
Debians Kernel-Maintainer Ben Hutchings hat mit dem Debian Security Advisory DSA 4073-1 ein wichtiges Debian-Security-Update für Kernel 4.9 LTS in Debian GNU/Linux 9 »Stretch« freigegeben. Das Update deckt insgesamt 18 kürzlich entdeckte Sicherheitslücken im Kernel ab, die von Data Leakage über Rechteausweitung bis hin zu Denial of Service reichten.
Alle 18 Lücken haben eine CVE-Nummer
Nähere Einzelheiten können über die zugeordneten CVE-Nummern eingeholt werden. Diese lauten CVE-2017-8824, CVE-2017-16538, CVE-2017-16644, CVE-2017-16995, CVE-2017-17448, CVE-2017-17449, CVE-2017-17450, CVE-2017-17558, CVE-2017-17712, CVE-2017-17741, CVE-2017-17805, CVE-2017-17806, CVE-2017-17807, CVE-2017-17862, CVE-2017-17863, CVE-2017-17864, CVE-2017-1000407 und CVE-2017-1000410.
Zeitnah aktualisieren!
Hutchings erläutert zudem jede Verwundbarkeit einzeln kurz in seiner Ankündigung des Debian-Security-Update. Die Sicherheitslücken sind im aktuellen Debian-Kernel mit der Versionsnummer 4.9.65-3+deb9u1 geschlossen. Im kürzlich erschienenen Update auf Debian 9.3 sind diese Lücken noch vorhanden. Somit sind Anwender von Debian 9 »Stretch« angehalten, ihre Systeme zeitnah durch ein Update abzusichern. Weitere Informationen zu Debian Security Advisories bietet die Debian-Security-Webseite.
Schreibe einen Kommentar