Artwork von Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« mit bestimmen

Debian Projektleiter Jonathan Carter hat auf der Entwickler-Mailingliste zur Abstimmung über das Artwork für die im nächsten Jahr anstehende Veröffentlichung von Debian 11 »Bullseye« aufgerufen. Daran kann sich jedermann noch bis zum 10. November 2020 beteiligen. Mitte November wird das Ergebnis bekannt gegeben, wobei die Entscheidung nicht an das Ergebnis des Polls gebunden sind.

17 Artwork-Vorschläge für Debian 11

Dem vorausgegangen war die kreative Phase, die von August bis zum 15. Oktober lief und 17 akzeptierte Vorschläge hervorbrachte, über die nun abgestimmt werden kann. Dazu haben die Entwickler eine Umfrage gestartet, bei der im oberen Feld die zur Wahl stehenden Vorschläge zu sehen sind. Diese können per Doppelklick oder Drag&Drop in das untere Feld mit der Bezeichnung Your choices platziert werden. Alle Vorschläge können zuvor mit den Anmerkungen der Künstler und den zugehörigen Bootscreens sowie Entwürfen für Label, Sticker und T-Shirt-Designs im Debian-Wiki beurteilt werden.

Freeze beginnt im Januar

Die konkreten Vorbereitungen für die Veröffentlichung der nächsten Debian-Version beginnt am 12. Januar 2021 mit der ersten von vier Phasen des Freeze. Dabei werden sukzessiv die Freiheiten in Bezug auf das Hochladen von Paketen für das Testing-Repository bis hin zum fast kompletten Stillstand eingefroren. Ohne diese Maßnahme wäre der Umstieg von einem Rolling-Release-Repository (Testing) auf ein stabiles Repository (Stable) unzumutbar erschwert.

Es kommt, wenn es fertig ist

Mit einer Veröffentlichung wird im Frühsommer gerechnet, allerdings lässt sich das bei Debian nicht genau vorhersagen. Anders als Canonical, das sich bei Ubuntu auf den Tag festlegt oder Fedora mit seinem zweiwöchigen Veröffentlichungsfenster wird Debian nach der Devise Es wird veröffentlicht, wenn es fertig ist herausgegeben. Somit steht der Veröffentlichungstermin meist erst zwei Wochen vorher fest. Über die Neuerungen bei Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« ist bisher kaum etwas bekannt. Lediglich auf den LTS-Kernel 5.4 hat man sich bereits festgelegt.

Kommentare

11 Antworten zu „Artwork von Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« mit bestimmen“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Das gefällt mir unter den angebotenen Varianten:

    https://wiki.debian.org/DebianArt/Themes/gradientMotion

    1. Avatar von Dödel
      Dödel

      Ein weiterer Beweis dafür, dass Optik halt doch Geschmackssache ist und Schönheit im Auge des Betrachters liegt.

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Stimmt. 🙂
        Allerdings,ein fluider Farbverlauf von Gelb über die Farbscala hin zu Dunkelrot schräg über den Monitor wäre, MEINER unmaßgeblichen Meinung nach, noch besser an zu schauen.

        Als Beispiel was ich meine, hier ein Firefoxtheme

        https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/color-of-rainbow/

  2. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Phu, das war ein Geduldsspiel auf Ubuntu Touch mit dem Morph Browser. Ich finde einige der Entwürfe gelungen, bei keinem konnte ich sagen „der ist es“ umgekehrt waren auch ein paar dabei die aus meiner Sicht gar nicht gehen.

  3. Avatar von Art erkenner
    Art erkenner

    Eine Vorinstallation ordentlicher Nutzerprofilbilder (Avatar), wenn man KDE als Desktop installiert, wäre weitaus sinnvoller.
    Denn die Strichmännchen, die man zur Auswahl hat, sind in keinster Weise irgendwie ansehnlich oder akzeptabel.
    Gnome hat so gute, aber in KDE integriert sind die nicht. Hier scheint es auch noch keine gemeinsame FreeDesktop Initiatve zu geben, um sich auf einen Ordner zu einigen.

  4. Avatar von Art Erkenner
    Art Erkenner

    Gibt’s irgendeinen Nazigrund, warum mein Kommentar nicht freigeschaltet wurde?

    1. Avatar von Ferdinand

      Da dies dein erster Kommentar ist, muss ich den manuell freischalten, was hiermit geschehen ist. Dein Hinweis mit „Nazigrund“ finde ich unverschämt!

      1. Avatar von Art Erkenner
        Art Erkenner

        Naja, du musst mich hier verstehen. Zuerst stand dran, dass das Kommentar noch eine Freischaltung benötigt. Soweit war das noch okay, es gibt ja auch Spam, Trolle usw.. Dann habe ich ein paar mal nachgeschaut, ob’s freigegeben wurde, also den Browser neu geladen. Und plötzlich war die Kommentarzahl zwar um 1 erhöht, aber mein Kommentar war weg bzw. nicht sichtbar.
        Ich bin also davon ausgegangen, dass du es gesperrt hast und so etwas macht eben wütend, vor allem wenn man gar nicht nachvollziehen kann warum.
        Aber jetzt hast du es ja doch freigeschaltet, insofern ist alles wieder in Ordnung. Danke.

        1. Avatar von Ferdinand

          Dann kann man aber die Nazis außen vorlassen. Und ich hatte Wichtigeres zu tun, da mich ein Autofahrer vom Rad geholt hat.

    2. Avatar von Jan-Uwe Koegel
      Jan-Uwe Koegel

      Manche legen aber auch wirklich (k)ein Benehmen an den Tag!

      1. Avatar von Art Erkenner
        Art Erkenner

        Ich habe das so bei Pro-Linux gelernt. Da wurde alles Nazi genannt, was irgendwie nicht in den Kram passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert