LibreOffice 6.2 verbessert Usability

LibreOffice NotebookBar | Quelle: TDF-Wiki

Die Document Foundation (TDF) hat die sofortige Verfügbarkeit von LibreOffice 6.2 verkündet. Highlight ist die NotebookBar, die nun in allen Teilen der Office-Suite offiziell verfügbar ist.

Ribbons nachempfunden

Die TDF bezeichnet LibreOffice 6.2 als eine bedeutende Hauptversion der Free-Office-Suite, die einen radikal neuen Ansatz für die Benutzeroberfläche – basierend auf dem MUFFIN-Konzept – bietet und Optionen für Benutzerfreundlichkeit mitbringt, die möglichst alle Präferenzen der Nutzer erfüllen sollen und gleichzeitig alle Bildschirmgrößen optimal nutzen.

Die optionale NotebookBar ist in den Varianten Tabbed und Grouped einstellbar, die jeweils einen anderen Ansatz für die Menüstruktur haben und die traditionellen Symbolleisten und die Sidebar ergänzen.

Optionale NotebookBar

Die Variante Tabbed zielt auf eine vertraute Benutzeroberfläche für Benutzer aus proprietären Office-Suiten ab, die das Ribbon-Menü gewohnt sind und soll in erster Linie ohne Sidebar genutzt werden, während die Variante Grouped den Zugriff auf Funktionen der »obedrsten Ebene« mit einem Klick und Funktionen der »zweiten Ebene« mit maximal zwei Klicks ermöglicht. Die NotebookBar ist standardmäßig nicht aktiviert und kann im Menü unter Ansicht – Benutzeroberfläche – In Registern  oder – Gruppiert kompakt ausgewählt werden.

Bessere Kompatibilität

LibreOffice 6.2 verbessert weiter die Kompatibilität mit Microsofts Office-Dokumenten einschließlich älterer Versionen von Office-Dateiformaten, die von Microsoft nicht mehr verwendet werden. Besonders der Umgang mit OOXML und EMF wurde verbessert, wobei die Suite jetzt Verschlüsselung für OOXML und HMAC-Verifikation unterstützt.

Verbesserungen in den Modulen

Darüber hinaus erhielt LibreOffice auch kleinere Verbesserungen in den einzelnen Modulen. In Writer ist es nun möglich, Tabellenkalkulationsdaten in Tabellen zu kopieren, anstatt sie wie bisher als Objekte einzufügen. In Calc ist es nun möglich, die multivariate Regressionsanalyse mit dem Regressionswerkzeug durchzuführen. Darüber hinaus stehen nun viel mehr statistische Kennzahlen in der Analyseausgabe zur Verfügung, und die neue Regex-Funktion wurde hinzugefügt, um Text mit einem regulären Ausdruck abzugleichen und optional zu ersetzen.

Mutige vor

LibreOffice 6.2 wird Anwendern empfohlen, die die neuen Funktionen ausprobieren möchten und mit dem ein oder anderen Fehler leben können. Die TDF hat zusätzlich LibreOffice 6.1.5 veröffentlicht, eine ausgereiftere Version, die die zurückportierten Fehlerbereinigungen der letzten Monate enthält. Diese Version wird für Implementierungen in Unternehmen und Organisationen empfohlen, bei denen Funktionen weniger wichtig sind als Robustheit.

Auf dem Downloadserver der TDF stehen Pakete für die Formate DEB und RPM in 32- und 64-Bit sowie deutsche Sprachpakete bereit. AppImages, Flatpaks und Snaps dürften in den nächsten Tagen ebenso folgen. In Rolling-Release-Distributionen dürften die Pakete auch nicht lange auf sich warten lassen. Die Release Notes erläutern alle Änderungen von LibreOffice 6.2.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert