Zum 25. KDE-Geburtstag: Plasma 5.23

KDE 25

KDE wird 25 und beschenkt sich mit der Veröffentlichung der KDE 25th Anniversary Edition in Form des Plasma-Desktops in Version 5.23. Eine Beta-Version konnte bereits vorab getestet werden. Als solide Basis setzt Plasma 5.23 auf Qt 5.15 sowie KDE Frameworks 5.86 und bringt die aktuelle Ausgabe 21.8 von KDE Gear, den ehemaligen KDE Applications mit.

Heute vor 25 Jahren schickte Matthias Ettrich eine E-Mail an die Newsgroup de.comp.os.linux.misc, in der er ein Projekt erläuterte, an dem er arbeitete. Er stellte darin seine Idee für das Kool Desktop Environment vor, das nach seiner Vorstellung eine komplette grafische Umgebung mit einheitlichem optischem Auftritt für Endanwender der freien Unix-Variante Linux werden sollte. Heute, 25 Jahre später wird niemand bezweifeln, dass das gelungen ist, und der neueste Beleg ist Plasma 5.23.

Breeze – Blue Ocean

Auf den ersten Blick fällt neben dem neuen Wallpaper auch ein angepasster Look auf, der dem aktualisierten Theme Breeze – Blue Ocean zuzuschreiben ist. Das führt unter anderem dazu, dass aktive Elemente in einem Dialogfenster »aufleuchten«, auf, wenn das Fenster den Fokus erhält. Viele weitere Elemente der Darstellung von Fenstern wurden überarbeitet, um auf PC, Notebook und auf mobilen Geräten gut nutzbar zu sein und gleichzeitig elegant auszusehen.

Systemeinstellungen

In den letzten Ausgaben des Plasma-Desktops standen unter anderem die Systemeinstellungen immer vornean, wenn es um Verbesserungen ging, und so auch diesmal. Unter Erscheinungsbild -> Farben findet sich eine neue Option, mit der die Akzentfarben des Desktops ausgewählt werden können. Akzentfarben sind die Farben der hervorgehobenen Elemente in Dropdown-Menüs und Listen, die Hintergründe der Symbole ausgewählter Anwendungen im Panel, die aktuellen Balken in Fortschrittsbalken sowie die Hintergründe von Kontrollkästchen und Optionsfeldern. Hier lassen sich jetzt persönliche Akzente setzen.

Einstellung der Nachtfarben in den Systemeinstellungen

In den Systemeinstellungen unter Anzeige und Monitor -> Anzeige Einrichtung wird beim Wechsel der Auflösung nun ein Countdown von 30 Sekunden angezeigt wird, in dem der Anwender Zeit hat, den Schalter Übernehmen zu klicken. Geschieht das nicht, wird die Auflösung wieder zurückgesetzt. An gleicher Stelle wurde die Seite für Nachtfarben überarbeitet.

Kickoff Menü

Eine weitere große Baustelle war das Kickoff-Menü, eine der angebotenen Anwendungen zur Darstellung des Hauptmenüs. Kickoff wurde überarbeitet, um es schneller zu machen und zu vereinfachen. Es gibt zudem eine neue Option, um das Menü geöffnet zu lassen. Auf Touchscreens kann Kickoff nun über eine lange Berührung des Screens gestartet werden. Im System-Tray erfuhr die Zwischenablage eine Überarbeitung. Sie fasst jetzt standardmäßig 20 Elemente und sorgt für mehr Übersicht durch das Ignorieren ausgewählter Textstellen, die dann doch nicht kopiert werden.

Wayland

Natürlich gingen die Arbeiten an Wayland weiter und sind nach Ansicht der Entwickler an einem Punkt, wo Plasma mit einer Wayland-Sitzung für die allermeisten Anwender produktiv einsetzbar sein sollte, während XWayland weiterhin unterstützt wird. Weitere Verbesserungen betreffen Discover, Plasmas App-Center, das jetzt schneller lädt, während Multiscreen-Layouts nun über X11- und Wayland-Sitzungen hinweg beibehalten werden. Insgesamt wurde zudem die Stabilität verbessert, indem einige schwer fassbare Absturzursachen beseitigt werden konnten.

