
Nicht ausreichend
Im einzelnen moniert FSF-Geschäftsführer John Sullivan, dass mit diesen Schritten das Problem der Patente für computergestützte Ideen oder sogar der spezifischen Patentverletzungsansprüche von Microsoft nicht vollständig gelöst sei. Laut FSF unterliegen die Vereinbarungen für LOT und OIN erheblichen Einschränkungen und Ausschlüssen.Schwammige Aussage
Microsoft hatte lediglich erklärt, Patente für Windows und seine Desktop-Applikationen seien von der Freigabe ausgenommen. Das ist allerdings eine recht schwammige Aussage. Somit fordert die FSF Microsoft auf, eindeutig klarzustellen, dass alle Patentverletzungsansprüche bezüglich der Verwendung von Linux in Android fallengelassen werden.Zudem solle Microsoft sich im OIN engagieren, damit die Definition der Liste der Pakete, die bei OIN vor Patenten geschützt sind, tatsächlich alles enthält, was in einem GNU / Linux-System vorkommt. Die FSF wünscht sich hier, dass diese Liste alle Pakete umfasste, die in Debians Standard-Paket-Repository main enthalten sind.»Microsoft liebt Linux« ist eine Lüge. Und jetzt will Microsoft, dass wir denken, dass Microsoft gegen Patenttrolle kämpft. Auch das ist eine Microsoft-Lüge. – Florian Mueller, FOSS Patents Blog
Schreibe einen Kommentar