
Der monatliche Report von Linux Mint verrät, dass die Veröffentlichung der Beta-Version zu Linux Mint 20.3 »Una« kurz bevorsteht. Gerade werden noch Übersetzungen und Artwork finalisiert und letzte Korrekturen und Anpassungen vorgenommen. Die stabile Veröffentlichung soll um Weihnachten herum erfolgen.
MATE und Flatpak rückportiert
Wie üblich wird Linux Mint 20.3 mit den Desktop-Varianten Cinnamon, Xfce und MATE veröffentlicht. Dabei steht Xfce noch bei 4.16, während Cinnamon 5.2 und Mate 1.26 neue Versionen sind. Mate 1.26 wurde dabei auf die Ubuntu-Basis ebenso zurückportiert wie Flatpak 1.12. Cinnamon 5.2 bietet die Möglichkeit, Ereignisse in mehreren Kalendern zu speichern. Ereignisse, die in den Kalendern erstellt werden, erscheinen gebündelt im Kalender-Applet. Ereignisse im Applet haben dabei die gleiche Farbe wie der Kalender, zu dem sie gehören, sodass es leicht ist, den Überblick über mehrere Kalender zu behalten.
Mehrere Kalender
Das Applet wird mit dem evolution-data-server von GNOME synchronisiert, sodass es viele Online-Kalender und Anwendungen unterstützt. Der GNOME-Kalender funktioniert ohne Zutun, der Google-Kalender kann über die Online-Konten eingebunden werden. Thunderbird wird als Add-on in den evolution-data-server integriert.
XApps verbessert
Bei den XApps erhielt der PDF-Reader Manga-Unterstützung, der Bildbetrachter passt sich nun schneller an die Breite oder Höhe des angezeigten Bildes an. Viele der weiteren Anwendungen erhielten Verbesserungen für kleine Bildschirmauflösungen, wobei dann die Menüleiste ausgeblendet und Symbolleisten im Vollbildmodus nicht angezeigt werden. Zudem erhalten Apps wie Celluloid, GNOME Terminal, Hypnotix, Pix und XViewer Unterstützung für den Dark Mode nachgeliefert. Das gilt allerdings nicht für Pix und XViewer unter Xfce, da der Fenstermanager Xfwm noch keinen Dark Mode unterstützt. Der Modus kann in jeder Anwendung einzeln deaktiviert werden.
Beim Artwork waren die Titelleisten des Mint-Y-Themes im Fokus, deren Ecken abgerundet und deren Tasten vergrößert wurden, damit der Desktop großzügiger aussieht und die Tasten besser zu treffen sind.
Schreibe einen Kommentar