
Die Beta-Version 49 des Browsers Opera bringt eine lange Liste an Änderungen. An prominenter Stelle steht das erweiterte Screenshot-Tool, dass der norwegische Browserhersteller mit der stabilen Version 48 aus dem Experimentier-Browser Opera Neon übernommen hatte. Mit Opera 48 war es lediglich möglich, das Browserfenster oder einen Ausschnitt davon aufzunehmen, zu speichern oder in die Zwischenablage zu übernehmen. Jetzt sind Optionen zum Editieren der Aufnahme hinzugekommen. So finden sich am oberen Rand der Aufnahme, bevor diese gespeichert wird, einige Icons zur Modifikation des Screenshots.
Von links nach rechts sind dies:
- Pfeil, 9 Farben, 3 Strichstärken
- Blur, macht private Informationen unleserlich
- Stift, 9 Farben, 3 Strichstärken
- Selfie, erlaubt Aufnahme eines Selfie und Einfügen in die Aufnahme
- Emoji, erlaubt das Einfügen aus einer Auswahl von 30 Emojies in die Aufnahme
Zusätzlich erhielt das Screenshot-Tool einige weitere Tastaturkürzel zum schnelleren Erstellen und Speichern von Aufnahmen:
- Ctrl + Shift + 5 aktiviert das Werkzeug (bereits in Opera 48)
- Ctrl + W schließt die Anwendung
- Ctrl + C erstellt einen Screenshot und speichert ihn direkt in der Zwischenablage (umgeht die Editierfunktion) Anschließend wird das Werkzeug geschlossen
Easy Setup
Easy Setup übernimmt die zuvor als Startseite anpassen bekannte Funktion oben rechts im Schnellwahl-Fenster. Zusammen mit dem neu gestalteten Layout bietet Easy Setup ein All-in-One-Panel, das Erstbenutzern bei der Einrichtung von Opera hilft und erfahrenen Benutzern eine Verknüpfung zu den am häufigsten konfigurierten Funktionen bietet.
In Easy Setup gibt es Schalter, mit deren Hilfe unter anderem Themes, Hintergrundbilder und Seitenleisten-Optionen angepasst werden können. Dort sind die am häufigsten aufgerufenen Einstellungen platziert, einschließlich Anzeigenblocker, Download-Speicherort und Importieren von Lesezeichen. Ein Link am unteren Ende führt zum kompletten Einstellungsdialog.
Erweitertes O-Menü
Kürzlich wurde das O-Menü neu geordnet, um es sauberer und kontextueller zu gestalten. Auch wurden zuletzt geschlossene Tabs und Fenster im Menüpunkt Verlauf hinzugefügt. Die Beta-Version zu Opera 49 verbessert die Funktionsweise dieser Liste weiter. Der Browserverlauf wird nun über mehrere Fenster hinweg an einer Stelle aufgezeichnet. Mit dieser globalen History-Funktion, enthält jedes Fenster die gleiche Liste geschlossener Tabs. Außerdem kann jetzt ein Fenster mit allen Tabs geschlossen werden, um es später aus dem Verlauf heraus genauso wieder zu öffnen.
VK-Messenger hinzugefügt
Zudem wurden das kürzlich hinzugefügte Dark-Theme überarbeitet und die Farben im Privat-Modus angepasst. Die installierten Erweiterungen können in ihrer Anordnung nun per Drag&Drop verschoben werden. Zum Facebook-Messenger. WhatsApp und Telegram gesellt sich der russische VK-Manager. Für russische Nutzer erscheint der Messenger automatisch in der Seitenleiste. Anwender mit anderen Lokalisationen fügen den VK-Messenger per Rechtsklick auf die Leiste ein. Mit Strg-Shift-M kann zwischen den Messengern gewechselt werden. Der mit Opera 48 eingeführte Währungsumrechner kann nun auch die Währungen der Ukraine, von Kasachstan, Georgien und Weißrussland umrechnen. Links zu Linux-Paketen für RPM und DEB finden sich ebenso im Blog von Opera wie solche zu macOS und Windows.