Debian GNU/Linux 9.13 veröffentlicht

Debian Swirl
Debian 9.13
Bild: Debian | Quelle Mohd Sohail | Lizenz: CC BY-SA-2.0

Debian 9 »Stretch« ist der Vorgänger des derzeit stabilen Debian 10 »Buster« und erhielt mit Version 9.13 gerade die letzte geplante Sicherheitsaktualisierung. Die Debian-Teams für Sicherheit und für Veröffentlichungen werden keine weiteren Updates für Debian 9 ausliefern.

LTS noch bis 2022

Debian 9 wurde am 18.6.2017 veröffentlicht und die Unterstützung im Rahmen des Debian LTS-Programms endet am 30. Juni 2022. Vom LTS-Team wird es weiterhin sicherheitsrelevante Aktualisierungen geben, diese werden aber nicht als Punkt-Veröffentlichung herausgegeben. Sie umfassen auch nicht die gesamte Paketbasis. Nähere Informationen dazu vermittelt das Debian-Wiki.

Sicherheit und Paketfehler im Fokus

Die Aktualisierung auf Debian 9.13 behebt, wie bei solchen Punkt-Releases üblich, hauptsächlich aufgelaufene Sicherheitsprobleme seit dem letzten Update, zusammen mit ein paar Anpassungen für schwerwiegende Probleme in Anwendungen. Diese Anpassungen werden in den Punkt-Releases nur dann vorgenommen, wenn keine Regressionen zu befürchten sind. Im vorliegenden Fall werden aus unterschiedlichen Gründen zudem 22 Pakete aus Debian 9 entfernt.

Debian 9.13 durchschnittlich groß

Debian 9.13 bereinigt Fehler in 75 Paketen und behebt 73 Sicherheitsprobleme. Der Virenscanner ClamAv liegt ebenso in einer neuen Version vor wie der Firmware-Updater fwupd und der nvidia-graphics-driver. Beim Intel-Microcode mussten einige Codes auf die Vorgängerversion zurückgesetzt werden, da vereinzelt Rechner mit der aktuellen Version nicht starteten. Der Kernel wurde auf 4.9.0-13 angehoben.

Bei den behobenen Sicherheitsproblemen war Firefox 12 mal betroffen, der Chromium-Browser 3 mal und Thunderbird 6 mal. In Git wurden 2 Lücken geschlossen. Die Sicherheitsanweisung DSA-4698-1 behebt einige Probleme im Kernel.

Bitte zeitnah aktualisieren

Anwender, die häufiger Updates einspielen, werden viele der Änderungen bereits erhalten haben. Ansonsten spielen Bestandsanwender die Updates am sichersten über die Kommandozeile mit dem Befehl apt update && apt upgrade ein. Für Neuinstallationen von Debian 9.13 stehen frische Images bereitgestellt. Die Entwickler raten bei Neuinstallationen allerdings zur Verwendung von Debian 10.

Kommentare

3 Antworten zu „Debian GNU/Linux 9.13 veröffentlicht“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Ein letztes Point-Release. Sehr schön.
    Frage: Bleiben die Repositories einer Oldstable-Version eigentlich nach dem EOL für den Anwender erreichbar? Einfach deshalb, um eine frühere Version z.B. Debian 9.6 abschliesend auf den jeweiligen Stand (hier 9.13) zu bringen. Meine Frage bezieht sich auch auf Debian 7.x und 8.x

    ————–

    Linux* Unterstützung für Intel® Wireless-Adapter
    Hinweis Diese Tabelle enthält nur die erste offizielle veröffentlichte Firmware-Version, die nur mit der in der Tabelle angegebenen Kernel-Version garantiert funktioniert. Um die neueste Version für neuere Kernel zu erhalten, verwenden Sie stattdessen den Firmware-git-Verzeichnisbaum.

    (kleiner Textauszug)

    Quelle:

    https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000005511/network-and-i-o/wireless-networking.html

    1. Avatar von Ferdinand

      Bis Debian 4 im regulären Dowload-Portal, 2 und 3 gibts auch noch

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Vielen Dank für die Info.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert