Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« Release-Termin

Debian Swirl

Die Entwickler vom Debian Release Team haben Debian Installer in Version 11 RC 2 freigegeben. Zudem wurde der 31. Juli als vorläufiger Release-Termin für Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« festgelegt. Als letzte Aktualisierung vor Debian 11 erscheint am 19. Juni zudem Debian 10.10 »Buster«.

Vorläufiger Termin

Die Veröffentlichung von Debian 11, die vermutlich am 31. 7. stattfindet, erweitert den Software-Bestand erheblich im Vergleich zum Vorgänger Debian 10 »Buster«. Die Distribution erhielt über 13.370 neue Pakete und erreicht damit eine Gesamtzahl von 57.703 Paketen. Der größte Teil der Software in der Distribution wurde aktualisiert: 35.532 Software-Pakete (das sind 62 % aller Pakete in Buster). Außerdem wurde eine beträchtliche Anzahl von Paketen (7278, 13 % der Pakete in Buster) aus verschiedenen Gründen aus der Distribution entfernt.

Debian 11 unterstützt 9 Architekturen:

  • 32-bit PC (i386)
  • 64-bit PC (amd64)
  • 64-bit ARM (arm64)
  • ARMv7 (EABI hard-float ABI, armhf)
  • little-endian MIPS (mipsel)
  • 64-bit little-endian MIPS (mips64el)
  • 64-bit little-endian PowerPC (ppc64el)
  • IBM System z (s390x)

Testen, testen,testen…

Abbilder zum Test des mit der aktuellen Version von Linux 5.10 LTS ausgestatteten Debian Installer in Version 11 RC 2 stehen auf dem Download-Server von Debian in allen unterstützten Architekturen bereit. Vorläufige Release Notes sind ebenfalls verfügbar. In den Wochen bis zur Veröffentlichung geht es, wie gestern bereits angemerkt, hauptsächlich um das Schließen von 154 RC Bugs, die nach heutigem Stand die Veröffentlichung von Debian 11 verhindern würden. Am 17.7. werden die Bedingungen, Pakete noch in den Testing-Zweig zu bekommen, der schlussendlich zu Debian 11 »Bullseye« wird, mit dem Full Freeze nochmals verschärft. Die Codenamen für die beiden Nachfolger von Bullseye stehen auch bereits fest: Debian 12 heißt »Bookworm«, Debian 13 wird den Beinamen »Trixie« erhalten.

Kommentare

5 Antworten zu „Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« Release-Termin“

  1. Avatar von bl-bel
    bl-bel

    Kann man eigentlich jetzt schon von Buster auf Bullseye RC2 per full-upgrade(?) umsteigen (also ohne Verlust von eigenen Daten, eigenen Scripten usw) durch umstellung der source-Listen? Oder dient der RC2 hauptsächlich zum Test des Installers bei einer Neuinstallation? Kann man eigentlich prinzipiell auch per USB-Stick (Install-image) und dem Installer ein Upgrade von Buster auf Bullseye machen ohne Datenverlust?

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Prinzipiell sollte man immer eine Datensicherung haben.
      Aber weshalb nutzt du überhaupt stable, wenn du nicht abwarten magst bis es fertig ist?

  2. Avatar von Jan-Uwe Koegel
    Jan-Uwe Koegel

    Warum nicht? Ein zeitnahes Back ist bei so einem Vorhaben aber natürlich oberste Pflicht.
    Allerdings will sich der Sinn warum so ein Dist-Upgrade per USB-Stick oder DVD machen will nicht erschließen.

  3. Avatar von Christopher
    Christopher

    Ich bin das erste mal auf eine unstable Version gegangen, weil ich den Rechner ohne hin neu aufsetzen musste. Allerdings habe ich einen zweiten Rechner mit Buster und arbeite viel auf ein NAS als zentrale Datenablage. Unabhängig davon mache ich regelmäßig von allem ein Backup. Bullseye läuft soweit recht gut und empfinde das jetzt nicht als störend, allerdings bin ich mehr der stable Typ und werde das für die Zukunft auch so beibehalten. Einzig der zweite Rechner bietet mir die Chance zur mit Hilfe was ich gut finde. Für ein produktives System sollte es stable m.M.n. sein. Wer aktueller möchte sollte z.B. auf eine Rolling Release Distri gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert