
Der Browser Opera wird in drei Varianten veröffentlicht. Die stabile Version steht bei 48, die Beta trägt die Versionsnummer 49 und Opera Developer steht derzeit bei 50.0.2753.0 und basiert auf Chromium 63.0.3230.0. Die übernächste stabile Version des norwegischen Browsers Opera bringt Unterstützung für Chromecast und erlaubt die Umrechnung verschiedener Crypto-Währungen. Zudem geht der Umbau der Lesezeichen-Leiste weiter. Ein Fehler, der den Verlust der geöffneten Tabs beim Absturz des Browsers bewirkte, wurde behoben.
Chromecast unterstützt
Chromecast legt laut Google weiterhin an Beliebtheit zu. Wurden im Juli 2016 30 Millionen verkaufte Exemplare vermeldet, so stieg die Zahl auf jetzt 55 Millionen Chromecast-Dongles. Das hat den norwegischen Browserhersteller Opera dazu bewogen, Chromecast erstmals in Opera Developer 50 zu unterstützen. Vor der ersten Nutzung mit Opera muss die Unterstützung noch in den Einstellungen unter Browser -> Benutzeroberfläche freigeschaltet werden. Opera 50 erlaubt das Casten von Videos, von Tabs und des gesamten Desktops. Derzeit stürzt der Browser beim Casten des Desktops allerdings noch ab, wie es in der Ankündigung heißt.
Crypto-Währungen umrechnen
In der derzeit stabilen Version Opera 48 lernte der Browser, verschiedene Einheiten umzurechnen. Dazu zählen auch Währungen. Bisher können damit 32 Währungen konvertiert werden. Mit Opera 50 kommen nun auch vier Crypto-Währungen hinzu. Künftig können Bitcoin, Bitcoin Cash, Etherum und Litecoin umgerechnet werden. An seinem Werbeblocker sollte Opera noch etwas feilen, denn dieser behauptet, auf dieser Webseite zwei Werbeeinblendungen geblockt zu haben obwohl LinuxNews keine Werbung geschaltet hat.

Crash ohne Folgen
Falls Opera künftig abstürzt, wird die bestehende Sitzung nicht mehr verworfen, sondern beim nächsten Start zur manuellen Wiederherstellung markiert. Lediglich der aktuelle Tab wird geladen und informiert über das aufgetretene Problem. Opera Developer für Linux steht auf der Unternehmens-Webseite als DEB- oder RPM-Paket zum Test bereit. Außerdem steht Opera 50 auch in Versionen für Windows und macOS bereit. Zudem gibt es für Windows eine portable Variante.
Schreibe einen Kommentar