Ausblick auf Plasma 5.20

KDE Plasma
Plasma 5.20
Bild: Wallpaper von Plasma 5.19

Während in wenigen Tagen Plasma 5.19.4 erscheint, macht sich mit Plasma 5.20 die nächste stabile Veröffentlichung der KDE-Desktop-Umgebung für die Freigabe am 13. Oktober bereit.

Fortschritte bei Wayland

Wie Nate Graham in seinem Blog berichtet, wird Plasma 5.20 wichtige Weiterentwicklungen bei der Nutzung mit Wayland bringen und weitere Lücken bei der Parität der Funktionen zwischen X11 und Wayland schließen.

Kompatible Anwendungen werden mit Plasma 5.20 endlich Gebrauch von Screen-Recording und Casting machen können. Die Grundlagen dazu wurden bereits vor mehr als zwei Jahren gelegt.

Screen-Recording per PipeWire

Das mit 5.20 freigegebene Protokoll basiert auf dem Multimedia-Framework PipeWire und ermöglicht die Verwaltung von Video-Feeds und Ausgabe-Streams. Somit können Anwendungen wie unter anderem OBS Studio den Bildschirm einer Plasma-Sitzung unter Wayland aufzeichnen. Des Weiteren kann auch Klipper nun die Zwischenablage von Wayland nutzen.

Client Side Decorations

Die Diskussion über Client-Side-Decorations (CSD) bei KDE währte über viele Jahre, bis Plasma mit 5.18 endlich CSDs in den Fenstermanager KWin integrierte. CSD erlaubt es im Gegensatz zu Server-Side-Decorations Anwendungen, ihre eigenen Fensterdekorationen zu zeichnen. Mit 5.20 wird dazu mit der Client-Geometrie eine weitere Geometrie eingeführt.

Die Paketverwaltung Discover soll nach dem Start wesentlich schneller als bisher eine nutzbare Oberfläche anbieten. Wayland merkt sich zudem jetzt das zuletzt benutzte Tastaturlayout.

Bei KDEs Standard-Screenshoter Spectacle wird in der Grundeinstellung der Mauszeiger nicht mehr mit aufgenommen. Die Seitenleiste zum Einbinden von Widgets erhielt eine dritte Spalte und erspart somit der Maus einige Zentimeter beim Scrollen durch das umfangreiche Angebot.

Die bisher unter Aktionen in Dolphins Kontextmenü angezeigten Funktionen, die jeweils von externen Plug-ins abhängen, werden künftig auf der obersten Ebene des Menüs angezeigt, sofern deren Zahl drei nicht übersteigt. Sind es mehr als 3, wird wie bisher das Untermenü Aktionen angezeigt.

Kommentare

18 Antworten zu „Ausblick auf Plasma 5.20“

  1. Avatar von putzerstammer
    putzerstammer

    danke für den Bericht, Plasma ist richtig gut geworden auch im Umgang mit dem Ram

  2. Avatar von JanB
    JanB

    Danke an die Kde Entwickler. Kde5 ist spitze. Nie wieder Gnome Krebs.

    1. Avatar von Erik
      Erik

      Warum muss man alles was einem nicht gefällt gleich als „Krebs“ bezeichnen? Hat nicht Beides seine Berechtigung?

      1. Avatar von JanB
        JanB

        Ich sammle rote Daumen. Danke

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Weil du so gerne rote Daumen sammelst habe ich dir noch einen geschenkt.
          Für das „Danke an die Kde Entwickler. Kde5 ist spitze.“ gab es dann noch einen Damen der nach oben zeigt.

    2. Avatar von Atalanttore
      Atalanttore

      Mit Cinnamon gibt es eine bessere Alternative zu Gnome 3, die weit weniger Bugs als KDE Plasma aufweist.

      1. Avatar von Ferdinand

        Nutzt du Plasma? Wenn ja, musst du mir die Bugs mal aufzählen, die dich plagen. Ich nutze Plasma als einzigen Desktop und viele Stunden täglich auf verschiedenen Rechnern, aber anscheinend betreffen mich die vielen Bugs alle nicht.

        1. Avatar von Atalanttore
          Atalanttore

          Bugs von KDE Plasma plagen mich nicht mehr seitdem ich diese Desktopumgebung auf meinen Rechnern zum Teufel gejagt habe.

          Eine ansehnliche Liste mit Bugs findest du hier.

          1. Avatar von Ferdinand

            Du hast die Frage nicht beantwortet. Ich rede nicht von einer Liste von Bugs. Jede Software hat so eine Liste. Je größer und älter das Projekt. desto länger ist in der Regel die Liste. Ich spreche vom täglichen Anwenden. Da stören mich bei meinem Workflow Bugs aus dieser Liste äußerst selten.

          2. Avatar von Ferdinand

            Mir ist heute tatsächlich ein Fehler in einer KDE-App untergekommen: Kleopatra (Schlüsselverwaltung). Das Ding hängt sich auf und muss abgeschossen werden. Da ich das aber nur alle paar Monate mal brauche und dann immer noch auf die Konsole ausweichen kann, kann ich damit leben.

      2. Avatar von ShalokShalom
        ShalokShalom

        Hast du schon einmal KaOS versucht? Die Sache mit KDE ist oft die Integration

        1. Avatar von Atalanttore
          Atalanttore

          Nein, KaOS habe ich noch nicht versucht.

  3. Avatar von wurzel99
    wurzel99

    ich bewundere, wie es die Entwickler mit jedem neuen Release schaffen, die Funktionalität merklich zu verbessern und das Erscheinungsbild gefälliger zu machen.
    Es geht zwar optisch nix über KDE3 aber .. ja .. so allmählich gefällt mir auch Plasma..

    Weiter bitte so!!

    1. Avatar von chris_blues

      KDE3!!! Da war die Welt noch in Ordnung! :o)

      Ich habs geliebt! Meiner Meinung nach, die beste GUI, die jemals gemacht wurde. Ab da wurde vieles komisch. Aber nicht nur bei KDE…

      1. Avatar von Ferdinand

        Für Nostalgiker in Sachen KDE 3 gibt es doch den Trinity Desktop. Richtig schön altbacken. Plasma 5 dagegen ist nach meinem Empfinden auf der Höhe der Zeit.

      2. Avatar von wurzel99
        wurzel99

        na ja ..
        Der Grund dafür, Plasma zu entwickeln, war schon da und Optik ist nicht alles.
        Die Fortschritte (bei allen Fehlern der Anfangszeit) finden sich unter der Oberfläche.

        die Haltung von breiten Kreisen der Linux-Community ist für mich etwas sehr widersprüchlich:
        Vom Rest der Welt erwarten sie den Mut zum großen Bruch, selbst ist man gegenüber jeder Veränderung äußerst feindselig eingestellt: systemD, btrfs, Plasma ..

        Hauptsache große Emtion – und darauf im Keller eine Pizza und eine Cola!

  4. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Als Fan anderer Desktopumgebungen freue ich dennoch über jeden Fortschritt bei KDE!

    1. Avatar von Hannes
      Hannes

      „Konkurrenz belebt das Geschäft“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert