Bild: Enno Bartels Lizenz: CC0
In zwei Tagen ist es wieder soweit. Am 10. und 11. März finden im zentralen Hörsaal- und Seminar-Gebäude der Technischen Universität Chemnitz wieder die alljährlichen Chemnitzer Linux-Tage (CLT) statt. In diesem Jahr sogar als Jubiläum, denn die Veranstaltung wird bereits seit 1999 mittlerweile zum 20. Mal abgehalten.
Gut organisiert
Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung obliegt den Studenten und Mitarbeitern der TU Chemnitz. Des Weiteren sind die Chemnitzer Linux User Group des IN Chemnitz e.V., die Fakultät für Informatik sowie das Rechenzentrum der TU Chemnitz an der Organisation beteiligt. Die Veranstaltung bietet neben vielen Vorträgen und Workshops auch Raum für Projekte aus dem Linux-Umfeld, sich dem Publikum vorzustellen und ist für die deutsche und europäische Community ein wichtiger Treffpunkt im Jahresverlauf, um sich persönlich zu treffen. Seit der LinuxTag, der zuletzt in Berlin ansässig war, seine Pforten geschlossen hat, ist der CLT mit rund 3.000 Besuchern an zwei Tagen die größte deutsche Veranstaltung rund um Linux und freie Software.
Volles Programm
Das Vortragsprogramm ist mit über 90 Vorträgen aus verschiedenen Bereichen prall gefüllt. Die Themen richten sich teils an Anfänger, teils an Fortgeschrittene und Profis. Letztere spricht bestimmt der stets beliebte Vortrag Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel von Thorsten Leemhuis an. An erfahrene Linuxer und solche die es werden wollen richtet sich beispielsweise auch der Vortrag zu der deklarativen Linux-Distribution NixOS, die alles ein wenig anders macht als üblich.
Wer Interesse an Crypto-Währungen hat, findet einen Einstieg im Vortrag Cryptos – Technik und Benutzung. Unter dem Motto »Jeder fängt mal an« und im »Einsteigerforum« gibt es Vorträge zu Einsteigerthemen für reine Anwender und künftige Community-Mitglieder. Workshops laden zum praktischen Lernen ein, sollten aber bald gebucht werden, denn diese sind immer bereits früh ausverkauft. Auch an den Nachwuchs wird gedacht. Unter dem Motto »CLT Junior – Technik, die Spaß macht« werden Workshops für Jugendliche ab 10 Jahren angeboten. In diesem Jahr werden die Bereiche Roboter-Programmierung, RaspberryPi und Spiele-Programmierung abgedeckt.
Im Bereich »Linux-Live« stellen sich mehr als 60 Projekte, Distributionen und Unternehmen aus den Bereichen Linux und Open Source den Fragen des Publikums. An den Ständen der Distributionen können Besucher mit den Entwicklern sprechen oder Lösungen für Probleme suchen. Im Obergeschoss wird unter anderem für das leibliche Wohl gesorgt. Dort können wie in jedem Jahr auch diesmal wieder günstig die Prüfungen des Linux Professional Institut (LPI) abgelegt werden. Alte und neue Bekanntschaften können am Abend des 10. März auf der Linux-Nacht bei Speis und Trank in entspannter Atmosphäre gepflegt werden.
Der CLT ist eine liebenswerte, gut organisierte und trotzdem lockere Veranstaltung, die ich seit Jahren immer wieder gerne besuche. Wer vorbeikommen möchte, um Hallo zu sagen, zu loben oder zu kritisieren, findet mich am Stand von siduction, gleich neben Debian.
Schreibe einen Kommentar