
Während in wenigen Tagen Plasma 5.19.4 erscheint, macht sich mit Plasma 5.20 die nächste stabile Veröffentlichung der KDE-Desktop-Umgebung für die Freigabe am 13. Oktober bereit.
Fortschritte bei Wayland
Wie Nate Graham in seinem Blog berichtet, wird Plasma 5.20 wichtige Weiterentwicklungen bei der Nutzung mit Wayland bringen und weitere Lücken bei der Parität der Funktionen zwischen X11 und Wayland schließen.
Kompatible Anwendungen werden mit Plasma 5.20 endlich Gebrauch von Screen-Recording und Casting machen können. Die Grundlagen dazu wurden bereits vor mehr als zwei Jahren gelegt.
Screen-Recording per PipeWire
Das mit 5.20 freigegebene Protokoll basiert auf dem Multimedia-Framework PipeWire und ermöglicht die Verwaltung von Video-Feeds und Ausgabe-Streams. Somit können Anwendungen wie unter anderem OBS Studio den Bildschirm einer Plasma-Sitzung unter Wayland aufzeichnen. Des Weiteren kann auch Klipper nun die Zwischenablage von Wayland nutzen.
Client Side Decorations
Die Diskussion über Client-Side-Decorations (CSD) bei KDE währte über viele Jahre, bis Plasma mit 5.18 endlich CSDs in den Fenstermanager KWin integrierte. CSD erlaubt es im Gegensatz zu Server-Side-Decorations Anwendungen, ihre eigenen Fensterdekorationen zu zeichnen. Mit 5.20 wird dazu mit der Client-Geometrie eine weitere Geometrie eingeführt.
Die Paketverwaltung Discover soll nach dem Start wesentlich schneller als bisher eine nutzbare Oberfläche anbieten. Wayland merkt sich zudem jetzt das zuletzt benutzte Tastaturlayout.
Bei KDEs Standard-Screenshoter Spectacle wird in der Grundeinstellung der Mauszeiger nicht mehr mit aufgenommen. Die Seitenleiste zum Einbinden von Widgets erhielt eine dritte Spalte und erspart somit der Maus einige Zentimeter beim Scrollen durch das umfangreiche Angebot.
Die bisher unter Aktionen in Dolphins Kontextmenü angezeigten Funktionen, die jeweils von externen Plug-ins abhängen, werden künftig auf der obersten Ebene des Menüs angezeigt, sofern deren Zahl drei nicht übersteigt. Sind es mehr als 3, wird wie bisher das Untermenü Aktionen angezeigt.
Schreibe einen Kommentar