Debian GNU/Linux 10.6 »Buster« freigegeben

Debian Swirl
Debian 10.6

Rund zwei Monate nach Debian 10.5 hat das Projekt das sechste Point-Release der derzeit stabilen Ausgabe der Distribution, Debian GNU/Linux 10.6 »Buster« freigegeben. Point-Releases erhalten aktualisierte Abbilder und dienen Neueinsteigern dazu, Debian mit dem aktuellen Paketbestand zu installieren.

32 Sicherheitslücken geschlossen

Für Bestandsanwender, die nicht so häufig aktualisieren ist es ein Hinweis, dass es an der Zeit ist, das System auf den aktuellen Stand zu bringen. Denn neben 53 Fehlerbereinigungen haben die Entwickler für Debian 10.6 auch 32 Sicherheitslücken geschlossen. Ansonsten wurden bei diesem Durchgang keine Pakete aus der Distribution entfernt. Debian 10.6 ist insgesamt ein eher kleines Point-Release. Einige Pakete für die armel Architektur stehen wegen Fehlern im Build-Prozess noch aus und werden später nachgeliefert.

Kernel auf 4.19.146-1 angehoben

Bei den Fehlerbereinigungen werden üblicherweise Anpassungen für schwerwiegende Probleme in Anwendungen behoben. Diese Fehlerbereinigungen werden in den Punkt-Releases nur dann vorgenommen, wenn keine Regressionen zu erwarten sind. Für Debian 10.6 wurden unter anderem der Kernel auf 4.19.146-1 angehoben, die Kernel-ABI auf 11 gesetzt und der Installer aktualisiert.

Aktualisierte Abbilder bereits online

Bei den geschlossenen Sicherheitslücken war Firefox-ESR ebenso zweimal betroffen wie Thunderbird und openjdk-11. Eine komplette Liste der für dieses Release geänderten Dateien bietet das Changelog. Anwender, die häufiger Updates einspielen, werden viele der Änderungen bereits erhalten haben. Ansonsten spielen Bestandsanwender die Updates über die Paketverwaltung per sudo apt update && sudo apt full-upgrade ein. Für Neuinstallationen stehen bereits frische Abbilder sowohl als Live-Medium zum Testen und als Installer bereit.

Kommentare

3 Antworten zu „Debian GNU/Linux 10.6 »Buster« freigegeben“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Ich habe mir aus Neugier Debian 10.5 Cinnamon hier an diesem PC auf eine SSD installiert und finde es sehr gelungen. Dies sag ich als LXDE Fan.
    Update ist durch, Probleme gabs mit Linux, auch Debian, hier eigentlich nicht.

  2. Avatar von wenzel666
    wenzel666

    Als grosser Buster Fan (früher Videothek und heute Linux) habe ich natürlich aktualisiert.

    1. Avatar von Basti
      Basti

      Komisch, bei mir wird das beim all-wöchentlichen apt-upgrade mit erledigt.
      Lediglich durch die Information, dass die inRelease-Nummer um einen Punkt nach dem Komma hochgesetzt wurde, fällt es mir auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert