ThinkPad-Akku kontrollieren

Bild von Claudius Ellsel auf Pixabay

Es ist bekannt dass Lithium-Ionen-Akkus ein längeres Leben haben, wenn sie nicht ständig ganz entleert oder voll geladen werden. Es ist sinnvoll, den Ladestand zwischen 20-30 und 70-80 Prozent zu halten. Bei ThinkPads mit Windows 10 bietet die Zusatzsoftware Lenovo Vantage Zugriff auf die Einstellungen.

Linux lange im Nachteil

Für Linux war lange Jahre Handarbeit angesagt. Zudem musste man bei jedem neuen ThinkPad-Modell erneut im ThinkWiki recherchieren, wie eine eventuell geänderte Firmware die Optionen handhabt. Es mussten ein oder zwei Kernelmodule installiert und dann die gewünschten Werte in virtuelle Dateien unter /sys/devices/platform/smapi eingetragen werden.

TLP samt GUI

Mittlerweile bietet die Software Linux Advanced Power Management (TLP) unter vielen anderen nützlichen Einträgen auch einen Abschnitt für den Akku, in dem diese Einstellungen vorgenommen werden können. TLP ist für die Kommandozeile entwickelt worden, allerdings gibt bereits seit Jahren die grafische Oberfläche TLPUI, um diese und andere Einstellungen auch grafisch vornehmen zu können.

Schnell installiert

Dazu wird der Code von GitHub gecloned oder als Zip heruntergeladen und entpackt. Als Abhängigkeiten erwartet die Software TLP, Python 3 und die GTK3-Bibliotheken. Dann wird aus dem Ordner TLPUI heraus der Befehl python3 -m tlpui aufgerufen.

TLPUI bereitet die Funktionen von TLP grafisch auf

Kernel-Module benötigt

Der entsprechende Abschnitt ThinkPad Battery erläutert, dass eins von zwei Kernel-Modulen erforderlich ist, damit die Einstellungen greifen. Dabei handelt es sich um die beiden gleichen Module tp-smapi-dkms und acpi-call-dkms, die man auch früher schon installieren musste, um die Funktion händisch einzurichten. Beide Module stehen unter den großen Distributionen zur Installation bereit.

Funktioniert tadellos

Da TLP nicht bestimmen kann, welches Modul bei welchem Modell benötigt wird, ergibt es Sinn, beide zu installieren. Nachdem die Einstellungen für den Akku vorgenommen wurden, nicht vergessen, diese im Menü unter Datei zu speichern. Bei mir funktioniert das mit den Modellen E580 und T540p problemlos.

Kommentare

3 Antworten zu „ThinkPad-Akku kontrollieren“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Danke.
    Was mir etwas Sorge bereitete ist das hier:
    ————————————————————

    Bekannte Probleme

    Gefährliche UEFI-Sicherheitslücke, das Aktualisieren der Firmware auf eine Version, die einen Fix beinhaltet, wird dringend empfohlen

    https://thinkwiki.de/L540

    Fix:

    UEFI EDK2 Capsule Update Vulnerabilities

    Lenovo Security Advisory: LEN-2014-001

    Potential Impact: Execution of arbitrary code

    Severity: Medium

    Summary:
    The EDK2 UEFI reference implementation contains multiple vulnerabilities in the Capsule Update mechanism.

    https://support.lenovo.com/de/de/product_security/uefi_edk2

    Bootfähige BIOS-Update-CD für Windows 10 (64-bit), 8.1 (64 Bit), 8 (64 Bit), 7 (32 Bit, 64 Bit) – ThinkPad L440, L540

    https://pcsupport.lenovo.com/de/de/downloads/ds037264

    Oder ist das alles unter Linux irrelevant?
    Mein Think Pad L540 (refurbished) läuft jedenfalls bisher ohne Macken. Es bekommt noch RAM satt, und den „Stromfresser“ HDD hab ich längst gegen eine moderate Intenso SSD gewechselt.

  2. Avatar von Uwe
    Uwe

    Wer einen neuen oder größeren (bezügl. Kapazität) Akku für sein Lenovo Laptop sucht, wird hier fündig:

    https://thinkwiki.de/Akku#L-Modelle_ab_2010

  3. Avatar von axt

    Uwe, was haben Sicherheitslücken im UEFI mit devils Thema dieses Blogposts zu tun? Und die Linux-Relevanz-Frage einfach beantwortet: UEFI kommt vor OS.

    Die Vulnerabilities CVE-2014-4859 und CVE-2014-4860 sind, wie deren Bezeichnung schon sagt, von 2014. Wer da nicht längst geflasht hat, handelt grob fahrlässig.

    heise.de – Extreme Privilege Escalation: Gefaehrliche Sicherheitsluecken in UEFI-Firmware

    Bis inkl. 1.93 vom 2018-07-14 (bereitgestellt) sind weitere gefixt. Zudem darfst Du davon ausgehen, daß in öffentlichen Changes nicht alles geschrieben wird.

    Selbstverständlich flasht man das letzterhältliche UEFI. Da gibt es keine Diskussion.

    Lenovos Flash-Images sind allerdings nur für CD/DVD, _nicht_ für USB-Sticks. Brauchst Du gar nicht versuchen. Man muß erst umwandeln, dann funktioniert das einwandfrei.

    thinkwiki.org – BIOS update without optical disk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert