digiKam 7.4 unterstützt mehr Kameras

Quelle: Digikam

Digikam 7.4 ist die neueste Version der freien Bilderverwaltungs-Software für Linux, macOS und Windows und folgt auf Version 7.3 vom Juli 2021. Auch Digikam 7.4 hat neben der Unterstützung weiterer Kameras viele neue Funktionen zu bieten.

Gesichtserkennung weiter aufgewertet

Dazu zählt unter anderem ein neues Plugin zur Freigabe von Objekten im Netzwerk mit einem Motion JPEG Stream Server. Der Dialog zur Gesichtererkennung wurde vereinfacht und zur linken Seitenleiste hinzugefügt, während ein neues Neuronales Netzwerk, basierend auf OpenCV, Gesichter besser entdecken und erkennen hilft. Die Diaschau wurde als Zusatzmodul mit einer neuen Zufallsauswahl erweitert.

ExifTool mit neuem Betrachter

Eine neue Option erlaubt die Entscheidung, ob Geolokalisierungs-Information in die Metadaten geschrieben werden. Das seit DigiKam 7.3 eingebundene ExifTool erhielt einen neuen Betrachter für Metadaten. Showfoto hat eine neue linke Seitenleiste mit einer Ordneransicht erhalten, um Bilder aus dem lokalen Dateisystem schnell zu durchsuchen, während die Diaschau als Zusatzmodul mit neuer Zufallsauswahl erweitert wurde. Neu ist auch die Möglichkeit, eine lokale SQLite-Thumbnail-Datenbank mit einer externen MySQL-Konfiguration zu verwenden. Die Ergebnisse eines Digikam-Projekts des Google Summer of Code 2021 zur Verbesserung der Bewertung der Bildqualität flossen ebenfalls in Digikam 7.4 ein.

Zudem werden folgende Kameras neu unterstützt:

  • DJI Mavic Air 2S
  • Fujifilm GFX 50S II
  • Fujifilm GFX 100S, X-E4
  • GoPro HERO9 und HERO10
  • Nikon Z fc
  • Panasonic GH5 Mark II
  • Pentax K3 Mark III
  • Olympus E-P7
  • Ricoh GR IIIx
  • Sony A1, A7R-IIIA, A7R-IVA, ZV-E10
  • Canon EOS M50 Mark II

Insgesamt wurden für Digikam 7.4 211 Bugs geschlossen. Ein AppImage der neuen Version kann vom Download-Portal von Digikam heruntergeladen werden. Alternativ könnt ihr auf die Bereitstellung in den Distributionen warten.

Kommentare

5 Antworten zu „digiKam 7.4 unterstützt mehr Kameras“

  1. Avatar von viebrix
    viebrix

    Ist mit Gesichtserkennung eigentlich gemeint, dass erkannt wird, dass Menschen auf dem Bild sind, weil eben generell ein Gesicht erkannt wird. Oder ist damit eine echte Erkennung „Taggen“ gemeint. Also in der Art: auf diesem Foto sind Person A und Person B weil die habe ich schon einmal gelernt. Auf dem anderen Foto ist eine Person die ordne ich zu 20% Person A und zu 80% unbekannt zu…

    Ich warte ja noch immer auf die Fotosoftware, die mir alle Fotos mit Blumen raussuchen kann. Oder alle Fotos mit Christbaum etc. Natürlich ohne dass ich jedes einzelne Foto zuvor manuell nach diversen Kategorien tagge. (ist aber wohl ein Wunschtraum, auch in Zeiten von Deep Learning, zumindest wenn man nicht all seine Fotos an Google und Co schicken möchte)

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Wenn der Christbaum ein Gesicht hat wird er erkannt, auch Glasengel die leise „Frieden“ flüsstern (Böll – Nicht nur zur Weihnachtszeit) können erkannt werden. (Ironie aus)

      Ja, ausprobiert habe ich es noch nicht, aber beabsichtigt ist schon, dass dir die Software selbständig alle Fotos raus sucht auf denen z.B. „Erika“ abgebildet ist.

      1. Avatar von viebrix
        viebrix

        Danke für die Antwort, dann werde ich mir das vielleicht demnächst mal ansehen. Momentan verwende ich nur das Pix, das bei Mint dabei ist.

        1. Avatar von UbIx
          UbIx

          Gesichtserkennung funktioniert recht gut. Allerdings müssen sie entsprechend deutlich zu sehen sein.

  2. Avatar von mgm
    mgm

    HEIF, HEIC Import Systembedingt immer noch für die Tonne. Selbst die ein Bild als Hintergrund bereitzustellen bleibt den KDE Nutzern vorbehalten..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert