
Im Team des Debian-Projekts wird Debian 11 »Bullseye« vorbereitet. Das geht aus einem aktuellen Eintrag auf der Mailingliste des Release Teams hervor. Darin werden die vorläufigen Daten für den Freeze zu »Bullseye« genannt. Der Freeze findet vor jeder Hauptveröffentlichung der Distribution statt und zieht sich über einige Monate hin. Dabei werden sukzessive die Freiheiten in Bezug auf das Hochladen von Paketen für das Testing-Repository bis hin zum fast kompletten Stillstand eingefroren.
Vier Phasen
Ohne diese Maßnahme wäre der Umstieg von einem Rolling-Release-Repository (Testing) auf ein stabiles Repository (Stable) unzumutbar erschwert. Der Freeze zu Debian 11 ist in vier Phasen aufgeteilt, welche die Aktionen im Testing-Repo zunehmend lahmlegen.
- 12.01.2021: Freeze für größere Transitions und Build-Essentials
- 12.02.2021 Soft Freeze
- 12.03.2021 Hard Freeze für wichtige Pakete
- noch offen Full Freeze
Angepasste Richtlinien
Diese Daten sind nicht in Stein gemeißelt, sollen aber möglichst eingehalten werden. Die Mail klärt zudem über Änderungen der Richtlinien für den Freeze zu Debian 11 auf. So wurde zwischen Soft Freeze und Full Freeze ein weiterer Meilenstein namens Hard Freeze eingeschoben.
Eingeschränkte Migration
In dieser Phase wird die automatische Migration von wichtigen Basispaketen von Unstable nach Testing verhindert. Paketbetreuer benötigen damit früher als bisher eine Ausnahmegenehmigung für solche Pakete. Andere Pakete migrieren in dieser Phase automatisch nach 20 Tagen in das Testing-Repo, das am Tag der Veröffentlichung durch Umbenennung zu Stable wird.
Eiszeit
Während des Full Freeze benötigen alle hochzuladenden Pakete eine manuelle Freigabe. Es ist beabsichtigt, den Full Freeze erst kurz vor der Veröffentlichung von Debian 11 in Kraft zu setzen. Er wird mindestens 14 Tage vorher angekündigt. Die Richtlinien betonen zudem klarer als bisher, dass während des gesamten Freeze nur Pakete nach Unstable geladen werden sollten, die für Debian 11 gedacht sind. Alles andere kann im Experimental-Zweig bis nach dem Release geparkt werden.
Das derzeit stabile Debian 10 »Buster« wurde am 6. Juli 2019 veröffentlicht. Somit strebt Debian auch für «Bullseye« einen Turnus von rund zwei Jahren an. Ich rechne derzeit mit einer Veröffentlichung von Debian 11 im Spätsommer 2021.
Schreibe einen Kommentar