Automatische Updates bei Thunderbird wieder aktiv

Thunderbird 78

Screenshot: ft

Wie Sören Hentzschel in seinem Mozilla-Blog schreibt, haben die Entwickler des beliebten Mail-Clients Thunderbird automatische Updates auch von Thunderbird 68.x auf die neue Version 78.x freigegeben. Dieser Versionssprung war bisher nur durch eine manuelle Installation möglich.

Schwieriger Übergang abgeschlossen

Die Einführung der neuen Version war schwieriger als das gemeinhin der Fall ist. Thunderbird 78.0 erschien heute vor zwei Monaten und brachte zwei große Änderungen für den Mail-Client. Der Mechanismus für das Einbinden von Erweiterungen wurde, wie das bei Firefox mit den WebExtensions bereits seit Längerem der Fall ist, auf den ähnlichen Standard MailExtensions umgestellt.

Neue OpenPGP-Bibliothek

Das war aber nicht der Grund für die fehlenden automatischen Updates. Der lag in der Verschlüsselungsfunktion. In einem aufwendigen Umbau hatten die Entwickler die ehemalige Erweiterung Enigmail in den Kern von Thunderbird übernommen. Thunderbird setzt dabei nicht mehr wie Enigmail auf GnuPG, sondern auf die modernere OpenPGP-Bibliothek RNP. Gleichzeitig wurde auch Lightning, das ehemalige Kalender-Plugin in Thunderbird direkt implementiert. Die automatischen Updates von Version 68 wurden frühestens für Thunderbird 78.2 in Aussicht gestellt.

Sicherheitslücken geschlossen

Eine Woche später folgte Version 78.0.1, die 11 Fehler beseitigte und das Schlüssel-Handling bei OpenPGP verbesserte. Nochmals eine gute Woche später folgte Thunderbird 78.1, der 10 Sicherheitslücken schloss. Weitere drei Wochen dauerte es dann bis zu Thunderbird 78.2. Die Entwickler raten Anwendern von Enigmail immer noch von der Verwendung von Thunderbird 78 ab.

Auch wenn die Umsetzung von Enigmail im Thunderbird-Kern nun als Feature Complete, also mit allen geplanten Funktionen ausgestattet, angesehen wird, sollen zunächst noch weitere Tests die Stabilität garantieren. Somit ist Enigmail auch in Thunderbird 78.2 noch standardmäßig deaktiviert. Automatische Updates innerhalb der Rehe 78 funktionieren, von 68 jedoch nicht.

OpenPGP standardmäßig aktiviert

Ende August wird mit Thunderbird 78.2.1OpenPGP standardmäßig aktiviert. Gleichzeitig wurden die Algorithmen MD5/SM2/SM3 deaktiviert. Bis auf ein wenig Feinschliff wie das Nachreichen der deutschen Übersetzung in den beiden neuen Untermenüs ist der Übergang zur Integration der Verschlüsselung in den Client abgeschlossen. Was die Umstellung auf die neue Erweiterungsschnittstelle MailExtensions angeht, so waren und sind noch nicht alle Erweiterungen damit kompatibel.

Seit einer Woche nun gibt es Thunderbird 78.2.2 und in der Folge nun die automatischen Updates auch von Version 68.x. Version 78.2.2 brachte Fehlerbehebungen beim Import und Entschlüsseln von Schlüsseln sowie die Möglichkeit, in der Empfängerzeile Einträge per Drag&Drop zu verschieben. Mein über das Distributionspaket von Debian installierter Thunderbird steht derzeit noch bei Version 68.12, ein Update lässt sich manuell nicht anstoßen.

Kommentare

10 Antworten zu „Automatische Updates bei Thunderbird wieder aktiv“

  1. Avatar von L.us3r
    L.us3r

    Verwende auch Thunderbird, ab Version 78. auch deutlich performanter was das einlesen von neuen Konten betrifft. Wobei Evolution hat mir auch sehr gut gefallen.

  2. Avatar von 0byte
    0byte

    Autoupdate gibts doch nur bei Windows?

    1. Avatar von linux-user
      linux-user

      Nein, die Tarballs, die man bei Mozilla von Firefox und Thunderbird für Linux runterladen kann, sind per default so konfiguriert, dass sie automatisch nach Updates suchen und ggf. dann auch installieren.

      Gilt aber nur für die Tarballs. Distris deaktivieren Auto-Updates sinnvollerweise in ihren Firefox- und Thunderbird-Paketen.

      1. Avatar von 0byte
        0byte

        Danke für die Aufklärung!

  3. Avatar von Pete
    Pete

    Gibt es irgendwo eine Übersicht über die add-ons, welche bereits auf das aktuelle Thunderbird portiert worden ist? Die Seite https://addons.thunderbird.net ist da wenig hilfreich, da man nicht nach Versionskompatibilität filtern kann.

    Für mich wichtige Add-ons sind leider noch nicht portiert… z.B. ThunderBirthday, XNote++

      1. Avatar von Feuerdrache
        Feuerdrache

        Hallo Ferdinand,

        habe schon vom Schlaufernsprecher für die versehentliche :Daumen runter:-Bewertung um Entschuldigung gebeten. Der Kommentar wurde wohl nicht versendet … ?

        Wollte lediglich den Link aktivieren und statt dessen traf die Fingerkuppe wohl versehentlich diesen negativen Bewertungsdaumen.

        Also bitte ich um Nachsicht. Der Link führt zu einer guten Übersicht! Danke dafür!

        Gruß
        Feuerdrache

  4. Avatar von jedermann
    jedermann

    Ich habe leider fundamentale Probleme mit Thunderbird..
    Ewige Zeiten habe ich Mail per Seamonkey erledigt. Lief absolut eindfrei. … ja .. bis ..
    Dann bekam Seamonkey ein ein richtiges Problem und war nicht mehr wirklich nutzbar. …

    Also.. Umstieg ..
    jetzt habe ich den Salat ..
    alle paar Mail 60 Gedenksekunden weil irgendwas reorganisiert werden muss, beim Schreiben von Mail dasselbe, aus irgendwelchen Gründe öffenen sich ständig Tabs mit Mailordnern, die ich seit Jahren nicht mehr benutzt habe …strange eben ..
    was machen die fest angestellten Coder da eigentlich – außer cola trinken?

    Alles ziemlich mühsam ..

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich möchte wetten, das ist ein persönliches Problem in deiner Konfiguration, denn TB funktioniert generell gut und ohne solche Mätzchen. Ich würde mal TB mit einem frischen Profil starten und schauen ob die Probleme dann weg sind. Das bringt in jedem Fall mehr als die Probleme gleich den Entwicklern in die Schuhe zu schieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert