China trotzt Trumps Wirtschaftsbann mit Linux

Ubuntu Kylin
Ubuntu Kylin mit UKUI-Desktop

Wie die Webseite »The Register« berichtet, versucht China, den wirtschaftlichen Handelsrestriktionen der US-Regierung unter Präsident Trump mit der staatlichen Linux-Variante KylinOS zu begegnen, das auf Ubuntu Kylin basiert.

Intel-Bann aushebeln

Letzte Woche wurde Galaxy Kylin Advanced Server Operating System V10 veröffentlicht, das Unterstützung für in China entworfene Chips unter Verwendung der MIPS-, SPARCv9- und Arm-Architekturen bietet. Das Betriebssystem unterstützt zudem auch x86-CPUs, die aus dem AMD-Joint-Venture mit China stammen sowie Chips, die Via vor der Aufgabe dieser Sparte für den x86-Markt produziert hat.

Enterprise Distribution

KylinOS wird von Kylinsoft, einer Sparte der staatseigenen China Electronics Corporation, erstellt. Die Entwickler schreiben über die neue Veröffentlichung unter anderem, das OS biete »optimierte Unterstützung für KVM-, Docker-, LXC-Virtualisierung und native Technologie-Ökosysteme wie Ceph, GlusterFS, OpenStack und Kubernetes, um eine gute Unterstützung für native Cloud-Anwendungen wie Container, Virtualisierung, Cloud-Plattformen und Big Data zu erzielen.«

Bemühungen Washingtons unterlaufen

Das Betriebssystem, das sich an »Schlüsselunternehmen auf Unternehmensebene« richtet und auch für Android verfügbar sein soll, wird im Editorial des englischen Teils des Staatsorgans Daily China beschrieben. Demnach stärkt es »zweifellos die Zuversicht der Bevölkerung, dass die weltweiten Bemühungen der gesamten Regierung in Washington, den technologischen Fortschritt Chinas zu unterdrücken, möglicherweise nicht so erfolgreich sind wie erwartet.«

Android made in China

Eine bereits 2018 erstmals vorgestellte Umgebung, das integrierte, auf Android basierende Kydroid soll in der Lage sein, mehr als drei Millionen Android-Apps »nahtlos auf im Inland entwickelte Plattformen zu übertragen«.

Kommentare

13 Antworten zu „China trotzt Trumps Wirtschaftsbann mit Linux“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Was China angeht, so ist KylinOS recht erfolgreich. Berichten zufolge sollen 90% der Behördenrechner damit laufen. Und Dell soll schon 2015 in China 40% seiner Rechner damit ausgeliefert haben.
    Aber ich hab so meine Zweifel ob dies der FLOSS Bewegung zu Gute kommt oder ob wir dadurch von den Fängen der NSA bzw. den Datensammelei der US-Monopolisten befreit werden.
    Anders wäre es, wenn Huawai seine Smatphones künftig mit LineargeOS und/oder freien Treibern auslieferte oder wenn Lenovo dazu überginge coreboot einzubauen. Das wären Veränderungen wie ich sie mir wünschen würde. Das aber scheint in weiter Ferne.

    1. Avatar von Janko Weber
      Janko Weber

      Was die Chinesen vielleicht nicht wissen: Auch Dell gehört zum Konglomerat (US-Geheimdienst + Finanz-Industrie). Warum sollen die Chinesen nicht versuchen dürfen sich vom Ami-Terroristen-Pack unabhängig zu machen? Ich hatte vor Jahren mal ein CD-Linux (auch aus China): da war sehr viel schönes dran. Eine Frage die ich mir heute aber noch stelle: Warum macht es einen so großen Unterschied ob man ein Huawai P30 oder ein P40 verwendet? Warum ist Android bei Einem erlaubt und beim Anderen nicht? Das macht doch keinen Sinn? Kolaborieren die Chinesen mit den Ami-Schweinen und ich merke es nur nicht? Vermutlich nicht. Die Chinesen sollten vielleicht aufpassen daß ihnen nicht in absehbarer Zeit von den Amis zahlreiche Patentrechts-Verletzungen angekreidet werden. Auf diese Art und Weise hat man seinerzeit Microsoft dazu gebracht sich „unterzuordnen“.

      MfG Janko Weber

    2. Avatar von IchAuchMal
      IchAuchMal

      Sie China als Verbündeten gegen Datensammlerei zu suchen ist grotesk.

      btw: welche wichtigen Beiträge hat China bisher zu Linux und Opensource geleistet. Mir ist da nichts bekannt. Da wird einfach nur abgegriffen, was aus dem Lager des kulturellen Gegners kommt.

  2. Avatar von wurzel99
    wurzel99

    Das ist ein ganz fragwürdiger Erfolg.

    Demnächst bejubeln wir wenn eine Datenbank zur Vermarktung von Organen chinesischer Hinrichtungsopfer mit PostgreSQL betrieben wird.

    Staaten wie China und Russland sind keine adäquaten Partner für die Entwicklung freier Software.
    Und das Entkommen aus dem Überwachungsstaat USA .. ja toll ….. aber China ist auch da bestimmt keine Referenz.

    Es war auf jemand anderes bezogen aber Stalin sagte einmal sinngemäß: Sie werden uns den Strick liefern, an dem wir sie aufhängen.

    1. Avatar von Kasupke
      Kasupke

      Das Stalin-Zitat kann unter die Rubrik Fake-Zitate einsortiert werden.

      Linux ist das beste OS aller Zeiten – Albert Einstein 😉

    2. Avatar von Atalanttore
      Atalanttore

      Freiheit 0 bei freier Software:

      • Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck.
  3. Avatar von Thoys

    Ich finde es erstaunlich, dass die „unfreien“ Staaten Russland und USA dadurch freier werden, dass sie sich den amerikanischen Datenkraken nicht mehr ausliefern wollen.

    Natürlich ist das System in China keines, das wir hier möchten. Aber die EU fängt – auch dank Corona – erst jetzt langsam an zu verstehen, dass eine digitale Abhängigkeit von der USA (und von allen anderen) keine Zukunft hat.

    Wenn ich mein Sailfishos auf dem Handy anschaue, so verdanke ich russlands Regierung, dass einige native Apps (Kontakte, Telefon usw.) überarbeitet und wirklich verbessert wurden.

    Grüße Thoys

    1. Avatar von IchAuchMal
      IchAuchMal

      Die Gleichsetzung von USA und Russland ist ein Witz.
      Zeig mir mal die Oppositionellen, die in den USA für die Teilnahme an einer Demo in den Knast wandern oder auf offener Straße erschossen werden – in Russland Alltag.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Whistleblower wie Chelsea Manning.

        1. Avatar von IchAuchMal
          IchAuchMal

          Kannst du mir die Demo nennen für deren Teilnahme sie im Gefängnis saß oder sitzt?
          Kann e sein, dass Frau Manning eine ganz normale Kriminelle ist, die für das bestraft wurde, was in allen Ländern bestraft wird? Verrat militärischer Geheimnisse und Gefährdung der Sicherheit ihres Landes?

          1. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Du schaust dir nochmal das Video „Collateral Murder“ an und dann diskutieren wir gerne darüber, ob das Abknallen von Journalisten auf offener Straße zu den Dingen gehört die für die USA staatserhaltend sind und ob die Veröffentlichung dieser Handlungen Staatsverrat und ein Sicherheitsrisoko für die USA darstellen.

            Zur Erinnerung: Du wolltest wissen ob die USA auf offener Straße Oppositionelle abknallt.
            Antwort: Ja, sie tun es. Überall auf der Welt. Nur muss man gar kein Oppositioneller sein. Es langt völlig aus Journalist zu sein.
            Macht diese traurige Tatsache über die USA, Russland und deren Regierung in irgend einer Hinsicht besser als sie ist oder rechtfertigt dies die Verbrechen die auch dort begangen werden? Nein, in keiner Weise.

    2. Avatar von Robert
      Robert

      Russland und China sind ein Maßstab für gar nichts. Die EU und auch der Bund hatten und haben die Möglichkeit sich für unabhängige, offene Lösungen zu entscheiden und damit auch die lokale Wirtschaft zu unterstützen, macht man aber trotzdem seit Jahren nicht. Daraus kann man nur schließen, dass man die US-Abhängigkeit wünscht. Warum laufen Behörden-PCs nicht mit Suse Linux und Libre- oder SoftMaker Office? Die Anbieter von Fachverfahren würden sich schon kümmern ihre Anwendungen nativ oder im Browser anzubieten.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Also ist D und die EU auch kein Maßstab für gar nichts.
        Jens Span ist gerade dabei unsere Daten der „Gesundheits-Industrie“ zuzuleiten.
        Eine Ausnahme (Corona Dank) ist dann aber in zwei Bundesländern geschehen https://linuxnews.de/2020/07/matrix-im-bildungsbereich-in-schleswig-holstein-und-hamburg/
        Es geht also doch wenn man will. Hoffen wir, dass dies Schule macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert