GNOME 3.28 verbessert im Detail

GNOME 3.82
Trademarks sind Eigentum des jeweiligen Besitzers

 

Zweimal im Jahr veröffentlicht das GNOME-Projekt eine neue Ausgabe seiner Desktop-Umgebung. Jetzt ist es wieder so weit und der von Fedora, Debian und Ubuntu standardmäßig genutzte Desktop erscheint als GNOME 3.28 »Chongqing«. Die neue Ausgabe bringt neue Funktionen sowie viele kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Insgesamt enthält das Release 25832 Änderungen, die von 838 Mitwirkenden vorgenommen wurden.

Nautilus

Eine der herausragenden neuen Funktionen ist die Möglichkeit, im Dateimanager Nautilus favorisierte Dateien und Verzeichnisse mit einem Stern zu markieren. Aus der Seitenleiste heraus können solcherart gekennzeichnete Daten dann gesammelt angezeigt werden. Die Anwender von Ubuntu 18.04 LTS »Bionic Beaver« werden allerdings nicht in den Genuss dieser Neuerungen kommen, da dort Nautilus 3.26 ausgeliefert wird. Grund ist das bei GNOME 3.28 geänderte Verhalten, das keine Icons mehr auf dem Desktop mehr zulässt.

[su_slider source=“media: 4542″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ arrows=“no“ mousewheel=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

Kontakte, Kalender und Uhren

Oft genutzte Adressen in der Kontakte-App können ebenfalls als Favoriten gekennzeichnet werden und sind so leichter auffindbar. Darüber hinaus kann dort nun nach Vor- oder Nachname gesucht werden. In der App GNOME-Uhren kann die Zeitzone UTC zu den angezeigten Weltzeiten hinzugefügt werden. Die Kalender-Anwendung wurde überarbeitet und bietet nun eine bessere Übersicht. Zellen mit vielen Terminen können vergrößert werden. Zudem können Wetterinformationen zu den eingetragenen Terminen angezeigt werden.

[su_slider source=“media: 4541″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ arrows=“no“ mousewheel=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

Fotos

Die Handhabung von Medien und Unterhaltung wurde in GNOME 3.28 weiter verbessert. Viele dieser Änderungen finden sich in der Anwendung Fotos. Sie verfügt über eine neue Funktion zum Importieren von Geräten, mit der Sie ganz einfach Fotos von Wechseldatenträgern wie SD-Karten und USB-Laufwerken zur Sammlung hinzufügen können. Diese Funktion erkennt automatisch Geräte, die neue Bilder enthalten und ermöglicht auch, neue Bilder in Alben zu organisieren, während sie importiert werden. Zu den weiteren Verbesserungen in Fotos gehören neue Bearbeitungswerkzeuge für Schatten und Lichter sowie Leistungssteigerungen.

[su_slider source=“media: 4543″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ arrows=“no“ mousewheel=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

Videos, Musik, Bildschirmtastatur

Weiterhin im Bereich Multimedia kann die App Videos nun das MJPEG-Format abspielen, während in Musik Playlisten per Drag&Drop neu geordnet werden können. Die Bildschirmtastatur von GNOME wurde für 3.28 komplett neu geschrieben und ist wesentlich einfacher zu bedienen als die Vorgängerversion. Die neue Tastatur wird automatisch aktiviert, wenn ein Textbereich ausgewählt wird, und die Ansicht wird verschoben, um sicherzustellen, dass der Textbereich während der Eingabe sichtbar ist.

Auslastung

GNOME-Auslastung ist eine neue Anwendung, die in 3.28 als Technologievorschau eingeführt wird. Die neue Anwendung wurde entwickelt, um die Diagnose und Behebung von Leistungs- und Kapazitätsproblemen zu erleichtern. Die erste Version enthält Funktionen zur Untersuchung des CPU- und Speicherverbrauchs. Problembereiche werden hervorgehoben, sodass es schnell und einfach möglich ist, die Ursache von Problemen zu identifizieren.

Die Auslastungs-Vorschau ermöglicht es auch, die Plattennutzung zu untersuchen. Diese Schnittstelle hebt übliche Quellen der Plattennutzung hervor, die gelöscht werden können, wie etwa Papierkorb und temporäre Dateien. Für die Zukunft sind weitere Funktionen geplant, darunter die Möglichkeit, die Netzwerk- und Energieausnutzung zu untersuchen.

[su_slider source=“media: 4544″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ arrows=“no“ mousewheel=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

Boxen

Boxen, die GNOME-Anwendung zur Verwendung von Remote- und virtuellen Maschinen, bietet eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Eine wichtige Neuerung ist das automatische Herunterladen von Betriebssystemen direkt aus dem neuen Assistenten. Um eine virtuelle Maschine zu erstellen muss lediglich das Betriebssystem ausgewählt werden, den Rest erledigt Boxen.

Die neue Version von Boxen vereinfacht zudem die Übertragung von Daten zwischen dem Host und virtuellen Maschinen. Um Daten zu übertragen können diese per Drag&Drop in das Fenster von Boxen gezogen werden. Alternativ kann die Option Dateien senden ausgewählt und die zu übertragenden Dateien mithilfe eines Dateiauswahlfensters bestimmt werden. In beiden Fällen gibt Boxen Rückmeldung über den Fortschritt der Dateiübertragungen und die Restzeit.

[su_slider source=“media: 4540″ link=“image“ width=“700″ height=“460″ arrows=“no“ mousewheel=“no“ autoplay=“0″ speed=“0″]

Alles weitere…

Viele weitere kleine Verbesserungen können den Release Notes entnommen werden. GNOME 3.28 steht derzeit als Quellcode zur Verfügung. Ubuntu im April und Fedora im Mai werden unter den ersten Distributionen sein, die die neue Version der Desktop-Umgebung ausliefern. Bei Ubuntus GNOME  handelt es sich allerdings um eine leicht angepasste Version.

Kommentare

3 Antworten zu „GNOME 3.28 verbessert im Detail“

  1. Avatar von Alexander

    Danke für die Info. Habe es gar nicht registriert das eine neue GNOME Version veröffentlicht wurde.

  2. Avatar von Martin
    Martin

    Gnome „Auslastung“ – aber solche Programme gibt es doch schon – was ist da also so besonderes dran ?

    1. Avatar von Ferdinand

      Aber nicht so schön von den Gnomen benamst 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert