
Debian-Anwender, die neugierig sind, wie Debian zusammengestellt wird, sollen bald eine weitere Möglichkeit erhalten, hinter den Vorhang zu schauen. Die im Debian-Wiki neu vorgestellte Debian Academy will genau dies leisten und damit neben dem vermittelten Lerneffekt auch neue Entwickler, Betreuer und andere Mitwirkende rekrutieren.
Eigene Plattform
Auf bestehenden E-Learning-Angeboten wie edX, Coursera, Linux Academy, Pluralsight oder Udemy werden bisher keine Debian Themen strukturiert angeboten. Deshalb soll eine nur auf Debian ausgerichtete und intern gehostete Plattform etabliert werden.
Kurse über Debian-Themen
Das Team der Debian Academy zielt darauf ab, eine offizielle Debian-E-Learning-Plattform zu definieren und zu betreiben, um Kurse über Debian-Entwicklungsthemen zu erstellen, damit Anwender und andere Interessierte Einblick erhalten, wie man als Beitragender, Betreuer oder Entwickler auf soziale oder technische Weise im Debian-Projekt aktiv werden kann.
Blick hinter den Vorhang
Dabei soll eine vollständig eigene und offizielle Debian E-Learning-Plattform im Debian-Projekt entstehen. Es soll transparent werden, wie Debian-Paketierung, Debian-Kommunikationswerkzeuge, reproduzierbare Builds, Salsa, Debian Live, die Infrastruktur hinter all dem und vieles mehr zusammenwirken, um die Distribution zu erstellen, zu veröffentlichen und zu pflegen. Darüber hinaus sollen auch Themen wie Marketing, Übersetzungen, Artwork und vieles andere behandelt werden, die auch weniger technisch affine Zeitgenossen zur Mitarbeit anregen können.
Texte reichen nicht aus
Um schnell in Themen eintauchen zu können, bedarf es mehr als nur schriftlicher Dokumentation. Video-Erklärungen können Themen besser aufbereiten. Strukturierte und aktualisierte Kurse zu bestimmten Themen, ein übersichtlicher Index nach Bereichen, virtuelle Umgebungen zum Arbeiten, Beispiele, Übungen und Interaktion mit den Ausbildern stehen auf dem Zettel der Initiatoren.
Auf der gerade zu Ende gegangenen virtuellen DebConf gab es einen Vortrag von einem der Initiatoren zu dem Projekt.
Schreibe einen Kommentar