
Die freie Linux-Distribution AVMultimedia des Schweizer Entwicklers Urs Pfister vereint ein Media-Center mit der Möglichkeit, digitale Inhalte auf dem gleichen Gerät zu bearbeiten und zu publizieren. Das System läuft komplett im RAM. Nach der Optimierung für AMD Ryzen Mobil-Prozessoren mit AVMultimedia 2020/X vor einem Monat erschien jetzt AVMultimedia 2020/XI.
Viele neue Anwendungen hinzugefügt
Zur Grundausstattung von AVMultimedia gehören Anwendungen wie Kodi (Media-Center), OpenShot (Videobearbeitung), DeVeDe (Erstellung von DVDs), ASunder (Rippen von CDs), GIMP (Bildbearbeitung) und Scribus (Desktop-Publishing). AVMultimedia 2020/XI wurde nun um über ein GByte an Software erweitert und bietet viele neue Anwendungen, um kreativ mit Medien-Angeboten umzugehen. Das Mediathek-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender ist riesig, doch benötigt das Durchforsten viel Zeit und Nerven. Mit dem neu in AVMultimedia 2020/XI enthaltenen MediathekView lassen sich die Inhalte deutlich einfacher durchforsten und gewünschte Sendungen bequem downloaden.
Werbung ade
Ein weiterer Neuzugang ist Lossless-Cut, der das Herausschneiden von Werbung aus aufgenommenen Sendungen vereinfacht. Neu ist auch JDownloader, ein Werkzeug, um anhand eines Links sämtliche Audio- und Video-Dateien herauszufiltern und zum Download bereitzustellen. Mit AVMultimedia 2020/XI lässt sich zudem Spotify als App installieren, weiter wurde Firefox auf Version 82 angehoben, um Spotify, Deezer oder andere Streaming-Angebote bequem im Browser öffnen zu können.
Audio-Dateien verwalten
Für Audio-Dateien bietet EasyTag eine effiziente Verschlagwortung ganzer Ordner an. Ebenso stehen diverse Konsolen-Tools wie mp3splt und eyeD3 zur Verfügung. Mit MP3toCD lassen sich Audio-Mitschnitte anhand von CSV-Dateien bequem aufteilen, mit Preview-Bildern versehen und für die Offline-Wiedergabe entweder in Kodi oder auf dem Smartphone aufbereiten. Das Thema »Musik-Archivierung im Online-Zeitalter« wird in einem aktuellen Blog-Eintrag von Pfister analysiert und die erwähnten Tools dort näher erläutert.
Das rund 2,6 GByte große Abbild von AVMultimedia 2020/XI kann über SourceForge oder OSDN frei bezogen werden.
Schreibe einen Kommentar