Pine64 hat mit dem PinePhone Pro ein neues Linux-Smartphone angekündigt, dass ab sofort als Entwicklerversion vorbestellt werden kann. Der Preis liegt bei 399 USD zusätzlich Versand und Steuern. Im Vergleich zur ersten Auflage des PinePhone kommt die Pro-Version mit verbesserter Hardware:
Komponente | PinePhone | PinePhone Pro |
CPU | Allwinner 64-bit Quad-core 1.2 GHz | Rockchip RK3399S 64bit SoC 1,5 GHz |
GPU | Mali-400MP2 | ARM Mali T860 4x core GPU @ 500MHz |
RAM | 2 oder 3 GB LPDDR3 | 4GB LPDDR4 @ 800MHz |
interner Speicher | 16/32 GB eMMC, 2 TB SD-Card | 128 GB eMMC, 2 TB SD-Card |
Display | 5,95″ 1440×720 IPS LCD | 6″ 1440 x 720 IPS mit Gorilla Glass 4 |
WLAN | Wi-Fi 802.11 b/g/n, single-band | AMPAK AP6255 WiFi 802.11 ac |
Bluetooth | 4.0 | 4.1 |
GPS | GPS, Glonass | GPS, GPS-A, GLONASS |
Modem | Quectel EG25-G | Quectel EG25-G |
Kameras | OV6540, 5 MP, GC2035, 2 MP | 13MP Sony IMX258 Hauptkamera, 5MP OmniVision OV5640 Kamera |
Maße | 160.5 x 76.6 x 9.2mm | 160.8 x 76.6 x 11.1mm |
Rockchip RK3399S
Das PinePhone Pro ist laut der Webseite das Produkt von zwei Jahren Sammeln und Analysieren von Feedback von den Anwendern des original PinePhone. Pine64 hat eng mit dem Rockchip-Entwickler-Team zusammengearbeitet, um die Leistung des SoCs so abzustimmen, dass er die erforderlichen thermischen Grenzwerte für den Formfaktor einhält. Der verwendete RK3399S ist eine Variante des RK3399, die speziell für das PinePhone Pro entwickelt wurde und die ohne den Zusatz S auch im Pinebook Pro läuft. Er erbringt im neuen Phone wegen der thermischen erfordernisse rund 20% weniger Leistung als im Pinebook Pro. Die Zusammenarbeit erlaubte es auch, den Suspend des PinePhone Pro zu ermöglichen, der es dem Smartphone erlaubt, Anrufe und SMS-Nachrichten zu empfangen und gleichzeitig den Akku zu schonen.
Accessoires verfügbar
Wie beim Vorgänger sind Hardware-Kill-Switches für die Kameras, das Mikrofon, für WLAN und Bluetooth sowie für das LTE-Modem inklusive GPS verbaut und nach Abnehmen des Rück-Covers zugänglich. Zudem verwendet die Pro-Version das gleiche Pogo-Pin-System und dieselbe Rückseitenbefestigung wie das ursprüngliche PinePhone, sodass es mit allen vorhandenen Add-ons kompatibel ist. Die Tastatur, PineDio LoRa, der Fingerabdruckleser und das kabellose Lade-Cover funktionieren alle auch mit dem PinePhone Pro.
Verfügbarkeit unbekannt
Das Gehäuse ist um 2 mm dicker als das des ursprünglichen PinePhone. Die Proportionen des ursprünglichen Designs wurden angepasst, um das neue Display unterzubringen und eine bessere Wärmeableitung zu ermöglichen. Das originale PinePhone wird auch weiterhin hergestellt. Was die Offenheit des Geräts angeht, so entspricht diese exakt dem Vorgänger. Was die Auslieferung der Pro-Version an Endkunden angeht, so wird auch die vermutlich ebenfalls von der derzeitigen Knappheit an Komponenten beeinflusst. In welchem Ausmaß lässt sich allerdings nicht absehen. Einen Termin für die allgemeine Verfügbarkeit gibt es derzeit nicht.
Das PinePhone Pro zieht bei der Spezifikation in etwa mit dem Librem 5 gleich, übertrifft es in einigen Punkten sogar. Damit wird es für das rund doppelt so teure Librem 5 nicht einfacher, seine Nische zu besetzen.
Schreibe einen Kommentar