Zwei aktuelle Notebooks im Vergleich – Massenware gegen Kleinserie

Lenovo Tuxedo

Im Dezember 2018 habe ich an dieser Stelle zwei Linux-Notebooks gegenübergestellt, die nicht wirklich vergleichbar waren, da sie sich im Preis sehr stark unterschieden. Heute treten das Tuxedo InfinityBook Pro 15 v4 und das Lenovo ThinkPad E 580 (PDF) vergleichbar gegeneinander an.

Beide Notebooks bieten fast exakt die gleichen Komponenten und liegen in der selben Preisklasse zwischen 750 und 1.000 Euro. Während das InfinityBook Pro 15 v4 vom kleinen deutschen Linux-Ausrüster Tuxedo Computers aus Königsbrunn in Bayern stammt, kommt das ThinkPad E 580 aus China und wird vom weltgrößten Computerhersteller Lenovo gefertigt.

Tuxedo gegen Lenovo

Bei Tuxedo kann man getrost davon ausgehen, dass das Notebook mit dem vorinstallierten Linux-Betriebssystem gut harmoniert. ThinkPads werden zwar mit Windows ausgeliefert, genießen aber ebenfalls seit jeher den Ruf guter Linux-Kompatibilität. Letzteres kann ich als jahrelanger ThinkPad-Nutzer bestätigen.

Beide hier besprochenen Notebooks entsprechen dem Formfaktor 15-Zoll, werden von einer Intel-Core-i5-8265U-CPU motorisiert und verfügen über acht GByte Hauptspeicher, die mit 2.400 MHz takten. Bei Tuxedo entspricht das der Grundausstattung, bei Lenovo liegt diese Ausstattung in der Mitte.

Äußeres Erscheinungsbild

Vom äußeren Erscheinungsbild her ist das Lenovo ThinkPad E580 auf den ersten Blick zu erkennen. Der schräggestellte Schriftzug unten rechts auf dem Deckel macht es unverkennbar. Der Deckel ist aus Aluminium ohne die früher oft verwendete Gummierung, die eine eher rauhe Griffigkeit vermittelte und für Fingerabdrücke nicht so anziehend wirkte. Der Rest des in schwarz oder silber erhältlichen Gehäuses besteht aus verwindungssteifem Kunststoff.

Beim Gehäuse des in mattem Silber oder in markantem Rot erhältlichen, im Blog bereits kurz vorgestellten Tuxedo InfinityBook Pro 15 v4 bestehen Cover und Handballenauflage aus Aluminium, der Rest ist ebenfalls aus Kunststoff. Auch hier ist ausreichende Verwindungssteifigkeit gegeben. Die Unterseite besteht bei beiden Geräten aus einer Bodenplatte ohne separate Wartungsklappen. Beide Bodenplatten können durch das Lösen einiger Schrauben abgenommen werden. Beim ThinkPad halten allerdings einige Kunststoffnasen die Platte zusätzlich fest, was das Öffnen der Rückseite hier etwas hakeliger gestaltet.

Motorisierung

Die Kontrahenten verfügen mit Prozessoren der 8. Intel-Generation über einen aktuellen und leistungsstarken Antrieb, der von einem zeitgemäßen Minimum von acht GByte Hauptspeicher und einer schnellen SSD unterstützt wird. Wer mehr RAM braucht, kann beim ThinkPad auf 32 GByte aufrüsten, das InfinityBook kann sogar 64 GByte verwalten.

Anmutung

Betrachtet man beide Notebooks von außen, so wirkt das InfinityBook etwas schlanker und eleganter, während das ThinkPad einen etwas markigeren Auftritt mit mehr Kanten hinlegt. Die Schönheit liegt hier, wie immer, im Auge des Betrachters. Die Unterschiede drücken sich allerdings auch in Zahlen aus, die eine Vorentscheidung beeinflussen könnten. So ist das InfinityBook in der Breite und der Höhe etwas kleiner und wiegt mit 1,7 kg deutlich weniger als das 2,1 kg schwere ThinkPad.

Display und Keyboard

Auf der Skala der wichtigen Punkte für eine Kaufentscheidung zu einem neuen Notebook stehen Display und Tastatur ganz weit oben, denn damit interagieren wir mit der Hardware. Bildschirmarbeiter legen hier gesteigerten Wert auf bestimmte Merkmale. Bei mir ist beispielsweise ein mattes Display genauso ein entscheidendes Kriterium wie eine Tastatur, die sich von den oft gesehenen schwammigen Chiclet-Keyboards durch Tastenhub und definierten Druckpunkt abhebt.

Matte Displays

Beide Notebooks sind mit einem matten IPS-Display mit 15,6 Zoll mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 × 1080 Bildpunkten ausgestattet. Die Displays sind gut ausgeleuchtet und ausreichend blickwinkelstabil. Die Helligkeit beträgt beim Tuxedo 300 und beim Lenovo 266 cd/m². Beim Kontrast liegt Lenovo mit 1.114:1 vor Tuxedo mit 700:1.

Die Befestigung der Displays ist bei beiden Geräten solide, der Deckel lässt sich nicht mit einer Hand hochklappen. Tuxedo setzt auf zwei Kunststoffscharniere, während Lenovo beim E580 anstelle der früher eingesetzten zwei Metallscharniere ein durchgehendes Kunststoffscharnier verbaut hat. Das ThinkPad erlaubt ein Aufklappen auf volle 180 Grad, während beim Tuxedo bei rund 145 Grad Schluss ist. Im heruntergeklappten Zustand schließen beide Deckel absolut bündig bei sauberen Spaltmaßen.

Leicht unterschiedliche Belegung

Die Tastaturen weisen beide einen Ziffernblock auf, sind von der Aufteilung des Tastenfelds sehr ähnlich und bieten eine Hintergrundbeleuchtung, die bei Lenovo allerdings 22 Euro extra kostet. Beim ThinkPad liegt die FN-Taste ganz rechts außen, während Tuxedo die Steuerungstaste außen platziert und FN rechts daneben. Strg und FN können funktionell im BIOS getauscht werden. Ungewohnt ist beim Lenovo die Platzierung der Drucktaste unten zwischen AltGr und Strg. Bei Tuxedo erhält der Kunde als kleines Gimmick einen Tux auf der Super-Taste anstatt des üblichen Windows-Symbols.

Vielschreiber werden sich mit beiden Tastaturen wohlfühlen, mir persönlich gefällt das ThinkPad-Keyboard mit einem etwas definierteren Druckpunkt besser, aber das ist hier wirklich Geschmackssache. Was mir aber beim InfinityBook negativ auffällt ist das stärkere Durchbiegen des Tastenfelds. Hier wirkt das ThinkPad stabiler. Alleinstellungsmerkmal und Markenzeichen beim ThinkPad ist, wie üblich, der rote Trackpoint über dem B, der zusammen mit den drei Tasten über dem Touchpad eine Maus ersetzt.

Steuerung per Touchpad

Beim E580 bietet das Touchpad eine Eingabefläche von 100 x 68 mm und ist als Clickpad mit integrierten Tasten ausgelegt. Das Touchpad des InfinityBook mißt 112 x 62 mm und verfügt über zwei Tasten unterhalb der Kontaktfläche. Auch hier ist es eher Geschmackssache, ob ein Clickpad oder physische Tasten bevorzugt werden. Beide Touchpads erlauben eine präzise Navigation und sind für Multitouch ausgelegt.

Festplatte und Speicher

Die Notebooks werden mit 250 GByte fassenden SSDs ausgeliefert. Bei Tuxedo kommt hier eine Samsung 860 EVO im Formfaktor M.2 zum Einsatz, bei Lenovo ist es ein hauseigenes Produkt, mehr verrät das Label nicht.

Diese hauseigene NVMe-SSD leistet bis zu 1.400 MByte/s beim sequentiellen Lesen und 960 MByte/s beim Schreiben. Hier liegt die Samsung-SSD von Tuxedo wegen der SATA-III-Schnittstelle mit sequentiellen Lese- und Schreibraten von bis zu 550 respektive 520 MByte/s klar zurück. Deswegen ist es ratsam, im Konfigurator für zusätzliche 25 Euro eine Samsung 970 EVO Plus zu ordern, die dem NVME-Standard entspricht und das Lenovo-Produkt mit 3.400 MB/s lesend und 2.500 MB/s schreibend weit hinter sich lässt.

Erweiterung sinnvoll

Beide Geräte sind standardmäßig mit einem acht GByte großen Riegel DDR4-Hauptspeicher mit 2.666 MHz ausgestattet und bieten jeweils einen zweiten Einschub für einen weiteren SO-Dimm-Riegel. Eine Aufrüstung ergibt hier doppelt Sinn, da dabei nicht nur der Speicher erweitert, sondern auch vom Single- in den Dual-Channel geschaltet wird, was zusätzlich einen Leistungsschub für die Grafikeinheit bringt.

Die Lüfter sind bei beiden Geräten gut geregelt und springen selten an, Wenn sie es doch tun, so gleicht der Geräuschpegel der Kontrahenten einem eher unterschwelligen niederfrequenten Rauschen und wirkt nicht weiter störend.

Schnittstellen

Bei den Verbindungen zur Außenwelt liegt das InfinityBook leicht vorne, bietet es doch mit 2 x USB 3.1 Typ-A Gen1 und einem USB Typ C inklusive Thunderbolt 3 einen Vorteil gegenüber dem ThinkPad mit lediglich einem USB 3.1 Gen.1 Typ-C mit DisplayPort- und Ladefunktion und einem 2 x USB 3.0 Typ A. Thunderbolt 3 ist hier mit der Möglichkeit, auch Daten zu transportieren, im Vorteil vor DisplayPort 1.3. Zudem ist beim Aufladen des ThinkPads der USB-C-Port belegt.

Beide Kontrahenten verfügen über Gigabit-LAN-Ports, HDMI bieten beide in Version 1.4b mit HDCP. WLAN wird beim InfinityBook über Intel Dual AC 9260 & Bluetooth als M.2-Modul bereitgestellt, während Lenovo auf einen Intel 3165AC, & Bluetooth4.1 Chip setzt. Beide funktionieren stabil unter Linux. Nicht gelungen finde ich den dem Wechsel auf das kleinere MicroSD-Format beim Speicherkarten-Lesegerät des Lenovo. Hier bietet Tuxedo weiterhin das gewohnte Format. Der Rest der Schnittstellen ist Standard

Akku und Laufzeiten

Das InfinityBook verfügt über einen austauschbaren 54 Wh Lithium-Ionen Akku. Wer das Gerät überwiegend zu Hause an der Steckdose nutzt, kann den Akku entfernen. Das ist aber nicht notwendig, da Tuxedo im BIOS mit der Option FlexiCharger die Möglichkeit bietet, festzulegen, ab und bis zu welchem Ladezustand der Akku geladen werden soll. Somit lässt sich ein vollständiges Be- und Entladen des Akkus verhindern und dieser wird automatisch geschont.

Beim ThinkPad aus China fällt der fest eingebaute Akku mit 45 Wh etwas kleiner aus. Hier fehlt die BIOS-Option zur Begrenzung der Ladezyklen. Diese lässt sich aber, wie an anderer Stelle im Blog beschrieben, unter Linux über die Software Linux Advanced Power Management (TLP) kontrollieren.

Während das Infinitybook bei gemischter Büroanwendung und mittlerer Bildschirmhelligkeit fast 10 Stunden durchhielt, kommt das ThinkPad unter Linux auf immer noch gute 7 – 8 Stunden.

Software

Kommen wir zur Software. Das Lenovo ThinkPad wird mit »Windows 10 Home Edition« ausgeliefert. Es gibt keine reguläre Möglichkeit, das E580 mit Linux oder ohne Betriebssystem zu bestellen. Bei den Bayern aus Königsbrunn wird standardmäßig das hauseigene »Tuxedo Budgie« auf Ubuntu-Basis vorinstalliert.

Tuxedo Budgie

Dabei handelt es sich um ein angepasstes Ubuntu 18.04 mit dem auf GTK3 beruhenden Budgie-Desktop von Solus. Wahlweise kann das jeweils aktuelle Ubuntu LTS oder openSUSE Leap 15 mit KDE, GNOME oder Xfce geordert werden. Windows Home oder Pro gibt es gegen Aufpreis solo, als Dualboot oder in einer virtuellen Maschine.

Tuxedo Budgie ist auf Benutzerfreundlichkeit optimiert und bietet von Haus aus Annehmlichkeiten wie Night Light und einige Applets. Der Paketbestand bietet nichts Außergewöhnliches. Neben Firefox, Thunderbird und Libre Office animiert MPV zum Anschauen von Videos. Als Editoren sind Gedit und GVim an Bord. Ich als langjähriger KDE-Nutzer hatte bei meinen Tests keine Probleme mit der Umstellung auf den neuen Desktop. Im Endeffekt wird aber jeder das Betriebssystem seiner Wahl installieren.

Tuxedo FAI

Soll auf eines der anderen von Tuxedo unterstützten Betriebssysteme gewechselt werden, so hilft hierbei ein USB-Stick, der zum Lieferumfang eines jeden Notebooks von Tuxedo gehört. Er basiert auf der Debian-Software Fully Automatic Installation (FAI). Damit wird das jeweils gewünschte Betriebssystem im Auslieferungszustand installiert.

Alles läuft

Das Konzept von Tuxedo sieht vor, dass bei Auslieferung alles ohne Nacharbeiten funktioniert. Dazu gehört unter anderem das Aufspielen der neusten Updates, Treiber-Installationen, Konfiguration der Sondertasten und TRIM-Befehle für SSDs. Das gelingt mit den unterstützten Betriebssystemen nach meinen Erfahrungen gut.

Eigeninitiative

Beim Lenovo ThinkPad E580 muss der Besitzer selbst Hand anlegen und entweder im Dualboot oder ohne Windows ein Linux seiner Wahl installieren. Ich habe zunächst aus Gründen der Vergleichbarkeit per FAI-Stick Tuxedo Budgie installiert.

Darüber hinaus wurden beiden Notebooks mit diversen Linux-Installationen bis hin zum berüchtigt zickigen Qubes OS bestückt. Wie erwartet traten bei den Kontrahenten dabei keine Probleme auf, was Hardwareunterstützung und Installation anging. Auch beim ThinkPad versetzte die Installation das Gerät in einen Zustand, bei dem auf Anhieb alles funktionierte. Mögliche Ausnahme: den Fingerabdrucksensor habe ich unter Linux nicht getestet, unter Windows funktionierte er nicht zuverlässig.

Besonderheiten

Tuxedo erlaubt im BIOS seiner Notebooks das Abschalten der berüchtigten Intel Management Engine (ME). Zudem können dort Webcam, Mikrofon, WLAN und Bluetooth deaktiviert werden. Künftig sollen die Notebooks von Tuxedo auch Coreboot unterstützen. Der Hacker Felix Singer hat Coreboot auf die Mainboards von zwei der von Tuxedo verwendeten Barebones der Firma Clevo portiert.

Da kann und will Lenovo vermutlich nicht mithalten. Auch hier ist der Anwender selbst gefragt. Viele ThinkPads lassen sich auf Coreboot umrüsten und so auch die ME größtenteils deaktivieren. Zum E580 habe ich dazu jedoch noch keine Informationen gefunden. Im BIOS des E580 lassen sich lediglich Intel Software Guard Extensions (SGX) abschalten, in denen erst kürzlich eine Lücke entdeckt wurde, die Hackern das Einspeisen von Malware erlaubt.

[ninja_tables id=“9260″]

Fazit

Sowohl das Tuxedo InfinityBook als auch das Lenovo ThinkPad E580 machen unter Linux eine prima Figur. Während das bei Tuxedo zu erwarten ist, sind ThinkPads seit jeher für ihre gute Linux-Kompatibilität bekannt. Beide Notebooks sind gut ausgestattet und leisten sich nur wenige Patzer.

Kleine Patzer

So liegen beim Lenovo die Lüftungsschlitze genau unter dem Displayscharnier, was diese Region für meine Begriffe zu stark aufheizt. Zudem stört mich das seit 2018 bei allen ThinkPads vorhandene Aufladen per USB-C, das diesen Port blockiert. Beim Infinitybook wäre ein runder Taster zum Ein- und Ausschalten fingergerechter als der längliche Schalter unter dem linken Scharnier.

Ansonsten sind beide Geräte auf einem aktuellen Stand, sind leistungsstark und gut aufrüstbar und somit für Beruf und Hobby gleichermaßen geeignet. Das InfinityBook fühlt sich etwas portabler an und ist 400 Gramm leichter.

Für jeden etwas

Das InfinityBook Pro 15 v4 kann ich besonders Linux-Einsteigern empfehlen, die damit ein Notebook erhalten, bei dem vom ersten Einschalten an alles funktioniert. Wer auf ThinkPads aboniert ist und etwas Linux-Erfahrung mitbringt, wird sich davon kaum beeindrucken lassen, muss jedoch neben dem Wissen auch Eigeninitiative mitbringen, um auf den Stand zu kommen, den Tuxedo von Hause aus bietet.

Kommentare

12 Antworten zu „Zwei aktuelle Notebooks im Vergleich – Massenware gegen Kleinserie“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Danke für den ausführlichen Vergleich.

    Coreboot
    Übersicht. Wird wöchendlich aktualisiert, wie es scheint.
    Direkt unterhalb der tabellarischen Übersicht. Also scrollen.

    https://coreboot.org/status/board-status.html

  2. Avatar von Friederike
    Friederike

    Danke für den ausführlichen Bericht. 2 gleichwertige Laptops zum Vergleich hat man als Laie nicht unbedingt zu Hause. Der junge Verkäufer meines Aspire im Elektronikmarkt, hatte zumindest etwas Zeit was nachzusehen. Hat sich auch etwas unterhalten. Hat mich am Schluss gefragt, was KDE ist. Von Linux hat er schon gehört, konnte es aber nicht zuordnen. In meinem Umkeis ist es genauso, keiner kann ein einfaches Linux installieren, aber sie wissen, was 200 Euro sind. Schon das allein ein Grund den link zu speichen.

  3. Avatar von Linuxkumpel
    Linuxkumpel

    Danke für die Mühe des ausführlichen Vergleichs. Das TUXEDO zuweilen auch Anpassungen an den Distributionen vornimmt, wäre m.E. auch erwähnenswert. Nur weil ein GNU/Linux drauf ist/war, muss dies nicht bedeuten, dass andere GNU/Linux-Distributionen auch sorgenfrei auf einem Gerät von TUXEDO funktionieren. Das zumindest, wenn man einem großen Forum glauben kann. Manchmal ist es eben auch nur der Nutzer, der bei der Installation unaufmerksam war. GNU/Linux ist eben nicht Windows.
    Wer sich bereits länger mit GNU/Linux beschäftigt und Erfahrungen gesammelt hat, der recherchiert natürlich vorher gründlich, ob das Wunschgerät auch wirklich mit GNU/Linux läuft. Selbst da kann man noch auf die Nase fallen. Da ich so meine Lieblingsdistributionen habe, installiere ich selbst. Meine privaten und beruflichen Angelegenheiten können mit GNU/Linux erledigt werden. Das jedem klar zu machen, der keine spezielle Anwendersoftware benötigt ist schwer. Selbst in meiner kleinen IT-Firma ist den meisten Beschäftigten GNU/Linux fremd, weil sich die gesamte Ausbildung auf Windows und die entsprechenden Anwendungen stützt.
    Zumindest bietet TUXEDO Einsteigern eine Alternative.

  4. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    @Linuxkumpel
    Das verbessert auf jeden Fall schon mal wesentlich die Situation wenn der Hersteller darauf achtet dass die verbauten Komponenten auch mit Linux optimal laufen. Das sah vor ein paar Jahren noch ganz anders aus.
    Die Anpassungen die TUXEDO vornimmt, sind auch recht sinnvoll. Einen Eingriff in die Distribution dürfte das nicht sein. Hier beschreiben sie welche Bereiche die Anpassung betreffen: https://www.tuxedocomputers.com/de/Anpassungen-nach-der-Installation.tuxedo
    Artikel die das gut beschreiben, was TUXEDO anpasst, kann man hier finden:
    (Inzwischen wird aber GNOME und Budie unterstützt)
    https://www.computerbase.de/2017-07/linux-tuxedo-xubuntu/
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutscher-Notebook-Hersteller-Tuxedo-jetzt-mit-eigener-Linux-Distribution-3762311.html
    Schade, dass sie kein richtiges Debian oder Arch Linux vorinstallierten, aber dass bekommt man dann auch schon selber hin.

  5. Avatar von Uwe
    Uwe

    Ja. Neu bekommt man Tuxedo`s ab Werk via Web zu kaufen.
    Nur wer hat soviel Geld dafür oder will dafür etwas mehr bezahlen?
    Gebraucht und/oder refurbed da siehts mit Tuxedo auch schon eher traurig aus.

    Das die, Tuxedo, eine Ladenkette haben oder Geräte bei Elektronikhändlern anbieten wäre auch neu. Tuxedo mit den Linuxgeräten ist bedauerlicherweise ein Nischenprodukt.
    Selbst bei Pearl.tv sind die noch nie (soweit ich weiß) präsent gewesen.

    Aktuell siehts so aus -> E-Bay suche:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=tuxedo+notebook&_oac=1&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R1.TR1.TRC0.A0.H0.TRS0&_nkw=tuxedo+notebook&_sacat=0

    Vor ein paar Wochen habe ich auch zuerst nach Tuxedo gesucht,
    mich aber mangels Angebot für Lenovo entschieden.

    Probleme? Nö, alles funktionierte. Sowohl unter Mint , Debian 9.8 und nun testweise mal mit Sparky 4.9. Mit Manjaro und PCLinux-OS will ich es auch mal testen.

    Also ich denke mit den Wald-und-Wiesen-Distries gibts kein Stress.
    Aber wer als Early Adopter zuschlägt kann halt Pech haben.

  6. Avatar von Uwe
    Uwe

    @Linuxkumpel
    An manchen VHS wurde/wird ein Linux Schnupper-Kurs angeboten!
    Ich würde meine Mitarbeiter dahingehend motivieren. Notfalls, wenn es ins Budget
    passt , die Kurs-Kosten übernehmen.

    Guck: Übersicht

    https://www.emagister.de/volkshochschule/vhs_linux_unix_und_novell-et153.htm

  7. Avatar von Linuxkumpel
    Linuxkumpel

    @tuxnix
    Habe mich ja auch mal mit TUXEDO beschäftigt und sogar mal ein Gerät ins Auge gefasst. Ein gebrauchtes ThinkPad aus Hannover zum halben Preis machte es dann auch. Deine Link’s und Forenbeiträge brachten mich damals zum Nachdenken. Für Einsteiger die ein funktionierendes Gerät haben wollen kein Thema.

    @Uwe
    Ich mache schon dezent Werbung, möchte jedoch niemand missionieren. Problem, alle Kunden nutzen Windows und entsprechende Anwendungen. Es besteht eigentlich kein persönlich empfundener Bedarf. Sie müssen mit Windows fit sein. Ich bin da Exot, weil ich nicht mal MSOffice nutze und grundsätzlich mit meinem Pop!_OS (MateBook D) bzw. Peppermint (Dell Inspiron 11-3162) komme. NetExtender läuft auch mit GNU/Linux. Privat nutze ich Manjaro.

  8. Avatar von Uwe
    Uwe

    Linuxkumpel
    26.04.2019, 17:33 Uhr

    Angedacht:

    Vieleicht mal in der direkten Nähe der Kasse, einen kleinen Zeitschriftenständer mit Linux Zeitschrifen platzieren. Ich glaube die Belieferung mit Heften kostet Dich als Unternehmer nicht mal etwas.

    Wer mal was Neues sieht wird neugierig. Vor allem als Kunde.
    Linux hat mir nie einer gezeigt oder erklärt. Habe mich in die Bedienung (Grundlagen) eingearbeitet.
    ————————————————-
    LinuxWelt, Schwesterzeitschrift PC-Welt

    Über LinuxWelt

    Linux ist die beste Alternative zu Windows. Benutzerfreundliche…

    https://www.idgshop.de/ueber.htm?websale8=idg&tpl=tpl_ueber.htm&ci=linuxwelt

    Es gibt aber auch noch andere.

  9. Avatar von Uwe
    Uwe

    @Linuxkumpel
    26.04.2019, 17:33 Uhr

    —Problem, alle Kunden nutzen Windows und entsprechende Anwendungen.–

    Spätestens 2020 werden einige Kunden mit Win 7 ein Problem haben wenn die Updates eingestellt werden. Und ob alte Rechner von Win 10 unterstützt werden sei mal dahingestellt. Linux in 64 bit rennt auch noch auf einem DualCore CPU mit 4/8GB RAM und einer dezidierten Graka (Videodecodierung-VDPAU) ab gtx 750/2GB VRAM ,also Maxwell 1, problemlos.

  10. Avatar von Linuxkumpel
    Linuxkumpel

    @Uwe
    Wir betreuen als IT-Dienstleister vorrangig Behörden und Unternehmen. Diese konnten vom damals noch kostenlosen Umstieg auf Windows 10 überzeugt werden.
    Zurück zum Thema. Ich hatte mal das TUXEDO InfinityBook 14 auf dem Radar (785,00 €), geworden ist es ein gebrauchtes ThinkPad 420s mit SSD für weniger als 400 €. Jetzt arbeite ich mit einem Huawei MateBook D 14″ FHD IPS Ryzen 5 2500U 8GB/256GB SSD Vega 8 53010GXL (599,00 €); von mir bestückt mit Pop!_OS 19.04 von system76. Die Preisunterschiede machen es da schon.
    Seit dem sind gebrauchte Geräte von Lenovo, vorrangig ThinkPads für mich eine Alternative. Es gibt sogar ungenutze originalverpackte Rückläufer von Auftraggebern … (meine Firma = die, in der ich arbeite)

  11. Avatar von Helene

    Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke für das tolle Lob!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert