Kategorie: Podcast

  • GnuLinuxNews-Podcast Folge 6

    Folge 6

    Folge 6 des GnuLinuxNews-Podcasts ist gerade erschienen, aufgenommen wurde sie am 22. Dezember 2020.

    In dieser Folge fragen wir uns, für wen sich welches Release-Modell eignet, wir fordern Public Money – Public Code auch für Smartphone Apps, wir klären über Fallstricke bei Containern auf, überprüfen die Vorhersagen aus dem letzten Jahre und schauen in die Kristallkugel für 2021.

    Die Shownotes sowie den Podcast selbst könnt ihr auf GNU/Linux.ch sehen und hören. Viel Spaß dabei!

  • GnuLinuxNews-Podcast Folge 5

    GnuLinuxNews-Podcast Folge 5

    Folge 5 des GnuLinuxNews-Podcasts ist gerade erschienen, aufgenommen wurde sie am 19. November 2020.

    In dieser Folge fragen wir uns, ob Hintertüren in der Verschlüsselung von Messengern der Demokratie schaden, erörtern Möglichkeiten von Nicht-Programmierern für die Mitarbeit in freien Projekten, wollen ein NAS selbst bauen und diskutieren darüber, ob Telemetriedaten nützlich oder schädlich sind. Außerdem gibt es Interview mit Torsten Franz vom neu besetzten ‚Ubuntu Community Council‘.

    Die Shownotes sowie den Podcast selbst könnt ihr auf GNU/Linux.ch sehen und hören. Viel Spaß dabei!

  • GnuLinuxNews-Podcast Folge 2

    GnuLinuxNews-Podcast Folge 2

    GNU/Linux.ch und LinuxNews.de haben gestern abend die 2. Folge des neuen GnuLinuxNews-Podcast (GLN) aufgenommen. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für das Feedback zur News über die erste Folge herzlich bedanken.

    Themen der 2. Folge

    Gestern haben wir angeregt über vier Themen gesprochen und am Ende gibt es noch ein interessantes Interview, das Ralf Hersel mit Dirk Deimeke über Manjaro führte.

    Die übrigen Themen waren:

    • Wie geht es mit Mozilla weiter?
    • Matrix/Element – Kann sich der föderierte Messenger durchsetzen?
    • Das Ökosystem Freier Software
    • Syncthing zur Dateisynchronisation

    Feedback erwünscht

    Den GLN-Podcast könnt ihr hier hören oder in Eurer Podcast-App finden. Wir hoffen weiterhin auf reges Feedback von Euch zu den besprochenen Themen oder zum Podcast allgemein. Wir freuen uns auch über Vorschläge zu Themen für weitere Folgen. Ihr könnt uns auch gerne ansprechen, falls Ihr einmal als Gast im GLN mitmachen wollt.

    Wo ich zu finden bin, wisst ihr ja, die Ansprechmöglichkeiten der Kollegen von GNU/Linux.ch findet ihr auf deren Webseite. Der direkte Kontakt mit uns ist über Telegram im Raum GNU/LinuxNews-Podcast möglich. Und nun viel Spaß bei unserer zweiten Ausgabe des GLN-Podcasts.

  • GnuLinuxNews-Podcast Folge 01

    GnuLinuxNews-Podcast Folge 01

    Mit dem GnuLinuxNews-Podcast (GLN) steht ein neues Medium bereit, Nachrichten und Themen aus der Linux- und Open-Source-Welt zu präsentieren und zu diskutieren. GLN ist eine Gemeinschaftsproduktion der Kollegen von GNU/Linux.ch und LinuxNews.de.

    Erste Folge

    Vor wenigen Tagen haben wir eine erste Folge aufgenommen, die ihr rechts in der Seitenleiste als RSS-Feed anhören oder herunterladen könnt. Wir haben darin zu viert ebenso viele Themen besprochen. Die Thmen der ersten Folge sind:

    • Ist Btrfs als Standard für Fedoras Desktop eine gute Idee?
    • LibreOffice und das neue Marketingkonzept der Document Foundation
    • Sind die neuen Paketformate Flatpak, Snap und AppImage zukunftsträchtig?
    • Backup DIY Skript oder fertige Lösung? Was nutzt ihr?

    Bitte seht über die kleinen technischen Unzulänglichkeiten hinweg, daran werden wir arbeiten. Auch die Einbindung hier in der Seitenleiste braucht noch ein wenig Liebe. Aber es funktioniert.

    Für mich war Podcast in der Praxis auch völlig neu und das hört man. Aber auch das wird besser werden. Weitere Folgen sind im Monatsabstand geplant, die Frequenz könnte sich bei entsprechendem Zuspruch auch erhöhen. In Planung sind auch regelmäßige Interviews mit bekannten und weniger bekannten Personen aus der Linux- und Open-Source Szene.

    Kontaktmöglichkeiten

    Wir hoffen auf reges Feedback von Euch zu den besprochenen Themen oder zu unserem Podcast allgemein. Wir freuen uns auch über Vorschläge zu Themen für weitere Folgen. Auch wer selbst einmal an einem Podcast teilnehmen möchte, kann sich gerne bei uns melden.

    Wo ich zu finden bin, wisst ihr ja, die Ansprechmöglichkeiten der Kollegen von GNU/Linux.ch findet ihr auf deren Webseite. Der direkte Kontakt mit uns ist über Telegram im Raum GNU/LinuxNews-Podcast möglich. Und nun viel Spaß bei unserer ersten Ausgabe des GLN-Podcasts.