
Gerade vor zwei Tagen erschien die in der internationalen Fachpresse weite Verbreitung findende Nachricht, dass die deutsche Bundescloud auf Nextcloud als Softwarelösung setzt. Darüber hinaus entscheiden sich aber immer mehr Städte und Institutionen in Europa und darüber hinaus für Nextcloud. So konnte das noch junge Unternehmen aus Stuttgart bereits letztes Jahr berichten, dass die albanische Hauptstadt Tirana sich für die deutsche Open-Source-Cloud entschieden hat und mehr als 600 Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, Dateien sicher zu synchronisieren und gemeinsam zu nutzen. Sie setzen zudem für das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten auf das angebundene Office-Paket Collabora Online, den Kalender und weitere Apps aus dem Nextcloud-Ökosystem.
Nextcloud in der Verwaltung
Doch auch weitere deutsche und europäische Städte und Regionen erkennen die Vorteile einer leistungsfähigen privaten Cloud und schwenken zu Nextcloud um. Die Stadt Bochum arbeitet im Serverbereich bereits mit Linux und Nextcloud. Die Grafschaften Møre und Romsdal in Westnorwegen sind letzten Monat zu Nextcloud umgezogen. Møre und Romsdal bestehen aus 36 Gemeinden, von denen die größte Ålesund ist, mit einer Bevölkerung von mehr als 40.000 Einwohnern. Nextcloud wird dort hauptsächlich von Mitarbeitern im Bildungsbereich genutzt, die in der Regel von Orten aus arbeiten, an denen sie keinen Zugang zum internen Netzwerk des Bezirks haben, steht aber allen Mitarbeitern des Bezirks für die Datenspeicherung zur Verfügung.
Universitäten und Institutionen
Erst diese Woche kündigte Nextcloud-Partner Open-DSI seine Zusammenarbeit mit der regionalen Verwaltung an, um Nextcloud in einem Netzwerk von acht Städten in der Region Lyon in Frankreich zu etablieren. Rund 4000 Mitarbeiter der 8 Städte werden Nextcloud nutzen. Bereits seit längerem setzen Universitäten wie etwa die TU Berlin oder die Universität von Nantes sowie die Max-Planck -Gesellschaft und das deutsche Forschungsnetz DNF-Cloud Nextcloud im großen Stil ein.
Bewusstsein steigt
Zunehmend werden sich öffentliche Institutionen wie Kommunen, Städte und Regionen der Tatsache bewusst, dass unsere digitalen Werkzeuge ein kritischer Punkt unserer Infrastruktur sind. Eine Lösung in Form einer privaten Cloud vor Ort bedeutet, die Kontrolle über sensible Daten zu behalten und die Risiken von Public Clouds zu vermeiden. Nextcloud ist dabei mittlerweile eine attraktive Wahl.
Schreibe einen Kommentar