Die Änderungen in aller Ausführlichkeit können in der offiziellen Ankündigung nachgelesen werden. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich KaOS 2021.10 anschauen, dass Plasma 5.23 bereits ausliefert. In Debian Sid wird die neue Version ab morgen bereitstehen. Wie immer ist auch KDE neon mit von der Partie, neue Plasma-Versionen frühzeitig anzubieten. Wer die Geschichte des KDE-Desktops zusammengefasst nachlesen möchte, kann dies in einem kürzlich veröffentlichten Artikel von mir für dir Zeitschrift LinuxUser tun.

Kommentare

8 Antworten zu „Zum 25. KDE-Geburtstag: Plasma 5.23“

  1. Avatar von Bragger
    Bragger

    Als KDE Fan freut mich das wir es bis hierhin geschafft haben. Der Weg ist natürlich lange nicht zu Ende.
    Wie immer viele kleine Features statt großer Revolution, ein solides Release wie die letzten 22 😉 Besonders freut mich das Akzentfarben Feature, jetzt wo mein lieblings Iconset Papirus in unzähligen Farben bereit steht.
    Auf weitere 25 Jahre viele Features!

  2. Avatar von Mathias
    Mathias

    Keine Frage, Wayland war schon mit Plasma 5.22 nutzbar und wird wie mit Plasma 5.23 weiter massiv verbessert. Ein sehr wichtiger Aspekt fehlt mir aber persönlich noch, was jedoch nichts mit KDE-Plasma zu tun sondern auch unter Gnome nicht funktioniert. Spiele und Anwendungen unter Wine werden unter Waynland nicht in der korrekten möglichen maximalen Auflösung dargestellt.
    Insgesamt bin ich aber mit KDE-Plasma sehr zufrieden, es hat den Flow und das Bedienungskonzept, das ich von Windows seit vielen Jahren gewohnt bin und erweitert dieses durch mehr Einstellungsmöglichkeiten und einen geringeren Ressourcenverbrauch.
    Danke an alle KDE Entwickler und auch an Herr Thommes für seine zeitnahen und ausführlichen Berichten.

  3. Avatar von BlackTulip
    BlackTulip

    Als wäre es gestern gewesen. Ich war kurz davor zu Windows ME zu wechseln, aber plötzlich KDE entdeckt. Zwar nutze ich schon seit Jahren Cinnamon als Desktop, aber dank KDE 1.1 bin ich Ende der Neunziger doch noch bei Linux hängengeblieben. Danke dafür!

    1. Avatar von MaximilianMustermann
      MaximilianMustermann

      KDE auf einem Suse hat mich gegen Ende 199X auch gehookt. :)=

  4. Avatar von Benjamin Quest
    Benjamin Quest

    KDE ist seit Version 2.0.1 mein Desktop der Wahl. Als KDE mit Version 4 seinen Vista-Moment hatte bin ich zwar auch gerne mit GNOME 3 unterwegs gewesen, und habe auch enlightenment, XFCE, MATE, Cinnamon und auch GNOME 4 ausprobiert, aber irgendwie hat KDE genau das, was ich brauche: es lässt mich (fast) ohne Limit mir meinen Workflow einrichten und läuft seit Version 5.12 bei mir stabil wie ein Taschenrechner. Vielen Dank dafür an die Entwickler!

  5. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Kool.

    Was Wayland angeht kann ich das nur bestätigen. Ich starte meine Rechner mittlerweile mit der KDE- Waylandsitzung, und weil mir noch nichts Negatives aufgefallen ist, bleibt es jetzt wohl dabei.

  6. Avatar von Gert
    Gert

    Vielleicht hätte man im Artikel noch erwähnen sollen, dass mit Plasma 5.23 der animierte Arbeitsflächen-Würfel und weiter 3D Effekte entfernt wurden 🙁

    https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=443410

    1. Avatar von Wolfram
      Wolfram

      Das mit dem fehlenden Arbeitsflächen-Würfel ist ja der Hammer.
      Für mich ein absoluter Rückschritt. Mal sehen wie ich wieder auf 5.22 zurückkomme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert