
Vor rund zwei Monaten machte die Nachricht die Runde, dass künftig Kernel, die Langzeitunterstützung genießen, nicht mehr nur mindestens zwei Jahre sondern sechs Jahre Unterstützung erhalten sollen. Dabei gilt es, eine Einschränkung zu machen, die vielen News-Portalen und so auch uns damals nicht unbedingt ersichtlich war. Denn nicht jeder Kernel, den Greg Kroah-Hartman zum Longterm-Kernel erklärt, erhält automatisch diese Verlängerung. Die Verwirrung entstand durch eine leicht missverständliche Formulierung in einem Vortrag vom bei Google für das Android-Projekt Treble verantwortlichen Iliyan Malchev.
Leichte Verwirrung über Kernel-LTS
Das stellte jetzt Kernel-Entwickler Konstantin Ryabitsev auf Google+ klar. So wird etwa Kernel 4.14 LTS vermutlich nur zwei Jahre Unterstützung erhalten. Es ist allerdings möglich, dass jemand anderes nach der zweijährigen Unterstützung die weitere Pflege übernimmt wenn es dafür triftige Gründe gibt. Das ist bereits des Öfteren vorgekommen und führte zur Untertstützung weit über die zwei Jahre hinaus. Aber zunächst gilt die Verlängerung auf offiziell sechs Jahre nur für Kernel 4.4. Die Unterstützung für Kernel 4.14 endet daher vermutlich im Januar 2020. Kernel 4.4, der im Januar 2016 erschien wird dagegen bis 2022 gepflegt.
Sechs Jahre Unterstützung ist nicht neu
Linux LTS-Versionen enthalten rückwärtsgepflegte Fehlerbereinigungen für ältere Kernelbäume. Nicht alle Bugfixes werden importiert, nur wichtige Bugfixes werden auf solche Kernel angewendet. Die Seite mit der Liste aktiver Kernel listet die Kernel 3.2 und 3.16 als älteste noch unterstützte Kernel auf. Sie wurden 2012 beziehungsweise 2014 veröffentlicht und verlieren vermutlich 2018 respektive 2020 nach je sechs Jahren die Unterstützung. Gepflegt werden sie von Debian-Kernel-Maintainer Ben Hutchins. Aus der Serie 4 des Kernels werden derzeit 4.1, 4.4, 4.9 und 4.14 langzeitgepflegt.
Schreibe einen Kommentar