
Während wir auf Debian 10 »Buster« warten, hat das Projekt jetzt mit Debian 9.9 »Stretch« das neunte Punkt-Release für die Stable-Veröffentlichung Debian 9 »Stretch« freigegeben.
Dieses Punkt-Release fügt hauptsächlich Korrekturen für Sicherheitsprobleme hinzu, zusammen mit ein paar Anpassungen für schwerwiegende Probleme. Sicherheitshinweise wurden bereits separat veröffentlicht und werden, soweit verfügbar, referenziert.
Anwender von apt-get aufgepasst!
Die Ankündigung in den Debian News weist darauf hin, dass für Debian 9.9 eine Besonderheit gilt: Anwender, die noch den veralteten apt-get-Befehl verwenden, um das Upgrade durchzuführen, müssen sicherstellen, dass damit der Befehl dist-upgrade verwendet wird, um auf die neuesten Kernelpakete zu aktualisieren. Benutzer anderer Tools wie apt und aptitude sollten den Befehl upgrade verwenden.
Die Aktualisierung auf Debian 9.9 ist vom Umfang her durchschnittlich. Es beinhaltet 51 Korrekturen von Sicherheitsproblemen und 70 behobene Fehler. Fünf Pakete wurden aus der Distribution entfernt.
51 Sicherheitsprobleme behoben
Unter den Paketen, die Sicherheitskorrekturen erhielten, sind, wie so oft, Pakete aus dem Web-Bereich besonders häufig vertreten. Darunter sind unter anderem Drupal, Firefox ESR und Thunderbird, bei denen jeweils mehrere Lücken geschlossen wurden. Auch bei Systemd wurden mehrere Sicherheitsprobleme beseitigt.
70 Fehler in Paketen korrigiert
Neben behobenen Problemen im Kernel und im Debian-Installer wurden unter anderem auch Flatpak, LibreOffice und Systemd von Fehlern befreit. Bei den fünf entfernten Paketen handelt es sich um Zusätze zu Firefox ESR und Thunderbird, die nicht mehr mit deren aktuellen Versionen kompatibel sind.
Frische Installationsmedien
Eine Liste mit Beschreibung aller Änderungen kann der Ankündigung entnommen werden. Frische Images sind bereits oder werden in den nächsten Tagen auf dem Debian-Downloadserver verfügbar sein. Bestandsanwender können ihre Installation wie üblich über das Paketmanagement aktualisieren.
Schreibe einen Kommentar