
CentOS Stream 9 ist die neueste Ausgabe der Distribution CentOS und die erste stabile Ausgabe seit der Umstellung auf das Continuous Delivery-Prinzip und der Neueinordnung als Upstream in Red Hats Ökosystem. War CentOS früher ein Nachbau von RHEL, der Server-Edition von Red Hat für Enterprise-Kunden, so ist CentOS Stream nun zwischen Fedora und RHEL angesiedelt und basiert auf Fedora, in diesem Fall auf Ausgabe 34, wie der Ankündigung zu entnehmen ist.
Upstream für RHEL
What CentOS Stream looks like now is what RHEL will look like in the near future.
Rich Bowen | Red Hat
Für jedes Point Release von RHEL wird es im Vorfeld eine Version von Stream geben. Jede Version von Stream fußt auf einer stabilen Fedora-Version. Wenn aktualisierte Pakete aus Fedora die stringenten Tests bestehen und die Stabilitätsstandards erfüllen, werden sie in CentOS Stream sowie zeitgleich in den Nightly Builds von RHEL aufgenommen. CentOS Stream wird durch die Zusammenarbeit zwischen der CentOS-Community und dem RHEL-Entwicklungsteam erstellt. Obwohl viele Beiträge zu CentOS Stream von Red Hat-Mitarbeitern stammen, soll CentOS Stream auch von der Unterstützung der Community profitieren, die damit im Endeffekt auch Einfluss auf künftige Versionen von RHEL nehmen kann.
Potenzielle Nachfolger von CentOS
Die Entscheidung von Red Hat, CentOS einen neuen Platz in seiner Hierarchie zu geben, löste vor einem Jahr massive Proteste in den beteiligten Communities und bei Anwendern von CentOS aus und führte zur Gründung von Rocky Linux und AlmaLinux, die mittlerweile dort positioniert sind, wo CentOS früher stand. Red Hats Entscheidung hat aber auch Einfluss auf Produkte außerhalb seines direkten Einflussbereichs. Basierte die erste Version von Amazon Linux noch auf CentOs, so wird AWS Amazon Linux 2022 (AL2022) auf Fedora aufsetzen.
CentOS Stream unterstützt die Architekturen x86 (nur 64-Bit) und ARM (AArch64) sowie IBM Z und Power PC. Entsprechende Abbilder stehen auf der CentOS-Webseite zum Download bereit.
Schreibe einen Kommentar