
Die unabhängige sicherheitsorientierte Linux-Distribution Alpine ist in Version 3.12.0 erschienen. Sie basiert auf BusyBox und verwendet anstatt der Glibc Musl als C-Standard-Bibliothek. Die ohne ihren gehärteten Kernel nur rund 5 MByte große Distribution dient unter anderem postmarketOS als Basis und eignet sich, da sie auch im RAM laufen kann, bestens auch für Server, Firewalls und Router, wo es Mesh-VPN unterstützt und in virtuellen Umgebungen wie Containern.
Unterstützung für Mips64
Die neue Version Alpine Linux 3.12.0 unterstützt initial die Mips64-Architektur und lässt sich bereits auf dieser Plattform installieren. Ebenfalls erstmals unterstützt wird die Programmiersprache D, auch als Dlang bekannt. Es gibt neue Versionen zahlreicher Pakete, allen voran der Kernel, der nun in Version 5.4.43 vorliegt. Aktualisiert liegen unter anderem zudem Pakete für GCC 9.3.0, LLVM 10.0.0, Git 2.24.3, Node.js 12.16.3, Nextcloud 18.0.3, PostgreSQL 12.3, QEMU 5.0.0 und Zabbix 5.0.0 vor.
YubiKeys nutzen und verwalten
Die Telegram Desktop-App und der Firefox-Browser sind nun im Community-Repository zu finden. Unterstützung für YubiKeys Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Sicherheits-Token ist nun durch die Pakete yubikey-manager
und yubikey-manager-qt
gegeben. Anwender des grafischen Paketmanagers GNOME Software können nun Anwendungen mit apk, dem Alpine Package-Manager installieren.
Frische Installations-Abbilder für Alpine Linux 3.12.0 stehen ab sofort auf der offiziellen Website zum Download bereit. Dort sind verschiedene Abbild-Varianten für physische und virtuelle Maschinen für diverse Hardware-Architekturen verfügbar, darunter 64-Bit, 32-Bit, AArch64, s390x, PPC64le, ARMv7 und ARMhf. Für unterschiedliche Anwendungsfälle stehen die Varianten Standard, Extended, Netboot, Root-Filesystem, Virtual, Xen, Raspberry Pi und Generic ARM zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar