
X.Org Server 1.21 ist bereits seit einigen Jahren in der Entwicklung. Aber nicht Fehler im Code hielten das Release zurück, sondern das Fehlen eines Release-Managers. Die Veröffentlichung der letzten Version X.Org Server 1.20 liegt über drei Jahre zurück. Hatte früher meist Red Hat diese Position übernommen, aber angesichts von Wayland offenbar kein Interesse mehr an X.Org. Da auch sonst keine Organisation die Rolle übernahm, fehlte für X.Org Server 1.21 lange ein Release-Manager.
Vorbereitungen für X.Org Server 21.1 begonnen
Jetzt scheint es, als ob wir noch in diesem Jahr mit einem Release von X.Org Server 1.21 rechnen können, allerdings mit veränderter Versionierung als X.Org Server 21.1. Der unabhängige litauische Entwickler Povilas Kanapickas hat begonnen das Release vorzubereiten. Es gebe zwar noch einige Fehler im Master-Zweig, aber die Release-Vorbereitungen könnten trotzdem bereits beginnen. Kanapickas hatte bereits Anfang Juni den Entwicklungs-Snapshot xorg-server 21.0.99.1 freigegeben.
Sein Plan sieht vor, am 16. August die ABI einzufrieren und zum 30. August einen ersten Release-Kandidaten vorzulegen. dem alle zwei Wochen ein weiterer Kandidat folgen soll, bis X.Org Server 21.1 bereit zur Veröffentlichung ist. Abweichend vom Vorgehen bei früheren Veröffentlichungen wird bereits vor den ersten RC das Git gebrancht anstatt erst nach der stabilen Veröffentlichung.
XWayland wird separat veröffentlicht
Der Grund dafür ist, dass der Code von XWayland für die RC-Versionen entfernt wird, da XWayland wegen der Verzögerungen bei der Veröffentlichung von X.Org bereits im März abgekoppelt wurde und seitdem separat auf Grundlage des Masters auf Git veröffentlicht wird. Die erste Veröffentlichung des Standalone-XWayland-Pakets fand mit Fedora 34 statt. Dementsprechend wird nach der Veröffentlichung von RC 1 der Master-Zweig wieder offen für Änderungen, die auf die nächste Version abzielen.