Debian 10 »Buster« wird vorbereitet

Debian Swirl
Debian 10 »Buster«
Vorschlag für Buster-Artwork

An diesem Wochenende beginnt bei Debian das Einfrieren der Codebasis, an dessen Ende die Veröffentlichung von Debian 10 »Buster« als der nächsten stabilen Version des Projekts steht.

Release-Vorbereitung

Das Einfrieren der Codebasis, der sogenannte Freeze ist ein Teil in Debians Entwicklungsablauf und verlangsamt sukkzessive die Aktivität im Testing-Repository, in dem bereits seit der Veröffentlichung der Vorversion das neue Release heranwächst. Ohne diese Verlangsamung wäre eine Veröffentlichung sehr schwierig, da der Testing-Zweig nicht zur Ruhe käme. Die Richtlinien werden für jedes Release vorab veröffentlicht.

Phase 1

Der Freeze beginnt heute mit dem Blockieren von Transitionen in den Testing-Zweig. Bei einer Transition handelt es sich um eine Aktualisierung von Bibliotheken oder Paketen, die API- und/oder ABI-Änderungen erfahren haben und somit den Neubau von zum Teil sehr vielen Paketen bedingen und sich über Tage und Wochen hinziehen können.

Phase 2

Heute in einem Monat setzt dann der Soft-Freeze ein. Danach dürfen keine neuen Quellpakete mehr nach Testing eingeführt werden. Auch zuvor entfernte Pakete haben keinen Zugang mehr. Nur noch kleine, zielgerichtete Änderungen an Paketen sind empfohlen. Diese Pakete haben eine 10-tägige Wartefrist, bevor sie nach Testing migrieren dürfen. Ausnahmen von dieser Frist werden nur für Sicherheits-Updates auf Anfrage erteilt.

Phase 3

Der 12. März markiert dann den Eintritt in den Full-Freeze. Danach ist die Migration von Paketen in den Testing-Zweig nur noch als Ausnahme nach Absprache mit dem Release-Team möglich. Dieser Zustand stellt die letzte Phase in der Veröffentlichungsvorbereitung dar und hält bis zur Veröffentlichung von Debian 10 »Buster« an.

Release-kritische Fehler

Ausnahmen werden in dieser Phase beispielsweise für Pakete, die RC-Fehler (release critical) beheben, erteilt. Auch eher unkritische Anpassungen bei Übersetzungen und Dokumentation können eine solche Genehmigung erhalten. Entwickler konzentrieren sich nun auf das Beheben von Fehlern, die ein Release verhindern würden. Zu diesem Zeitpunkt sind das meist einige Hundert. Dabei werden unkritische Pakete, deren Fehler derzeit nicht lösbar sind, entfernt werden, um die Veröffentlichung nicht zu verzögern.

Release When Ready

Diese findet im Gegensatz zu Ubuntu mit festem Release-Termin oder Fedora mit einer Zielvorgabe bei Debian erst dann statt, wenn die Entwickler es als fertig erachten. Deshalb kann derzeit nur vermutet werden, dass eine Veröffentlichung von Debian 10 »Buster« im Sommer 2019 wahrscheinlich ist.

Als Standard-Desktop für Debian 10 wird voraussichtlich GNOME 3.30.2 mit an Bord sein. Im Team von KDE Plasma wird noch diskutiert, ob eine Ausnahme für Plasma 5.15.2 beantragt werden soll oder ob 5.14.5 zum Zug kommt.

Auch für die beiden auf »Buster« folgenden Veröffentlichungen stehen die Namen bereits fest. Für Debian 11 lautet dieser »Bullseye«, Debian 12 wird »Bookworm« heißen. Wie immer sind die Namen dem Film »Toy Story« entlehnt.

Kommentare

7 Antworten zu „Debian 10 »Buster« wird vorbereitet“

  1. Avatar von Janonym
    Janonym

    Danke für den tollen Artikel. Schön dass das KDE Team noch versucht, eine neuere Version von Plasma auszuliefern. Gibt es Infos darüber, ob KDE Applications noch von 18.08.1 auf 18.08.3 und QT von 5.11.3 auf 5.12 LTS geupdated wird vor der auslieferung? In welcher Version werden die Frameworks vorliegen? Fragen, Fragen, Frager… 🙂 Das würde imho Stock Debian zu einer echt „guten“ KDE Distro machen, da es für mich spannde Features und Bugfixes in den aktulleren Versionen gegeben hat (neben openSUSE und Siduction ;-)). Danke dir!

    1. Avatar von Ferdinand

      Über 5.12 wurde gesprochen, ist aber eher unwahrscheinlich, da es dazu einer Transition bedürfte. Zu Applikations und Frameworks kann ich nichts sagen, außer das KF 5.54 am Wochende für Debian paketiert werden soll.

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Habe mal hier
    https://community.kde.org/Schedules/Plasma_5 (KDE hat feste Auslieferungstermine)
    und hier
    https://packages.debian.org/search?suite=default&section=all&arch=amd64&searchon=names&keywords=plasma-desktop
    nachgeschaut.
    Ist man bei Debian (Buster/testing) nicht schon bei:
    Plasma 5.14 , Qt 5.11, KDE Frameworks 5.50 angelangt? Oder irre ich mich da?
    Die Applicationen dürften auf dem Stand 18.08.1 sein.

    1. Avatar von Ferdinand

      Qt steht in Testing bei 5.11.x, Plasma bei 5.14.3-1, KF bei 5.51.0. Ich weiß allerdings nicht, was Du damit sagen willst!?

  3. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Nö, wollte nichts bestimmtes sagen.
    Außer zu den Fragen, Fragen, Frager… von @Janonym die Links zum nachschlagen mitgeben.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ok, war nicht an ihn gerichtet, deswegen bezog ich es auf die News und hab noch mal nachgeschaut, ob ich einen Zahlendreher drin hab 🙂

  4. Avatar von Janonym
    Janonym

    Danke euch für die Infos! Bei Sid ist man nun bei Plasma 5.14.5. Es bleibt spannend 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert