
Woche 49 liegt hinter uns. Wir haben eine neue Regierung, die in Sachen Digitalisierung einiges verspricht. Auch die EU-Kommission gibt sich Open Source gegenüber offener und möchte die Verbreitung von in Eigenregie erstellter Software vereinfachen. Geschneit hat es auch noch. Klingt alles sehr nach Weihnachten 😉 Was sonst noch so los war…
Distributionen
Mint 20.3 »Una« liegt als Beta seit einigen Tagen auf dem FTP-Server, ist aber noch nicht offiziell freigegeben. Die stabile Ausgabe soll um Weihnachten herum kommen. Kali Linux 2021.4 bietet unter anderem bessere Unterstützung für Apple M1 und bringt zehn neue Tools mit. Die anonymisierende Distribution Tails erleichtert in Version 4.25 das Backup der Daten auf der persistenten Partition. FreeBSD 12.3 bringt für Anwender, die noch nicht auf FreeBSD 13 umgestiegen sind, unter anderem Updates zu diversen Netzwerktreibern und Verbesserungen im Kernel zur besseren Unterstützung von AMD Ryzen-CPUs, wenn es um die Temperatursteuerung geht.
Neu für mich war das auf FreeBSD aufsetzende XigmaNAS, das in Version 12.3.0.4 vorliegt und früher auf den Namen NAS4Free hörte. An Googles Chromium OS lehnt sich CloudReady 94.4.4 an, dessen Ersteller Neverware mittlerweile von Google übernommen wurde. Es liegt in den Editionen Home, Education und Enterprise vor. Calculate 22 basiert nach wie vor auf Gentoo und wird in den Varianten Desktop, Workstation und Server angeboten. Die Macher bieten zudem mit CLS (Linux Scratch) ein Abbild mit Kernel 5.15.6 und Xorg-Server 1.20.13 zum Selbstbauen anhand von Linux from Scratch (LFS) an.
Desktops und Anwendungen
Zur Unterstützung von Rust im Kernel wurde zu Wochenbeginn eine zweite Patch-Serie veröffentlicht. Der nimmermüde Nate Graham stellt auch in dieser Woche wieder die Errungenschaften rund um KDE und den Plasma Desktop vor. Wayland 1.20 bietet bessere Unterstützung für FreeBSD. Die Entwickler von Thunderbird haben 91.4 freigegeben. Die neue Version soll Installationen mit einer großen Anzahl an Ordnern beschleunigen und behebt mehrere Sicherheitslücken. Das Web-Framework Django 4.0 bietet in der neuen Ausgabe integriertes Caching mit Redis. Das LibreOffice 7.3 Community-Release bringt unter anderem Verbesserungen bei den Filtern.
GNOME 42, das im Frühjahr 2022 erwartet wird, soll Maus-Events von der Refresh-Rate des Displays entkoppeln, was besonders Gamern zugutekommen wird. In einer Testversion von FritzOS entdeckte ein Tüftler Code für die Einbindung der performanten Open-Source-VPN-Lösung WireGuard, die somit künftig das hauseigene Fritz!VPN auf den Fritz!Boxen ergänzen und damit für etwas mehr Geschwindigkeit sorgen könnte.
Lesestoff
Wer schon immer mal wissen wollte, wie man NixOS installiert, wird auf GNU/Linux.ch fündig. Der jährliche Bericht der Linux Foundation für 2021 bringt dagegen eine Menge Zahlen und Fakten rund um die Tätigkeit der Stiftung. Ausgiebig Stoff zum Nachdenken bietet Bill Gates aktueller Blogeintrag auf GatesNotes mit dem Titel Reasons for optimism after a difficult year.
Schreibe einen Kommentar