
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi hat gerade seinen sechsten Geburtstag gefeiert und kann bereits auf eine lange Reihe an Modellen und Erfolgen zurückblicken. In dieser Zeit wurden unter anderem der originale Pi, Pi 2, Pi 3 und der Pi Zero veröffentlicht. Insgesamt wurden über 18 Millionen Pis verkauft, davon alleine 9 Millionen Pi 3. Diese Zahlen werden mit der Bekanntgabe des neuen Modells Raspberry Pi 3 Model B+ weiter ansteigen, denn das neue Modell hat einige einschneidende Verbesserungen gegenüber dem vor zwei Jahren veröffentlichten Raspberry Pi 3 Model B zu bieten. Dabei wird es ebenfalls, wie der Vorgänger, für 35 US-Dollar über die virtuelle Ladentheke gehen.
Raspberry Pi 3 Model B+
Das neue Modell bietet:
- eine 1.4GHz 64-bit Quad-Core ARM Cortex-A53 CPU
- Dual-Band 802.11ac WLAN und Bluetooth 4.2
- Schnelleres Ethernet (Gigabit Ethernet over USB 2.0)
- Power-over-Ethernet-Unterstützung (mit separatem PoE HAT)
- Verbessertes Booten über PXE und USB-Massenspeicher
- besseres Hitzemanagement
Schnelleres Netzwerk
Der Netzwerkdurchsatz soll sowohl bei Ethernet als auch bei WLAN durch Dual-Band ungefähr zwei- bis dreimal schneller sein. Dazu wurde der bisherige Chip LAN9514-USB-Hub gegen einen LAN7515-USB-2.0-Hub Ethernet-Controller getauscht Der neue Pi wurde um den Broadcom BCM2837B0 herum entworfen, eine aktualisierte Version des BCM2837 im Pi 3B.
Der mit einem Heat-Spreader versehene SoC kann einerseits höhere Takte bieten, andererseits mit niedrigerer Spannung laufen um den Energieverbrauch zu senken. Dual-Band WLAN und Bluetooth 4.2 werden von einem Cypress-CYW43455-Chip bereitgestellt, der an eine Proant-PCB-Antenne ähnlich der im Pi Zero angeschlossen ist. Im Vergleich mit dem Vorgänger bringt das verbesserte Leistung im 2,4-GHz-Band, die im 5-GHz-Band nochmals wesentlich verbessert wird.
Power over Ethernet
Durch das Hinzufügen von vier neuen Pins, die vom Haupt-GPIO-Header abgesetzt sind, wird die Unterstützung für Power-over-Ethernet realisiert. Ein offizielles PoE-HAT-Add-On-Board wird in Kürze veröffentlicht. Der ursprüngliche Raspberry Pi 3 war das erste Pi-Board, das mehrere Boot-Modi unterstützte – einschließlich PXE-Netzwerk-Booten und Booten von USB-Massenspeichergeräten.
Dies bedeutet, dass beispielsweise Raspbian von einer USB-Festplatte booten kann, die schneller als eine SD-Karte ist. Das im Dezember in Raspbian integrierte PiServer-Tool bietet einfache Pi-Netzwerkverwaltung. Das bedeutet, dass man damit einen Cluster von Raspberry Pi 3 in einem verkabelten Netzwerk verwalten kann, ohne das die Boards SD-Karten brauchen, wenn sie remote in ein verwaltetes Betriebssystem-Image booten.
Schreibe einen Kommentar