für Einsteiger sicherlich nicht ideal, aber da die meisten „Einsteiger“ Artikel ohnehin Ubuntu oder ein Derivat vorschlagen, wird ihnen das wohl nicht passieren.

      1. Avatar von MrThreepwood
        MrThreepwood

        Ich hatte das Problem mit Gecko bisher auch immer.
        Meine Lösung:
        YaST Language -> Auf English US als Primärsprache stellen und YaST sein Ding machen lassen. Also Pakete installieren lassen. Dann wieder auf Deutsch stellen und YaST die Pakete installieren lassen. Danach nur noch einmal ausloggen und wieder einloggen und er fragt mich ob ich die Ordnerstruktur auf Deutsch haben möchte.

    4. Avatar von pantheon?
      pantheon?

      Wer benutzt schon „Panteon“ (noch nie von gehört)?

      „Einsteiger“ benutzen solche obskuren Ami-Desktops bestimmt nicht?

  2. Avatar von Huw
    Huw

    Die Stolperfalle beim Gecko und vielen anderen Distrios ist auf dem Staertbildschirm oben rechts. Dort wird die Sprache gewählt und tararar Deutsch ist da!!

    1. Avatar von Mike Nixda
      Mike Nixda

      Is’n Ding. Da gibt es wirklich was. Sieht man aber nur, wenn man bei der Installation auswählt, dass man nicht automatisch eingeloggt wird.

      Und … surprise … es funktioniert nicht!

      Aber selbst wenn es funktioniert hätte, was soll so ein Mist, wenn man bei der Installation bereits als Sprache Deutsch und Standort Deutschland ausgewählt hat? Genau solche Fallstricke sind der Grund, warum Linux bis heute den Ruf hat, ein Frickelsystem für Nerds, Freaks und Hacker zu sein. Da ist es kein Wunder, dass Linux bei Desktop-Betriebssystemen einen Marktanteil von nicht mal 3% hat!

      1. Avatar von Jochen Geyer
        Jochen Geyer

        Ich denke eher, das ist ein Layer 8 Problem.

        1. Avatar von Mike Nixda
          Mike Nixda

          Ok, Trollalarm. Da bin ich raus.

      2. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Ich weiß zwar nicht ob da wirklich ein Fehler ist, finde aber, dass nur meckern und sich gleichzeitig bedienen lassen auch keine Haltung ist.
        In der Zeit die du hier verschwendet hast, hättest du auch schon längst einen bug report schreiben können.
        Wenn du aber sowieso lieber ein OS benutzt, dass wie du meinst ohne Makel daherkommt weil es fast alle benutzen, dann denke ich, du solltest den entsprechenden Lobgesang lieber dort ablassen.

        1. Avatar von Mike Nixda
          Mike Nixda

          Ich „meckere“ nicht, sondern stelle nur fest, dass die Distribution einen Fehler hat. Da tut es mir allerdings weder leid, dass ich den Anspruch habe, dass so etwas im Jahre 2021 nicht passieren darf, noch meine Feststellung, dass andere Distributionen es deutlich besser können.

          Die Reaktionen auf meinen Post sind allerdings bezeichnend und bestätigen das Bild, dass „normale“ Menschen von Linux und Linuxusern haben. Und das ist das eigentlich schlimme!

      3. Avatar von pantheon?
        pantheon?

        Da Du offensichtlich so auf Ami-Desktops stehst: Warum lässt Du nicht alles auf Ami-Englisch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert