
Die Raspberry-Pi-Foundation hat eine neue Version des Standard-Betriebssystems für den Raspberry Pi veröffentlicht. Als Basis dient Debian GNU/Linux 9.5 »Stretch« sowie der langzeitunterstützte Kernel 4.14.71.
Startup-Assistent erweitert
Für den Anwender von Raspbian am augenscheinlichsten sind die Änderungen beim Startup-Assistenten. Dieser Wizard wurde weiter an die Vorgaben des Debian-Installers angepasst und schlägt nun als Tastatur-Layout die vorher gewählte Sprachunterstützung vor. Alternativ bietet er an, unabhängig von der gewählten Lokalisation das US-amerikanische Tastatur-Layout zu verwenden.
Mehr Sprachpakete
Die IP-Adresse wird nun gleich im ersten Reiter angezeigt. Es wird nach einer vorhandenen WLAN-Verbindung gescannt und diese im Erfolgsfall angezeigt. Standardmäßig werden nun mehr Sprachpakete, etwa für LibreOffice installiert. Die Bedienung per Tastatur wurde für Fälle, in denen keine Maus zur Verfügung steht, verbessert.
Konfigurationsdateien können künftig per ~/.config/.lock file vor Änderungen durch Updates geschützt werden.Für FFmpeg wurde die Hardware-Beschleunigung aktiviert. Flash-Player wurde auf Version 31.0.0.108 aktualisiert, RealVNc ist jetzt in Version 6.3.1 mit an Bord. Neu hinzugekommen sind libav-tools und ssh-import-id. Das Paket Mathematica wurde entfernt. Zudem wurde die Firmware aktualisiert.
Power over Ethernet
Diese Firmware wird von einer weiteren Neuerung benötigt, denn Raspbian 2018-10-09 unterstützt die Zusatzplatine Pi PoE HAT, das seit August für den Raspberry Pi 3 Modell B+ zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um ein »Hardware Attached on Top«-Modul (HAT), das Huckepack auf dem Raspberry Pi aufgesteckt wird und diesen mit der Möglichkeit ausstattet, sich per Power over Ethernet mit Energie zu versorgen.
Raspbian 2018-10-09 steht als Vollversion mit auf LXDE basierendem PIXEL-Desktop oder als Light-Version auf dem Downloadserver der Raspberry-Pi-Foundation als Torrent oder direkt zum Download bereit.
Schreibe einen Kommentar