Neben vielen Distributionen und den neuen Kerneln Linux 5.13.12 und Linux 5.14-rc6 wurden in dieser Woche auch einige wichtige Tools in neuen Versionen vorgestellt.
Distributionen
Nicht nur Debian 11 wurde in dieser Woche veröffentlicht, auch ein weiteres Urgestein meldete sich mit frischen Bits zurück. Slackware 15 RC1 erscheint fast 10 Jahre nach Version 14. Über das in dieser Woche ebenfalls freigegebene Manjaro 21.1.0 »Pahvo« hatte ich bereits im Vorfeld berichtet. Das leichtgewichtige Sparky Linux 6.0 basiert bereits auf Debian 11. Ebenfalls auf den Bullseye-Zug springt MX-21 Fluxbox Beta 1, die erste Ausgabe der Distribution mit dem ressourcenschonenden Fenstermanager.
Nachzügler
Vorerst noch bei Debian 10 bleiben die Entwickler von Tails, die gerade zum Testen von v4.22~rc1 aufrufen. Der Umstieg auf Debian 11 soll im Juni 2022 mit Tails 5.0 erfolgen. . Deepin will auch erst im nächsten Jahr auf Debian 11 umsteigen und lieferte in dieser Woche erst mal Deepin 20.2.3 ab. Zorin OS 16 möchte immer noch Windows-Umsteiger abholen und ihnen ein Heim bieten. Die Veröffentlichung der für Router und Firewalls destinierten Distribution IPFire 2.27 – Core Update 159 steigt auf Kernel 5.10 LTS um. Die Pentesting-Distribution BlackArch schnallt sich mit Version 2021.09.01 einen weiteren Werkzeuggürtel um und bietet darin mehr als 130 weitere Tools, was die Gesamtzahl auf über 2.700 hebt. Zudem wurde auf Kernel 5.13.10 aktualisiert.
Gleich zwei Geburtstage sind für die vergangene Woche zu vermelden: Debian wurde in dieser Woche 28 Jahre alt, Ian Murdock hatte es im September 1993 vorgestellt. Mit 20 Jahren schon mehr als volljährig ist das noch in der Entwicklung befindliche Haiku. Das damals noch als OpenBeOS auftretende Projekt nahm seinen Anfang im August 2001.
Anwendungen
Bei den kreativen Anwendungen aus dem KDE-Umfeld erschien in den letzten Tagen die Videoschnittsoftware Kdenlive 21.08 sowie das Zeichenprogramm Krita als Beta für das große Update auf Version 5.0. Nate Graham gibt mit der Vorstellung eines neuen, in QML realisierten Überblicks über offene Apps einen Vorgeschmack auf Plasma 5.23. Das neue Tool soll den Überblick über die mit [Strg]+[F9]
zu sehenden offenen Fenster, virtuelle Desktops und eventuell auch die Activities vereinen. Aus dem Umfeld von KDE wurde die Freigabe von MauiKit Framework und Maui Apps jeweils in Version 2 bekannt gegeben.
Tools
Einige wichtige Tools aus dem Linux-Werkzeugkasten erschienen ebenfalls in neuen Versionen. Neben Git 2.33.0 mit der neuen Merge-Strategie merge-ort
gab es auch eine Neuauflage von Grep in Version 3.7, das die mit den letzten Versionen verlorene Performance wieder wettmachen soll. Netfilter gab Nftables 1.0 frei. Das Kernel-Subsystem zum Filtern von Netzwerkpaketen erreicht nach fast 10 Jahren Entwicklung die erste stabile Version und damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Ablösung von Iptables.
OpenSSH 8.7 bereitet die Abschaltung des unsicheren Algorithmus RSA-SHA1 und die Abschaffung von scp vor. Stattdessen wird die Verwendung des dafür aufgebohrten SFTP-Protokolls für Dateiübertragungen vorgeschlagen. Die unter dem Paketnamen util-linux
gesammelten Werkzeuge wurden in v2.37.2-1 freigegeben
Proton, Valves auf WINE basierende Software zum Spielen von Windows-Games unter Linux erschien in Version 6.3-6 und unterstützt neun weitere Spiele. Der Raspberry Pi in Version 3 und 4 erhält mit einem neuen Real-Time-HAT Unterstützung für das Precision Time Protocol (PTP).
Webseiten
Zwei neue Webseiten sind in der Entwicklung. LinuxPhoneApps.org soll ein App-Verzeichnis werden, das Apps für Linux-Smartphones wie das PinePhone oder Librem 5 auflistet, für die es noch keinen eigenen App-Store gibt. Derzeit liegt der App-Katalog noch bei LINMOB. Etwas weiter ist Apps for GNOME, das nicht nur die Core-Apps, sondern auch das erweiterte GNOME-Apps-Universum optisch aufbereitet.
Zu guter Letzt noch der Hinweis auf eine sehr ausführliche Anleitung zur Installation von Debian 11 für Ersttäter, denn bekanntlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und leibt bitte weiterhin gesund!