Vom Rest das Beste – Woche 43

2-Wochen Rückblick

Woche 43 war für mich eine gute Woche, denn nach vier Jahren und einigen Tagen kam das Librem 5 bei mir an. Ich hege keinerlei Groll gegen Purism, ich finde, sie haben eine Herkulesaufgabe bravourös gestemmt. Das es dabei zu Problemen und Verspätungen kommt, war zu erwarten. Bisher kann ich sagen, dass die Build-Qualität hervorragend ist und dem Preis gerecht wird.

Das mit dem Herkules kann man auch vom Projekt Muen sagen, das nach acht Jahren Entwicklung Version 1.0 erreicht hat. Bei Muen handelt es sich um einen sogenannten Separation Kernel, der für den Einsatz in unternehmenskritischen Umgebungen gedacht ist, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit erfordern. Und wo wir schon bei Kerneln sind: Linux 5.15 erscheint vermutlich heute oder aber am kommenden Sonntag.

Distributionen

Die Linux-Distributoren haben sich vergangene Woche etwas zurückgehalten. Zu vermelden sind Veröffentlichungen von Nitrux 1.7, das ohne Systemd, aber mit einer eigenen Variante des Plasma-Desktops in Version 5.23 daherkommt sowie von Trisquel 9.0.1 »Etonia«, einer von Ubuntu abgeleiteten Linux-Distribution mit dem Ziel, ausschließlich freie Software auszuliefern. Absolute Linux basiert auch in der neuesten Ausgabe auf Slackware und will als leichtgewichtige Distribution unter anderem ältere 64-Bit-Hardware unterstützen.

Eine Beta-Version zum Testen hat Elive für Version 3.8.24 freigegeben. NuTyX 21.10.0 wird auf der Basis von Linux from Scratch gebaut und ist weiterhin auch für 32-Bit verfügbar. Yocto 3.4 »Honister« ist ein Projekt der Linux Foundation zum Erstellen von Distributionen für den Embedded-Bereich. Bei Interesse gibt es weiterführende Informationen zu diesem Quasi-Standard. Das Anfang 2020 von FreeBSD zu Void Linux als Grundlage gewechselte Project Trident wird leider eingestellt. Die Entwickler geben in der Ankündigung der Einstellung an, die Ereignisse der letzten beiden Jahre haben die Prioritäten im Leben der Entwickler so verändert, dass es geboten erscheine, das Projekt einzustellen. Die Repositories bleiben bis zum März 2022 online.

Tools und Anwendungen

Bei den Tools gab es einige Neuerscheinungen. Darunter sind unter anderem snort 3.1.15, gawk 5.11, mesa 21.2.5, cmake 3.21.4, bind 9.16.22 und samba 4.15.1. Qt erschien als 6.2.1, Calibre als 5.31.1, xmonad erreicht Version 0.17.0. Auf Stefans Weblog entdeckte ich interessante Informationen über Tiling für Plasma Desktops im Projekt Mudeer.

Lesestoff

Für viele von uns ist morgen Feiertag, deshalb hier einige zusätzliche Links zu vielleicht interessanten Artikeln. Wie entsteht ein Promo-Video? Wer das schon immer mal wissen wollte, kann dies am Beispiel des PinePhone Pro nachlesen. Besitzer des original PinePhone können bei Marius bloggt nachlesen, wie sie unter Umständen die GPS-Leistung ihres Linux Phones verbessern können.

Und da wir schon bei den mobilen Begleitern sind, möchte ich euch meine erste Amtshandlung auf dem Librem 5 nicht vorenthalten 🙂

Aber weiter im Lesestoff. Wer sein Wissen über Debians Paket-Tool APT überprüfen möchte, kann dies anhand dieses gut recherchierten Artikels tun. Kyle Rankin beschreibt in einem neuen Essay, wie Purism Freie Software unterstützt und finanziert. Angela Merkel kommt nicht sonderlich gut weg, wenn es um die Netzpolitik während ihrer Kanzlerschaft geht. War halt alles Neuland.

In der kommenden Woche erwarten uns unter anderem die Veröffentlichungen von Fedora 35 und Firefox 94. Ich wünsche eine gute Woche und bitte bleibt gesund!

Kommentare

5 Antworten zu „Vom Rest das Beste – Woche 43“

  1. Avatar von Pete
    Pete

    Eine wichtige Neuigkeit kann man für diese Woche noch ergänzen:

    Das freie soziale Netzwerk Mastodon (https://joinmastodon.org/) verklagt Donald Trumps „Truth Social“. Der neue social media Auftritt von Trump basiert auf dem Mastodon Quellcode, ignoriert jedoch komplett die AGPLv3 Lizenz. Alle Referenzen auf Mastodon wurden dort entfernt und keinerlei Quellcode veröffenticht.

    Infolgedessen verklagen Eugen Rochko, der Hauptentwickler von Mastodon, und die Organisation Software Freedom Conservancy das Unternehmen, welches hinter Truth Social steht.

    Dieser Schritt wurde von den meisten Projekten im Fediverse (alle vernetzten social media Plattformen https://fediverse.party/, incl. Mastodon) sehr begrüßt.

    https://www.pcmag.com/news/mastodon-threatens-to-sue-trumps-social-media-site-for-violating-open-source

    1. Avatar von Tux
      Tux

      Hä? Also ich hätte mich eher bei Pleroma und/oder MissKey bedient, aber doch nicht bei Mastodon.

    2. Avatar von vinzv
      vinzv

      Die ganze Story passt dermaßen ins Bild der neuen Rechten: Law and Order, aber bitte nur dann, wenn es mir grade passt.

      Ein Detail:
      „Threatens to Sue“ ist aber nicht gleich „verklagt“. Schließlich gibt’s ja auch noch die 30 Tage Schonfrist.

  2. Avatar von David

    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch allen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Danke, Dir auch 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert