
Für Einsteiger in die Bildbearbeitung oder für das Erledigen kleiner alltäglicher Aufgaben ist GIMP oft überdimensioniert. Hier können Tools wie Photoflare die einfachere und schnellere Lösung sein. Die unter der GPL stehende Anwendung ist der Freeware PhotoFiltre für Windows nachempfunden und ist in C++ unter Verwendung des Qt-Frameworks verfasst. Photoflare unterstützt Linux, macOS und Windows, für macOS wird noch am Installer gearbeitet. Der Code steht auf GitHub zur Inspektion bereit.
Flott und intuitiv
Gerade ist Photoflare 1.6.7 erschienen. Die neue Version behebt laut Changelog einige Probleme der Vorversion und fügt einige Übersetzungen hinzu. Das Programm bietet die folgenden grundlegenden Funktionen der Bildbearbeitung:
- Erstellen/Zeichnen eines Bildes
- Zuschneiden eines Bildes
- Drehen eines Bildes
- Bildgröße ändern
- Bilder mit Werkzeugen wie Pinsel, Farbeimer, Spray und Weichzeichner bearbeiten
- Hinzufügen von Text auf Bildern
- Ändern des Farbtons von Bildern
- Vintage-Filter
- Stapelverarbeitung
Pakete für Photoflare sind in Distributionen wie Arch, Debian, Kali Linux, KaOS, Manjaro, MX, Ubuntu und FreeBSD in den Archiven. Darüber hinaus wird ein Flatpak auf Flathub angeboten.
Schreibe einen Kommentar