
Die Stadt Dortmund unterstützt mit vielen Anderen eine Initiative der Open Source Business Alliance (OSBA) und der Vitako – Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister unter dem Motto »Ein Ort für öffentlichen Code« zum Aufbau eines Repository für Freie Software für den öffentlichen Dienst. Das berichtet Do-Foss, die Initiative für den Einsatz Freier und Quelloffener Software (Foss) bei der Stadt Dortmund.
Digitale Souveränität erhöhen
Ziel des Verbundes ist laut Do-Foss Blog »die einfache Auffindbarkeit, der rechtssichere Austausch sowie die gemeinsame Entwicklung von Freier Software im interkommunalen Rahmen«. Damit ist die Initiative Teil einer weitergefassten Strategie zur Gewährleistung der digitalen Souveränität des öffentlichen Dienstes.
Viel Unterstützung
Der Interessenverbund umfasst neben Do-Foss und dem Dortmunder Systemhaus dosys viele Initiativen, Organisationen und kommunale sowie private IT-Dienstleister aus ganz Deutschland. Dazu zählen neben OSBA und FSFE die Städte Dortmund, Oldenburg, Frankfurt und München sowie The Document Foundation und Wikimedia Deutschland.
Public Money? Public Code!
Die nächsten Schritte zur Umsetzung einer Verwaltung Freier Software des Öffentlichen Dienstes ganz im Sinne der von der FSFE betriebenen Kampagne Public Money? Public Code! sind die nachhaltige Finanzierung durch Trägerorganisationen sowie der Aufbau einer Gemeinschaft zur Pflege des geplanten Repositories. Die FSFE vertritt mit ihrer Kampagne die eigentlich logische Forderung, dass Code, der von der Öffentlichkeit finanziert wird, auch öffentlich sein muss, ergo Freie Software. Bisher erhielt das Unterfangen rund 30.000 Unterschriften. Dort heißt es:
Wir wollen rechtliche Grundlagen, die es erfordern, dass mit öffentlichen Geldern für öffentliche Verwaltungen entwickelte Software unter einer Freie-Software- und Open-Source Lizenz veröffentlicht wird. Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein!
Schreibe einen Kommentar